Ladeboden

Opel Corsa D

Guten Morgen,
ich bin kurz davor mir einen gebrauchten Opel Corsa D zu kaufen.
Baujahr 2013, 1.4, 87 PS

Mir ist folgendes aufgefallen. Im Kofferraum auf dem Reserverad liegt eine Abdeckung, die überhaupt keine Stabilität hat. Ist quasi ein Teppich 🙂 Außerdem ist das Reserverad etwas höher, als der Boden rundherum, steht also geringfügig über. D.h. wenn ich z.B. Getränkekisten reinstelle, dann stehen die direkt auf dem Reifen. Also eingentlich egal was ich reinstelle, es steht immer auf dem Reifen, egal op Teppichbelag, oder eine festere Matte. Ist das denn normal?
Vielen Dank und VG
Nicole

35 Antworten

Mal was anderes, ist der Wagen scheckheftgeplegt ?
Bisschen viele Mängel für ein 3Jahre junges Auto?

Ja der Wagen ist beim Opel-Händler scheckheftgepflegt. Ich mach mir da keine allzu großen Sorgen. Meine Eltern sind seit Jahren bei diesem Händler Stammkunden und immer sehr zufrieden. Ich habe gestern den Kaufvertrag unterschrieben. Ich habe den Verkäufer auf den Ladeboden hingewiesen. Der fehlte einfach. Das was da jetzt draufliegt ist wie gesagt wie eine Art Teppich, also nicht stabil. Sieht aber aus wie ein Boden. Der eigentliche Ladeboden ist ja viel stabiler. Den gibt er mir natürlich jetzt dazu. Damit hat sich alles geklärt. Vielen Dank für Eure Meinungen. VG Nicole

Ich habe den Ladeboden nie benutzt denn so groß ist der Kofferraum nicht.
Habe eine Laderaumwanne rein gelegt, ist etwas stabiler, falls mal was auslaufen sollte bleibt das in der Wanne.

Den Ladeboden kann man wohl an zwei Stellen befestigen. Entweder in erhöhter Form, sodass darunter ein Fach entsteht, im Gegenzug den Kofferraum verkleinert, oder direket über dem Reserverad. Die letztere Variante werde ich wählen, da wie gesagt ohne Ladeboden das Reserverad übersteht. Und ich glaube es ist nicht gesund, wenn ich Getränkekisten oder ähnliches immer direkt auf dem Reifen abstelle :-)

Ähnliche Themen

Welche Reifengröße liegt den nun im Kofferraum weil das Rad übersteht, wenn es 6X16 ist müsste das ja bei allen sein die diese Größe haben?

Zitat:

Ich habe den Verkäufer auf den Ladeboden hingewiesen. Der fehlte einfach.

Den gab es serienmäßig nur bei den höheren Ausstattungslinien, wenn ich nicht nicht täusche.

also ich ich habe gestern nochmal nach der Größe geschaut. 6x16 ist schon korrekt. Ob das jetzt bei allen so ist, weiß ich nicht. Der Verkäufer hat sich da auch nichts mehr zu geäußert, bzw. habe ich auch nicht mehr groß nachgefragt, nachdem er mir sagte, dass da noch ein Ladeboden drauf kommt. Damit war das Thema für mich erledigt :-)

Hallo zusammen,

ich belebe diesen Thread mal wieder.
Meine Frau hat einen Corsa D aus 2009 vor einigen Jahren gebraucht gekauft.
Der Wagen hat eine Reserverad-Mulde, aber kein Reserverad.
Über dieser Mulde liegt eine Art Schaumstoffmatte/-teppich, die allerdings schon in der Mitte gebrochen ist.
Siehe Fotos 1 und 2.
Da kann man so nicht mal eine Wasserkiste in den Kofferraum stellen.

Da der Corsa jetzt doch öfters was transportieren muss, habe ich bei ebay Kleinanzeigen einen doppelten Kofferraumboden bestellt.
Den soll man ja in zwei Positionen stellen können.
Position 1 im oberen Bereich als ebene Ladekante - das funktioniert mit den Einhängeösen auch hervorragend.
Position 2 wäre dann unten im Kofferraum.

Wenn ich allerdings den doppelten Boden auf den vorhandenen Teppich lege, dann liegt der ziemlich verloren ohne Befestigung im Kofferraum. Vorne und hinten ist eine Lücke (siehe Foto 3)
Wenn ich den doppelten Boden ohne den vorhandenen Teppich nutze, passt er besser rein, ich habe aber vorne und hinten Lücken von denen ich aufs Blech schauen kann und wo vor allem vorne kleine Gegenstände in die Reserveradmulde fallen können (siehe Foto 4).

