Ladedruck Fehler oder Turbo?
Hallo zusammen
Seit gestern folgendes Problem:
Crafter 2.5 tdi, BJ 2010 Motor BJL 302tkm
- Glühspindellampe blinkt und Motor im Notlauf:
000665 - Ladedruckregelung
P0299 - 001 - Regelgrenze unterschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2205 /min
Drehmoment: 348.9 Nm
Geschwindigkeit: 86.0 km/h
Last: 67.1 %
Spannung: 13.83 V
Druck: 2152.2 mbar
Druck: 1734.0 mbar
Binärwert: 00000000
Wollte einen Testlauf mit MWB 3,8,11 laufen lassen aber mein vcds hat die Verbindung verloren 🙁 muss nochmal mit einem anderen es probieren.
Die Beschreibung ist so:
Bleibe ich unter 2000 umin ist alles okay, gebe ich dann einmal Gas spürt man wie der Turbolader nochmal voll anzieht und dann die Leistung weg ist und der Fehler kommt. Motor aus und an und die Lampe ist aus bis man wieder Gas gibt.
Dh der Turbolader an sich dürfte es nicht sein oder?
Womit würdet ihr anfangen,
1. Druckschläuche
2. Druckdose
3. LMM
4...
Was könnte es eurer Erfahrung nach noch sein?
LG Chris
51 Antworten
Zur Frage, ob der DPF verstopft sein könnte:
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 7. April 2019 um 19:25:46 Uhr:
Wenn der DPF zerfällt verstopft er den Abgasstrang, der Motor wird dadurch das Abgas nicht los und somit kann der Lader auch nicht genug Ladedruck aufbauen.
Ich bin mir nicht sicher, aber wenn im Abgasstrang Stau ist, warum sollten
die Verhältnisse auf der Ladedruckseite davon beeinflusst sein ? Der einzige Effekt
ist doch, daß der 4. Takt eines Zylinders (Ausstoß der Abgase) mehr Kraft als nötig
kostet. Selbst mit der (abstrusen!) Vorstellung, daß es im "vorderen" Bereich
(Ladeluftstrecke) dann auch einen Stau gibt, würde der Ladedruck eher noch steigen.
@TE: Fahren ohne Luftfilter würde ich auf keinen Fall riskieren, mit
(zugegebenermaßen) viel Pech zerlegt es Dir den Turbo und damit auch evtl. die
Maschine.
Hast Du schon einen Blick in den LMM geworfen (sorry, hab den Thread nicht nochmal
vollständig gelesen).
Grüße Klaus
Ja das sind auch meine Befürchtungen mit ohne Luftfilter fahren. Daher lasse ich es auch 😉
Ja habe ich angeschaut als ich das Gehäuse und den Filter sauber gemacht habe.
Mir ist nichts aufgefallen, ohne aber bewusst hinzuschauen. Gibt's was worauf man besonders achten sollte?
Habe auch schon überlegt zu schauen ob ich den lmm und Ladedrucksensor bekommen kann zum auspror ob die dann etwas ändern und ggf zurück schicke, zurück gebe..
Zitat:
@ChrisL156 schrieb am 15. April 2019 um 21:48:06 Uhr:
Ja habe ich angeschaut als ich das Gehäuse und den Filter sauber gemacht habe.
Mir ist nichts aufgefallen, ohne aber bewusst hinzuschauen. Gibt's was worauf man besonders achten sollte?
Das war nur bzgl. meines Lieblingsthemas: Hindernis im Turbovorbereich
Zitat:
@ChrisL156 schrieb am 15. April 2019 um 21:48:06 Uhr:
Habe auch schon überlegt zu schauen ob ich den lmm und Ladedrucksensor bekommen kann zum auspror ob die dann etwas ändern und ggf zurück schicke, zurück gebe..
Würde ich jetzt wohl auch versuchen, wird aber wohl schwierig. Am besten wärs, einen
"Crafterkollegen" mit gleicher Maschine BJL zu finden, der da mitmacht.
Grüße Klaus
Spar dir das, es geht öfter der Turbo, der DPF oder das Ladedruckregelventil kaputt als der LMM.
Ähnliche Themen
Also nachdem ich gestern 800km gefahren bin und sowohl es schaffe ohne Fehler zu fahren und es auch schaffe den Fehler zu provozieren, geht die Suche weiter.
(Wenn ich so von 5 in 6 Gang schalte dass im 6 Gang die Drehzahl bei knapp 2000 Umin ist, ich dann mehr Gas bis Vollgas gebe und es idealer Weise leicht bergauf geht kommt nach ein paar Sekunden der Fehler. Der Motor schafft es in der Situation auch nicht zu beschleunigen.)
Werde den DPF ausbauen und zu nem unternehmen zum freibrennen schicken, bzw zum prüfen ob er noch freigebrannt werden kann.
Denn ich finde er klingt etwas lauter als wenn er sich abmüht, könnte ja auch vom vollen DPF kommen.
Frage:
Kann mir jemand sagen wie genau auch bei vcds den DPF zurück setze und ob ich noch Sensoren überprüfen sollte auf korrekte Funktion, wenn ja welche und welche Werte sollten sie haben (das hatte die Firma am Telefon angesprochen, dass nach den Sensoren geschaut werden sollte).
VLG
Chris
Also Leute ein Update, es geht hier ja drum dass alle die Informationen von Einzelnen bekommen 😉
Habe den DPF bei der Firma Barten GmbH zur Reinigung gegeben. Ich bin sehr zufrieden mit der Firma bisher, die haben eine gute Arbeit geleistet. Der DPF kam wieder wie neu.
Laut VCDS war der Aschewert 180g zum Zeitpunkt des Reinigens. Die Firma hat im Zuge des Ausbrennens 254g Asche aus dem DPF in 4 Brennvorgängen rausgeholt.
Eine längere Probefahrt gab es noch nicht, kommt nächstes Wochenende (800km) mal schauen wie er sich dann so verhält. Aber das erste Gefühl ist dass er deutlich besser Luft bekommt, logischer weise.
Mal schauen ob damit das Problem behoben ist, ansonsten bleibt jetzt nur noch der Turbo selbst.
Lg Chris
Nächstes Update:
900km mit dem neuen alten DPF und der Turbofehler ist nicht mehr aufgetreten und konnte ihn auch nicht provozieren.
LG