Ladedruckregelgrenze u n t e r schritten; Leistungsverlust; Notlauf
Hallo zusammen,
ich würde mich über ein paar hilfreiche Tips freuen, nachdem ich im Forum zum Thema Ladedruckregelung UNTERschritten nichts gefunden habe zu meinem A4 2,0 TDI Bj 06 (MKB: BPW, 103 KW, 8 Ventiler)...
Problem:
Hab mein Auto in die Werkstatt gebracht nachdem ich mit der Zeit arge Startschwierigkeiten bekam und der Motor, als er warm gelaufen war plötzlich sich anfing zu schütteln... Meine Befürchtungen wurden bestätigt: Diagnose war "ein PDE defekt" / Da es mir zu teuer war direkt austauschen zu lassen, habe ich es per Ultraschallbad reinigen lassen und mit neuen Dichtungen wieder einbauen lassen. So weit - fast gut... Als ich mein Auto aus der Werkstatt holte sagten sie, dass ich wohl mit der Reinigung erst mal Glück hätte und die Startprobleme und das Schütteln des Motors im warmen Zustand gehören im Moment der Vergangenheit an... A B E R:
Der Techniker sagte schon, das Auto sei dann recht träge gefahren bei der Testfahrt und er würde das auf das seiner Meinung nach defekte PDE schieben.
Was mir nur überhaupt nicht einleuchten will... -> Wieso sollte das jetzt plötzlich nach dem Werkstattaufenthalt das Problem sein?? VOR dem Werkstattaufenthalt war zum Thema Leistung alles OK - und jetzt: Kaltstart kein Problem - Motor kommt sofort - aber extrem träges anfahren - nur gefühlt 50% der ursprünglichen Leistung da - auch wenn er warm ist - auf der Auobahn max gequälte 170km/h. An schnelles überholen ist gar nicht zu denken. Und dann springt früher oder später die Motorlampe an - Notlauf ! - Fehlerspeicher ausgelesen: Ladedruckregelung UNTERschritten!
Mein Kumpel hat mit seinem VAG Com bei einer Probefahrt aber keine Auffälligkeiten finden können?!
Kann ich als Laie die Verschlauchung der Magnetventile prüfen?? Hab gelesen, dass da beim zusammenbau öfter Fehler gemacht werden?! Hat jemand eine Art "Streckenplan" zum Thema Verschlauchung und Steuerleitungen der Magnetventile für mich?? Gibt es ähnliche Erfahrungen / Lösungsvorschläge? Vielen Dank!
Diesen Artikel abbestellenArtikel meldenArtikel kommentieren
13 Antworten
Hilfeee!!! Ich dreh langsam durch...
in freier Werkstatt wurden überprüft:
-AGR -LMM getauscht -Ladeluftstrecke geprüft -Unterdruckschläuche geprüft -PDE Fördermenge im Soll -DPF wurde gespült ... keine nennenswerte Besserung...
Was gibt es denn noch für Möglichkeiten bei gravierendem Leistungsverlust und erhöhtem Verbrauch?
Wäre wirklich dankbar über ein paar Tipps...
Geht die DPF Lampe ab und zu an?
Hatte das Problem gerade bei meinem A2. Bei diesem war der Ladeluftkühler geplatzt.
Soll häufiger vorkommen. Die Dinger sind wohl sehr auf Kante genäht ...
Also wo ich den Fehler drin hatte war es bei,mir der AbgasRückführungskühler = AGR Kühler. Der kühler alleine 250 Taken.
Aber gut ich hab nen 2.0 TDI.
Gruß Marco
Ähnliche Themen
Danke für eure Hilfe:
Nein, DPF-Lampe geht nicht an.
(nicht mehr - was auch irgendwie komisch ist, denn früher ging die öfter mal an)
Geplatzter Ladeluftkühler wäre hoffentlich bei Kontrolle der Ladeluftstrecke aufgefallen??
