Ladedrucksteller zeigt in Rheingold aber Turbo funktioniert
Hallo habe seit eine Woche Gedanken wegen mein Ladedrucksteller. Habe mit Rheingold Fehler ausgelesen, weil ich nach 2 Wochen mit dem Auto ins Ausland fahren werde.
Mein Auto ist ein 320d 2009 bj 177PS E91 also Kombi.
Rheingold zeigte mir an Ladedrucksteller. Erstmals nix bei gedacht habe es gelöscht an dem tage 3 stunden später kam der Fehler auch nicht wieder. nächsten tag nochmal ausgelesen und der Fehler war wieder da. Aber der Turbo arbeitet und ich merke kein Leistungsverlust.
Naja habe mit Rhein Gold paar Diagnosen gemacht und habe das Bauteil angesteuert. Es gibt eine anzeige Sollwert und Istwert, was je 4s angesteuert wird. Naja Sollwert war angesteuert aber es tut sich nix an dem Istwert. Naja rausgegangen Motorhaube an nochmal angesteuert und gesehen das es arbeitet und der hub ist da. Ist es sehr tragisch das der Istwert nicht angezeigt wird und habt ihr eine Ahnung was es sein kann?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Sensor und ladedrucksteller sind 2 unterschiedliche Bauteile. Der ladedrucksteller verstellt die VTG am turbolader um im unteren drehzahlbereich mehr Druck zu erzeugen. Der Ladedrucksensor überwacht den Ladedruck Inder ASB. Wenn der Ladedrucksteller im FS steht ist die Elektronik kurz vorm kaputtgehen. Der Ladedrucksensor hat damit aber nix zu tun. Wahrscheinlich wird der ladedrucksteller bald die Biege machen. Dann bekommt man erst ab 3000 umin Schub, weil im unteren drehzahlbereich nicht genügend Ladedruck erzeugt wird, da die VTG nicht verstellt wird und sich somit die Turbine nicht schnell genug dreht.
38 Antworten
Zitat:
@ahmettir schrieb am 22. Juni 2016 um 08:02:00 Uhr:
Also ohne Drehzahlangabe kann man schwer was dazu sagen. Die Abweichung von 0,1 sehe ich nicht so kritisch, kann mich aber auch irren.
Die VTG spielt ja eher im Drehzahlkeller eine Rolle. Also müsstest du eine Logfahrt machen, wo du die Ladedrücke und Drehzahl mitloggen lässt. Nach der Auswertung in Excel kann man gleich anhand der Kurve sehen, ob alles im grünen Bereich ist.
Solange du keine Probleme im unteren Drehzahlbereich hast, kannst du einfach so weiterfahren. Im Falle, dass das Problem im Urlaub auftritt, schaltest du einen Gang runter und beschleunigst weiter 😁Aber schön zu hören, dass es weg ist. Eine Werkstatt hätte dir gleich einen neuen Turbolader angedreht 🙂
Auf jeden fall gut. Desegen bin ich nicht so einer, der direkt zum Werkstatt geht. Danke für die Antworten
Ja die Werte sind ohne Drehzahl ziemlich nichtsagend, aber das kannst ja noch nachholen. Freut mich dass es erstmal weg ist, evtl war es das schon.
Da bist du schon mal günstig davongekommen 😁 klar darfst du dich dann auch freuen 😉
Ähnliche Themen
3000 km sind gar nicht so viel, das wird dein Wagen schon packen, zudem du noch gar nichts merkst. Und wenn der Steller ganz ausfällt, wird der Wagen eben etwas lahm beschleunigen, aber trotzdem fahren.
Ich hatte das mal beim E46, der hatte auch schon den el. Steller. Wenn die VTG klemmt, kann man den Steller vom Turbo lösen und die VTG selbst von Hand paar Minuten hin und her bewegen, dann löst sich evtl. mehr Ruß ab. Kannst mal googlen nach VTG Gymnastik.
Aber ehrlich gesagt würde ich erstmal gar nichts mehr machen.
Mein Tipp: schließe eine ADAC Plus Mitgliedschaft ab! So hast Du europaweiten Schutz und - wenn der Karren im Urlaub streikt oder den Geist aufgibt - einen kostenlosen Leihwagen für den Urlaub und die Rückreise und dein Karren wird kostenlos nach Hause geschleppt, wo Du ihn dann in deiner Vertrauenswerkstatt reparieren lassen kannst!
Meiner hatte letztes Jahr bei 210 auf der A3 plötzlich mal keinen Vortrieb mehr und ging aus! Abgeschleppt, in die Werkstatt gebracht und nichts gefunden! Keine Fehler hinterlegt. Zu BMW - wieder ratlose Gesichter. Dann auf der Urlaubsfahrt das selbe, Gott sei Dank kurz vor der Autobahn. Karre hat keinen Vortrieb mehr und geht aus. Neu gestartet - alles normal. Fehler ausgelesen, nichts.
Jetzt 10 Monate und 20 Tkm weiter, nie mehr was passiert... Ich habe wohl einen Geist im Auto. 🙄
Aber deswegen habe ich auf diese Plusmitgliedschaft erweitert, damit ich nicht den ausländischen Werkstätten hilflos ausgeliefert wäre!
Der Schutzbrief beim Versicherer beinhaltet dieselben Leistungen. Kostet aber 90 € weniger im Jahr als bei ADAC 🙂
Schutzbrief kostet nämlich nur 15 € und hat alles drin. Einfach beim Versicherer nachfragen und sich alle Details erklären lassen. Und wichtig dabei zu beachten, dass der Schutzbrief auch in Ländern gilt, wo man unterwegs ist. Ansonsten hilft nur noch ADAC Plus Mitgliedschaft oder Versichererwechsel.
Geist im Auto 😁 Hauptsache er erschreckt dich nicht während der Fahrt und du fährst dein Auto nicht ins Feld 😛
Zitat:
@ahmettir schrieb am 26. Juni 2016 um 12:55:55 Uhr:
Der Schutzbrief beim Versicherer beinhaltet dieselben Leistungen. Kostet aber 90 € weniger im Jahr als bei ADAC 🙂
Schutzbrief kostet nämlich nur 15 € und hat alles drin. Einfach beim Versicherer nachfragen und sich alle Details erklären lassen. Und wichtig dabei zu beachten, dass der Schutzbrief auch in Ländern gilt, wo man unterwegs ist. Ansonsten hilft nur noch ADAC Plus Mitgliedschaft oder Versichererwechsel.Geist im Auto 😁 Hauptsache er erschreckt dich nicht während der Fahrt und du fährst dein Auto nicht ins Feld 😛
Das ist richtig mit den Versicherungen! Ich habe aber auch die Plusmitgliedschaft, um im Falle einer Krankheit, schnell nach Hause per Privatjet vom ADAC in die Heimat geflogen zu werden. War letztes Jahr krank und das war mir wichtig.
Das alles vom ADAC gibt es beim Schutzbrief auch, auch den Heimtransport.