Lada Niva als Alltagsfahrzeug?
Hallo,
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Lada Niva zu kaufen.
Gründe:
Optik gefällt mir sehr
Einfaches Auto ohne den üblichen Schnickschnack
Günstiger Preis für einen Neuwagen
Gut geeignet zum Fahren ins Gelände.
Ich habe aber auch einige Bedenken.
Wie zuverlässig ist dieses Auto, wenn man es als Alltagsfahrzeug nutzt?
Ich fahre ca. 6000 KM im Jahr, überwiegend Landstrasse, weniger Stadt, eher selten Autobahn.
Muss man bei so einem Fahrzeug davon ausgehen, dass ständig irgendwelche Teile defekt sind und man ständig in der Werkstatt steht, weil das Auto eben nicht nur preislich, sondern auch qualitativ "billig" ist?
Bekommt man in Deutschland leicht Ersatzteile für ein russisches Auto?
Kann man Lada von der Zuverlässigkeit/Haltbarkeit mit anderen "billigen" Marken aus Osteuropa wie Dacia oder Skoda vergleichen?
Würde mich interessieren, ob hier jemand einen Lada Niva fährt und welche Erfahrungen ihr damit so habt.
Wäre halt ärgerlich, wenn man ein Wunschauto zu einem günstigen Preis kauft, aber dann nur Theater damit hat.
84 Antworten
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 26. Februar 2022 um 21:05:39 Uhr:
Ich sehe hier noch welche rumfahren ... in BW! So schlecht ist das Ding nicht?
-
Keineswegs - wie ich bereits schrieb, ist der Allrad-Antrieb Klasse - der kommt wie Defender und G fast überall hin - der Fahrer muss nur mit Getriebe und Sperren umgehen können.
Die Verarbeitung ist teils unterirdisch - die Ausstattung ist spartanisch - der Wagen ist ja auch quasi über 40 Jahre kaum verändert in Produktion.
Das größte Problem ist die Rostvorsorge.
Sehe ich genauso... das Ding ist ein Arbeitstier und kommt durchs Gelände, wo andere schon aufgeben.
Selbst der Duster hat sich im Gelände gut geschlagen ... laut Tests und Youtube.
Mich würde da ein wenig Rost nicht jucken, wenn ich ein solches Anforderungsprofil hätte 🙂.
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 26. Februar 2022 um 21:17:14 Uhr:
Mich würde da ein wenig Rost nicht jucken, wenn ich ein solches Anforderungsprofil hätte 🙂.
Spätestens wenn es den tüv Prüfer juckt, wird es dich auch jucken 😉 😁
Danke für die konstruktiven Antworten.
Was mich an dem Auto so reizt ist, dass es im Prinzip ein Oldtimer ist, den man aber noch als Neuwagen bekommt. Das Auto hat optisch etwas besonderes. Ich mag dieses Rustikale. Ausserdem finde ich diese sehr spartanische Ausstattung super. Sowas findet man heutzutage ja bei keinem Auto so mehr.
Rost könnte man vorsorgen und wegen dem hohen Verbrauch könnte man auf LPG umrüsten. Diese beiden Dinge liessen sich doch lösen.
Was mich nur stören würde wäre, wenn man ständig andere "Baustellen" an dem Auto hat. Ständig sind irgendwelche Teile kaputt und das Auto läuft nicht zuverlässig, so dass man alle paar Wochen in der Werkstatt steht, um irgendwelche Defekte zu beseitigen oder Teile auszutauschen. Dazu dann noch eine schlechte Ersatzteilversorgung. Das würde so ein Auto für mich als Alltagsfahrzeug absolut untauglich machen. Zumal ich selbst auch kein KFZ-Schrauber bin, der da alles selbst dran reparieren könnte.
Suzuki Jimny sieht auch nicht schlecht aus. Hat aber soweit ich das sehe keine Rückbank. Und ist wahrscheinlich mit weit mehr Elektronik-Gedöns vollgepackt als der Lada.
Ich werde mal schauen.
Ähnliche Themen
Der alte Jimny hat eine Rückbank. Aber wenig Platz und auch wenig Kofferraum.
Der neue ist natürlich mit mehr Elektronik und auch begehrter als cooles Szenefahrzeug. Den neuen gibt es in Deutschland auch nur noch ohne Rückbank, das stimmt.
Bzgl. Niva empfehle ich dir mal ein Niva-Forum (einfach googlen) und dich dort mal eingehend beraten zu lassne und mal querzulesen. Das ist aufschlussreicher als hier. Hier sagen dir viele "ja, geiles Auto, machen, sofort", aber haben selber keinen. Anderen dazu raten kann man immer schnell, selber so einen kaufen ist da schon was anderes.