AGR-Kühler ist glaub ich nicht geprüft worden. Wo sitzt der? Muss man den abbauen oder kommt dem Teil beim PDE-Wechsel zu nahe? Ich frag nur weil ich es noch nicht kapiere, dass ich mein Fzg mit Leistung in die Werkstatt gebracht habe und das Fahrzeug ohne Leistung wiederkriege... als wenn die beim Zusammenbau irgendwas falsch gemacht haben. (so ganz vorsichtig waren die ohnehin nicht - haben immerhin das Ventil vom Kraftstofffilter geschafft abzubrechen ;-). )
Zitat:
Original geschrieben von iFluxkompensator
Danke für eure Hilfe:
Nein, DPF-Lampe geht nicht an.
(nicht mehr - was auch irgendwie komisch ist, denn früher ging die öfter mal an)Geplatzter Ladeluftkühler wäre hoffentlich bei Kontrolle der Ladeluftstrecke aufgefallen??
AGR-Kühler ist glaub ich nicht geprüft worden. Wo sitzt der? Muss man den abbauen oder kommt dem Teil beim PDE-Wechsel zu nahe? Ich frag nur weil ich es noch nicht kapiere, dass ich mein Fzg mit Leistung in die Werkstatt gebracht habe und das Fahrzeug ohne Leistung wiederkriege... als wenn die beim Zusammenbau irgendwas falsch gemacht haben. (so ganz vorsichtig waren die ohnehin nicht - haben immerhin das Ventil vom Kraftstofffilter geschafft abzubrechen ;-). )
Also wenn weis nicht ob du einen drin hast. Aber guck mal wenn du vorm Motor stehst Haube offen Links übern TurboLader also der sitzt bei mir dort. Ist so ein Edelstahlteil ist aber auch mit am kühlmittel mit dran zum kühlen ja. Also ich hab den 2.0 TDI 125 kw
Gruß Marco
Danke für die schnelle Antwort.
Was war denn mit dem Teil bei Dir? Konnte man das von außen feststellen?
Zitat:
Original geschrieben von iFluxkompensator
Danke für die schnelle Antwort.
Was war denn mit dem Teil bei Dir? Konnte man das von außen feststellen?
Das weis ich nicht nur das war der Fehler gewesen, vielleicht war er undicht, ich glaube das war es genau. Nur das ist mir 2 Wochen nach dem kauf kaputt gegangen. Bin das jetzt Gerichtlich am klären die Sache.
Gruß Marco
kann mir jemand sagen, ob die Fehlermeldung "Ladedruck Regelgrenze unterschritten" plausibel wäre, falls die Ursache für die zu geringe Leistung bei höherem Verbrauch darin läge, dass die Nockenwelle(Kipphebelwelle) falsch eingestellt wurde beim Zusammenbau, nachdem die PDE neu eingedichtet wurden? (ein paar Grad Abweichung führt ja wohl schon zu veränderten Einspritzzeiten/Enspritzmengen!?)
"Regelgrenze unterschritten" bedeutet in der Regel 😉 daß der angeforderte Ladedruck nicht geliefert werden konnte.
Dies kann bei einem Leck in der Ladestrecke (z.B. def. LLK, Marderbiss o.ä.), klemmendem Wastegate bzw. VTG-Gestänge oder bei einer defekten Regelung (N75 o.ä.) der Fall sein.
Daß dies mit PDE´s zu tun hat, glaube ich eher nicht.
Wie gesagt bei mir wars der LLK, welcher aber wiederum nicht sooo undicht war, daß der Fehler permanent zum Notlauf incl. Fehlereintrag geführt hatte.
Und einen schleichenden Leistungsverlust realisiert man erst dann, wenn man die Pferdchen wieder vollständig im Stall hat d.h. der Fehler beseitigt ist.
Abend, wurde der Fehler jetzt gefunden und beseitigt ?
mfg
Wieviel km hat er runter?
Vl Turbo kaputt oder das Gestänge steckt.
Oder fals sie neue Schrauben undnstössel gegeben haben beim pde das die falsch eingestellt sind.
Nockenwelle war nicht herunten beim Ausbau der pde weil da kommt man so auch dazu.
Kopf is noch I.O?
Weil es laufen gern die Pde ein und dann treffen normal die Symptome mit schütteln usw auf.
MfG