Letzter Beitrag

Mercedes R230 SL

Ladeerhaltungsbatterie

Zitat: @Freakozaid schrieb am 3. Oktober 2023 um 16:41:08 Uhr: Kurz eine Frage zu dem Thema Batterie. Ich habe ein CTEK MXS 5.0 Ladegerät, da mein Auto (SL R230 350iger, Baujahr 2007) nur am Wochenende (und auch nicht an jedem) bewegt wird. Seit kurzem habe ich folgendes Problem. Hole ich das Auto aus der Garage, startet es ganz normal. Fahre ich ein wenig, stelle das Auto irgendwo ab und starte es später wieder, habe ich oft das Problem, dass das Auto nur mit Verzögerung anspringt, sprich es dauert einen Moment, manchmal klingt es fast so, als ob er gar nicht anspringt, was aber bis jetzt noch nicht passiert ist. Ich drücke normal den Startknopf (Keyless Go) und er springt nur sehr schlecht an (im Kobiinstrument brennt keine Batterielampe oder ähnliches). Stelle ich das Fahrzeug wieder in die Garage, hänge das Ladegerät an die Komfortbatterie und starte es beim nächsten mal wieder, nachdem ich das Ladegerät entfernt habe, startet er wieder ganz normal. Ich vermute, dass die Starterbatterie im Mottoraum so langsam schlapp macht. Nun meine Frage, wenn ich das Ladegerät nur an der Komfortbatterie angeschlossen habe, wird hierüber auch die Starterbatterie mit geladen? Letzten Samstag war ich mit meinen Auto unterwegs und mir ist folgendes passiert. Das Auto steht in der Garage und die hintere Batterie, an der ein Adapter von CTEK zum einfachen anschliessen des Ladegeräts verbaut ist, hängt am CTEK Ladegerät, da der Wagen meist nur so alle zwei Wochen bewegt wird. Habe das Ladegerät abgeschlossen und den Wagen gestartet. Der Wagen startete ganz normal. Bin dann circa eine Stunde gefahren und musste dann tanken. Fahrzeug betankt und dann startete er nicht mehr. Es leuchtete noch kein Batteriezeichen rot im Display. Der Anlasser drehte, wenn überhaupt nur minimal. Na zwei weiteren Versuchen leuchtete dann das Batteriesymbol rot im Kombiinstrument. Da ich an der Zapfsäule nicht stehen bleiben konnte, ließ ich mir Starthilfe geben. Das klappte auch problemlos und der Motor sprang unverzüglich an. Da die Mercedes Werkstatt hier nicht mehr offen hatte, stellte ich den Wagen anschließend wieder in der Garage ab, ohne noch einmal länger gefahren zu sein. Das rote Batteriesysmbol leuchtete bis ich den Wagen ausmachte. Ich schloß das CTEK Ladegerät wieder an die Komfortbatterie an. Am nächsten Tag bin ich zur Garage gefahren und wollte mal nach dem Auto sehen und das Ladegerät mal an die Starterbatterie hängen. Dies war aber gar nicht mehr nötig. Ich habe das Ladegerät von der Komfortbatterie abgemacht, habe mich in den Wagen gesetzt und der Wagen startete ohne Probleme. Es leuchtet auch kein rotes Batteriesymbol mehr im Kombiinstrument. Ich kann mir absolut keinen Reim darauf machen, warum er immer normal startet, nachdem die Komfortbatterie in der Garage am CTEK hängt, wenn ich aber unterwegs bin und den Wagen abstelle, er Probleme beim anspringen hat oder wie am letzten Samstag dann gar nicht mehr anspringt. Er scheint die Starterbatterie beim fahren ja nicht richtig zu laden, warum dies allerdings geschieht, wenn die Komfortbatterie in der Garage am CTEK hängt, irritiert mich extrem. Ich bin kein Schrauber und habe auch sonst nicht die Riesenahnung, daher schildere ich hier mein Problem.