Der aktuelle Jimny wurde zuerst als PKW angeboten,da gabs auch ne Rückbank
https://www.suzuki.at/.../155a9899-291e-4e6f-8bdd-93d3fa39c9a1.jpeg
Ist wohl wegen zu hohen Auflagen und Bestimmungen vom Markt genommen worden und kam dann als Nutzfahrzeug ohne Rückbank wieder
Würde dann halt wohl auf nen Gebrauchten hinaus laufen,preislich aber auch oder vielleicht auch deswegen auf recht hohen Niveau
Dafür auch viel billiger,als heut manch Gebrauchter mit 4 Sitzen,bei denen ursprünglich meist eh die Rückitze ganzzeitlich umgelegt oder gar demontiert wurden 😁
https://hey.car/.../6cd98b1f-3b9d-4a54-b782-7d40ac44e13c?...
Wahnsinn, was die da aufrufen. Dachte auf den ersten Blick, das ist ein Neuwagen, aber nee, drei Jahre alt und 44tkm gelaufen.
Wer das zahlt, kann nicht mehr ganz normal sein.
2017 hab ich für einen nagelneuen Forester unter 30t EUR bezahlt, das mal als Vergleich.
Ich würde aber auch den alten Jimny bevorzugen. Der neue ist hoffnungslos überteuert. Beim alten muß man suichen, damit man einen möglichst rostfreien findet, der nicht allzuviel im Gelände war, aber dann kann man damit sicher ein paar Jahre ziemlich günstig fahren.
Im Gelände ist er absoluter König und ein Verbrauch von unter 10 Liter liegt im Vergleich zu anderen SUV auch im Rahmen.
Und vom Preis her sowieso unschlagbar im Vergleich zur Geländegängigkeit. Daher ist er ja in Gebirgsregionen und bei Jägern beliebt.
Und reparieren kann ihn jeder Traktorenschlosser.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 27. Februar 2022 um 11:40:03 Uhr:
. . . .
Ich würde aber auch den alten Jimny bevorzugen. Der neue ist hoffnungslos überteuert.
. . . .
-
Selbst der alte kostete auch schon vor Corona richtig Geld.
Zu zahlst für einen guten 10-jährigen mit Automatik locker 15 Mille !!
Vor der Krise für einen 8-jährigen waren es 13 Mille.
Abgefahren. 😰
Vor Anschaffung des Mokka hab ich mich auch mit Jimny alt/neu beschäftigt - ich hatte sogar ein Angebot damals für einen neuen für gut 20 Mille - da kam der Neue grade auf den Markt.
Hätt' ich mal gekauft . . . . ich Hirni 🙁🙁 - besser Verzinsung gibts kaum.
Egal.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 27. Februar 2022 um 11:52:44 Uhr:
Und reparieren kann ihn jeder Traktorenschlosser.
Wenn er Ersatzteile bekommt....
Stimmt, habe gerade mal quergeguckt. Auch der alte Jimny ist preislich inzwischen jenseits von Gut und Böse. Für kleines Geld kriegt man nur noch abgerockte Fahrzeuge aus gewerblichem Betrieb.
Ja, wenn man damals, als der neue kam, gleich ein paar gekauft hätte, könnte man sich jetzt dumm und dusselig dran verdienen. Vor allem die mit 4 Sitzplätzen werden jetzt halt noch begehrter, weil ja nicht mehr lieferbar.
Auch vor dem Wechsel aufs neue Modell hätte man noch ein paar neue vom alten Modell aufkaufen können. Da gab es noch das Sonndermodell Ranger, die überall angeboten wurden.
Wäre eine bessere Anlage als Aktien gewesen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass der Jimny irgendwann wiede rmit modernerem Motor (vermutlich Turbo) auf den Markt kommt, die Grenzweerte einhält und dann auch wieder als Viersitzer verkauft wird.
@TE:
Wenn du auf Oldie-Geländewagen stehst die man noch als Neufahrzeug kaufen kann, solltest du dir auch mal den Toyota GRJ76 ansehen (KLICK).
Der spielt zwar preislich in einer ganz anderen Liga als der Lada Niva, bei guter Pflege hält der aber ewig. Den kannst du an deine Nachkommen vererben, oder jederzeit weitgehend ohne Wertverlust verkaufen.
Zitat:
@pk79 schrieb am 27. Februar 2022 um 15:09:55 Uhr:
@TE:
Wenn du auf Oldie-Geländewagen stehst die man noch als Neufahrzeug kaufen kann, solltest du dir auch mal den Toyota GRJ76 ansehen (KLICK).
Der spielt zwar preislich in einer ganz anderen Liga als der Lada Niva, bei guter Pflege hält der aber ewig. Den kannst du an deine Nachkommen vererben, oder jederzeit weitgehend ohne Wertverlust verkaufen.
Genau weil der TE ja auch im Preisbereich von 50 - 60 TEUR sucht. 🙄