Ist das alles so richtig oder mache ich da was falsch?
Kann mir nicht vorstellen, dass das im Sinne des Erfinders ist.

Danke im Voraus!

Teppich-ueber-reserverad
Teppich-ueber-reserverad
Doppelter-kofferraumboden-mit-teppich
+1

Zitat:

@mr_noname schrieb am 2. Februar 2022 um 07:47:24 Uhr:


...oder mache ich da was falsch?

Ja...

Zitat:

Kann mir nicht vorstellen, dass das im Sinne des Erfinders ist...

Hast ja auch ganz Recht...ist nicht im Sinne des Erfinders, denn da sollte ein Reserverad in der Reserveradmulde sein, das das Ganze stützt 😉

Also entweder ein (passendes) Reserverad besorgen (die wohl offensichtlichste Lösung...) oder den Bruch in der Abdeckung durch z.B. eine 5mm starke Kunststoffplatte (unter den Bruch geklebt oder von mir aus auch geschraubt) wieder in Form bringen und damit die Bodenplatte an der Bruchstelle stützen.
Falls kein Rad zu bekommen sein sollte...irgendwas Anderes (nichtsaugendes) z.B. Styrodur unter die Platte legen um diese ab zu stützen.
Denn selbst wenn Du den Bruch in der Bodenplatte mit irgendwas klebst, dann aber nichts in die Reserveradmulde legst, das die Platte abstützt, wird das immer wieder brechen.
Mit 'nem Reserverad müßtest Du aber wahrscheinlich an der gebrochenen Platte nichtmal was machen um sie ganz 'normal' nutzen zu können.
Oder gibt's 'nen besonderen Grund warum die Reserveradmulde leer bleiben sollte?

Danke für dein Feedback.
Das stimmt, der Wagen wurde ohne ein Reserverad übernommen.
Bisher haben wir ein passendes Brett über die Mulde gelegt und den gebrochenen "Teppich" darüber gelegt.

Ich dachte aber, dass der doppelte Kofferraumboden diesen Teppich insgesamt ersetzen soll.
Es wurde doch damit geworben, dass man den doppelten Kofferraumboden in zwei Positionen setzen kann.
Die obere Position als ebene Ladekante funktioniert auch.
Die untere Position sieht aber einfach nur bescheuert aus, denn entweder liegt sie lose auf dem vorhandenen "Teppich" oder der Teppich wird entfernt und dann liegt sie direkt über der Reserveradmulde mit einer Lücke im oberen und unteren Bereich, wo man das Blech sehen kann.

Da mache ich doch irgendwas falsch?

Für mich sieht der nicht passend aus. Als ich meinen Corsa aus 1. Hand kaufte (original mit Pannenset),
lag auch nur dieses dünne Teil über der Mulde.
Ich habe mir dann einen gebrauchten doppelten Boden besorgt (welcher normalerweise als oberer genutzt wird)
und habe diesen aber anstelle des dünnen Originals ganz unten über der leeren Mulde liegen.
Bei mir passt der an allen Seiten bündig, da fällt nichts dran vorbei.
Der auf deinem Foto sieht zu klein aus.

Die gibt es in der Bucht von zig Anbietern und vielen unterschiedlichen Maßen. Das ist genau der Grund warum ich mir noch keinen bestellt habe. Aber 150 Euro fürs Original von Opel seh ich nicht ein. Mein Corsa hat auch nur diesen dünnen, labberigen Teppich über dem Reserverad.

Ich glaub, es macht auch schon einen Unterschied ob man einen 3 oder 5-Türer hat.

Das Komische ist, dass er in der oberen Stelle perfekt abschließt.
Da ist keine Lücke oder ähnliches.
Siehe Foto anbei.

20220201

Na so komisch ist das gar nicht. Die Rücksitzlehne steht ja nicht gerade sondern in einem Winkel. Somit liegt der Ladeboden halt weiter vorn, wenn er ganz unten liegt und hat mehr Platz (Lücke)

Ja ok, das stimmt.
Dann ist deren doppelte Boden aber ein Konstruktionsfehler. Bzw. Opel sollte sagen, dass dieser ausschließlich für den oberen Bereich (ebene Ladekante) genutzt werden sollte.

Meines Wissens nach soll sehr Boden auch für den 3 oder 5 Türer der gleiche sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen