1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Außenpflege
  6. Lackzustand ab Werk

Lackzustand ab Werk

Audi A3 8VA Sportback

Servus,

Mal ne Frage an alle Werksabholer! In welchem Zustand befindet sich der Lack bei einer Werksabholung? Geht um eine Versiegelung die ich eigentlich sofort auftragen möchte. Das geht allerdings nur wenn sich der Lack in einem vorpolierten bzw guten Zustand befindet. Bei leichter Orangenhaut oder leichten Kratzern sowie Verunreinigungen ist dies leider nicht möglich. Somit muss ich das Auto erst vorpolieren. Habe noch nie eins direkt ab Werk geholt, deswegen bin ich mal gespannt🙂

Wäre schön wenn ihr mir mal eure Erfahrungen mitteilen könntet.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß jetzt nicht, was IHR unter einem tadelosen Lackzustand bei Auslieferung versteht. Ebenso weiß ich nicht, ob ihr Möglichkeiten (ausser einem Tag an dem die Sonne scheint) habt, die ein Urteil zu bilden.
Was ich aber sagen kann ist, dass ich noch kein Neufahrzeug gesehen habe, was einen tadelosen Lackzustand hatte. Allerdings habe ich einige gesehen, die ein fall für das Gericht gewesen sind!!!
Angefangen bei Renault, der Haare (lange Haare und kurze) und Flusen und andere Lackeinschlüsse hatten über VW (Passat, Phaeton, Amarrok, Golf) die irgendwie zwischen Werk und Autohaus "nachlackiert" wurden und bestenfalls (in Noten ausgedrückt) eine 3 für die Nachlackierung bekommen würden (wobei ich schon Nachlackierungen gesehen habe, die ein Praktikant gemacht haben muss). Auch dabei waren ein Audi A5 Cabrio und A7 die sowas von verkratzt waren, dass man meinen könnte, die wurden mit einer Bürste gewaschen. Die Kröhnung war aber ein Mercedes Benz SLK R172, der 4 Monate draussen auf einem Gelände stand, und sämtliche Industriestäube im Lack eingefressen und gebrannt hatte, dass eine Aufbereitung stattgefunden haben muss, die einen viel zu hohen Lackabtrag hatte und auch noch mangelhaft durchgeführt wurde. Der Dreck wurde mit einer abrasiven Politur in den lack poliert und dabei sehr viel Lack abgetragen. Es war Alles dabei und das war noch nicht alles! Herstellerabhängig ist das nicht!
Wer heute noch an das Märchen des perfekten Lackzustands bei Auslieferung ab Werk oder Autohaus glaubt, der sollte wirklich mal genauer hinsehen oder jemanden mitnehmen, der das beurteilen kann.
Das Schlimme ist, dass keiner meiner Kunden von den Schäden und Nachlackierungen wusste.
Mein Rat ist, dass man den Wagen unter Vorbehalt mitnimmt und dann checken lässt bei einem Profi!

30 weitere Antworten
30 Antworten

@Spacemarine

Sie haben Post 😁
Der Zustand von deinem S3 ist echt 1A. Besser als bei der Auslieferung....

Zitat:

Original geschrieben von Domski82


Ja ich mache eine Wissenschaft draus, weil es mein Hobby ist^^ Autopflege und Aufbereitung ist eine Wissenschaft.

Aber Danke trotzdem....

Leider scheint die Wissenschaft nicht zu wissen, dass es dafür ein eigenes Forum gibt wo man dir sehr viel kompetenter helfen könnte..

Ich verschiebe das mal da das meiner Meinung nach nicht 8V spezifisch ist.

clickme
MT-Team

Ich weiß jetzt nicht, was IHR unter einem tadelosen Lackzustand bei Auslieferung versteht. Ebenso weiß ich nicht, ob ihr Möglichkeiten (ausser einem Tag an dem die Sonne scheint) habt, die ein Urteil zu bilden.
Was ich aber sagen kann ist, dass ich noch kein Neufahrzeug gesehen habe, was einen tadelosen Lackzustand hatte. Allerdings habe ich einige gesehen, die ein fall für das Gericht gewesen sind!!!
Angefangen bei Renault, der Haare (lange Haare und kurze) und Flusen und andere Lackeinschlüsse hatten über VW (Passat, Phaeton, Amarrok, Golf) die irgendwie zwischen Werk und Autohaus "nachlackiert" wurden und bestenfalls (in Noten ausgedrückt) eine 3 für die Nachlackierung bekommen würden (wobei ich schon Nachlackierungen gesehen habe, die ein Praktikant gemacht haben muss). Auch dabei waren ein Audi A5 Cabrio und A7 die sowas von verkratzt waren, dass man meinen könnte, die wurden mit einer Bürste gewaschen. Die Kröhnung war aber ein Mercedes Benz SLK R172, der 4 Monate draussen auf einem Gelände stand, und sämtliche Industriestäube im Lack eingefressen und gebrannt hatte, dass eine Aufbereitung stattgefunden haben muss, die einen viel zu hohen Lackabtrag hatte und auch noch mangelhaft durchgeführt wurde. Der Dreck wurde mit einer abrasiven Politur in den lack poliert und dabei sehr viel Lack abgetragen. Es war Alles dabei und das war noch nicht alles! Herstellerabhängig ist das nicht!
Wer heute noch an das Märchen des perfekten Lackzustands bei Auslieferung ab Werk oder Autohaus glaubt, der sollte wirklich mal genauer hinsehen oder jemanden mitnehmen, der das beurteilen kann.
Das Schlimme ist, dass keiner meiner Kunden von den Schäden und Nachlackierungen wusste.
Mein Rat ist, dass man den Wagen unter Vorbehalt mitnimmt und dann checken lässt bei einem Profi!

Zitat:

Original geschrieben von Erec


Hey Domski,

ich bin vor dem Wachsauftrag (Colli) einmal mit Prima Amigo drübergegangen. Defekte hatte ich absolut keine. Jetzt sind nur 3 Steinschläge da, die demnächst meine volle Aufmerksamkeit bekommen werden 😉

Grüße und viel Spaß ab Freitag mit dem neuen Wägelchen!

Danke für die Antworten...genau das wollte ich wissen..

Konnte bei Abholung jetzt auch nichts feststellen. Lack konnte ich danach in der tiefstehenden Sonne recht gut kontrollieren. Kratzer und Einschlüsse konnte ich nicht festellen. Normalerweise könnte man sich ne Politur und nen Pre Cleaner sparen. Ne Reinigungspolitur ist wahrscheinlich trotzdem angebracht um einen tadellosen Zustand für die Versiegelung zu erhalten.

War schon ganz angenehm mit dem neuen Gefährt, abgesehen vom Einfahrprozess und der Start /Stop Automatik^^

wer ärgert sich hier über lackkratzer und der gleichen bei neuwagen.wißt ihr denn nicht wie man mit den karren im werk umgeht???
90% der belegschaften der autoindustrie sind zeitarbeiter die nix-aber auch gar nix mit autos vorher am hut hatten.
mein stiefsohn ist bei bmw innenmontage. der weiß nicht mal wie man ein auto aussaugt,wäscht und das es auch außer benzin noch öl braucht. denkt ihr die gehen zimberlich mit den autos um?
die autoindustrie und der staat sollte sich schämen sowas noch zu unterstützen indem man leiharbeit in solchen gewerken zu läßt.
staplerfahrer,lageristen ist ok,aber nicht bei montage und selbst endabnahme machen bei bmw schon leihkräfte.
ich würde mir nie ein deutsches auto kaufen um so was zu unterstützen.

Andreas

Ich grabe das gerade nochmal hier aus :-)
Ich hole meinen neuen Wagen in 4 Wochen bei VW ab. angemacht war eigentlich den Wagen direkt vor Ort mit Collinite zu waxen um mir spätere Reinigungen zu erleichtern . Wenn aber schon ein Was oder was auch immer auf dem Lack ist, kann ich das leider knicken. Interessant das hier kein VW Mitarbeiter ist, der mir dies beantworten kann.

Da ist kein Wachs drauf - macht kein Hersteller. Höchstens das Zeug aus der Waschanlage.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 30. Oktober 2017 um 18:11:08 Uhr:


Da ist kein Wachs drauf - macht kein Hersteller. Höchstens das Zeug aus der Waschanlage.

Ich sehe Du beschäftigst Dich auch mit Fahrzeugpflege :-)
Würdest Du einen Neuwagen direkt nach Abholung waxen ??

Ja und je nach Lackzustand vorher auch noch polieren.

Ich bin zwar kein VW Mitarbeiter aber ich habe 1 Jahr in der Lackabteilung bei Karman in Osnabrück gearbeitet .
Kein Neuwagen bekommt in der Produktion eine Versieglung .
Auch bei der Auslieferung ab Werk nicht . Es wird zwar poliert wie in jeder Lackierei aber da geht es meist um kleinere Defeckte wie Lackeinschlüsse , Sacker , Läufer , Kocher usw .
Es wird auch teilweise nach der Endmontage gespotet . Da machen die Hersteller aber kein Geheimnis draus . Weil bei der Endmontage kann viel passieren .
Aber ab Werk wird schon sehr darauf geachtet das ,daß Auto in einem tadellosen Zustand dem Kunden übergeben wird .
Aber was beim Händler passiert ist leider oft katastrophal .
Da werden die Autos teilweise von den Azubis oder von angelernten Aufbereitern für den Verkauf fertig gemacht.
Es macht auch keinen Sinn einen Neuwagen ab Werk zu versiegeln weil der Lack noch ca . 8 Wochen ausgast .
Natürlich ist der Lack schon ausgehärtet aber trotzdem gast er noch ca 2 Monate aus

Deswegen stösst er alles was davor auf den neuen Lack aufgetragen wird wieder ab , ob bei Regen oder bei der Autowäsche , das ist egal .
Das kann jeder der ein neues Auto oder ein frisch lackiertes Auto hat selbst ausprobieren .
Einfach mal ein Auto waschen das gerade neu lackiert worden ist . Da perlt der Lack das es nur so eine Freude ist ohne das irgend eine Versieglung drauf ist , weil der Lack noch ausgast .
Und egal ob ihr eine teure oder billige Versieglung wählt , auf Neulack hält nichts .
Erst nach 8 Wochen also wenn er nicht mehr perlt hält eine Versieglung.

Endlich mal ein vernünftige Erklärung! Super :-)
Herzlichen Dank

Zitat:

@martinb71 schrieb am 30. Oktober 2017 um 18:26:41 Uhr:


Ja und je nach Lackzustand vorher auch noch polieren.

Genau so habe ich es bei meinen letzten 3 Neuwagen auch getan.

Vorher Poliert und dann Langzeit Versiegeln lassen , bzw. beim letzten Audi und Benz mit meinen eigenen Gerätschaften behandelt.

Gruß Pfanni

[

... und damit das auch so bleibt, will er das Auto konservieren.interessiert. 😉

Der Klarlack ist die Konservierungsschicht und zwar dauerhaft. Alles andere ist nur etwas für das Auge. Dem Lack ist es egal ob das Wasser in Perlen auf dem Lack steht oder einfach abfließt.

@E_TE_T geht das schon wieder los wie in dem Thread? 😰🙁😠

...warum sehen dann manche Autos nach Jahren aus als wenn die Pelle ab geht,Ibiza,einige Koreaner ? ...weil die eben nicht gepflegt haben.
Warum gibst du hier überhaupt was zum besten?

Deine Antwort