Lackversiegelung - Ja oder Nein?

Mercedes GLE W167

Hallo zusammen,
mein Nachbar hat mir geraten, bei meinem Dicken den Lack zu versiegeln. Ich habe damit keine Erfahrungen bislang. Ist sowas sinnvoll? Hat jemand sowas schon mal gemacht und kann seine Erfahrungen teilen?
Und welche Versiegelungen sind da geeignet? Nano, Keramik, ...?

Mein Dicker hat übrigens die Farbe Polarweiß (falls wichtig)

42 Antworten

2000€?

Was kostet denn wohl folieren beim GLE?

Zitat:

@mitch2000 schrieb am 13. Februar 2021 um 11:03:28 Uhr:


2000€?

Was kostet denn wohl folieren beim GLE?

... aber, ihr könnt doch dann die Folie nicht ungeschützt lassen ... Also erst Keramik- Versiegelung, dann Folie drauf und darüber noch eine Folie zum Schutz der Folie ... 😉

man man man - der GLE ist ein Auto, wie jedes andere - er ist nicht als Kunstwerk, sondern als Nutzgegenstand aus dem Werk gekommen und wird altern, egal was ihr da so zum "Konservieren" veranstaltet. Das Ding ist zum Fahren von A nach B da - nicht um sich selbst "maximal glossy" einzukleiden ... Pfleglicher Umgang ist natürlich trotzdem richtig - aber manchmal ist weniger auch einfach mehr. 😎

Nanoversiegelung von Sonax tut es auch! Kosten ca. 18€ + Eigenleistung

Also ich haben nur positive Erfahrungen gemacht mit versiegeln! Mein 2 Jahre alter GLC wurde Nano versiegelt und hat einen ganz anderen Glanz und geht viel einfacher zu reinigen!!! Hab im März 2020 meinen 992 Coupé Keramikversiegeln lassen, das ist nochmal besser!!! Nach der Versieglung schaute der Wagen wirklich wie neu aus, seitdem einfach nur genial der Glanz und die Pflege ist unglaublich easy!!! Kosten bei einen neuen 911er waren ca 1100 Euro, absolut rentabel bei dem Ergebnis!!! Gruß Marius

2000€ für eine Lackbehandlung? Das ist ja in etwa wie 500€ der Meter Lautsprecher Kabel. ;-)

Zitat:

@GLEfiaker schrieb am 13. Februar 2021 um 11:49:21 Uhr:



Zitat:

@mitch2000 schrieb am 13. Februar 2021 um 11:03:28 Uhr:


2000€?

Was kostet denn wohl folieren beim GLE?

... aber, ihr könnt doch dann die Folie nicht ungeschützt lassen ... Also erst Keramik- Versiegelung, dann Folie drauf und darüber noch eine Folie zum Schutz der Folie ... 😉

man man man - der GLE ist ein Auto, wie jedes andere - er ist nicht als Kunstwerk, sondern als Nutzgegenstand aus dem Werk gekommen und wird altern, egal was ihr da so zum "Konservieren" veranstaltet. Das Ding ist zum Fahren von A nach B da - nicht um sich selbst "maximal glossy" einzukleiden ... Pfleglicher Umgang ist natürlich trotzdem richtig - aber manchmal ist weniger auch einfach mehr. 😎

Nicht böse gemeint. Aber wenn ich nur ein Auto zum Fahren von A nach B wollte, hätte ich mir keinen GLE sondern einen Toyota, Nissan oder sonst was gekauft.
Das Auto ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel für mich. Daher möchte ich es nach Möglichkeit so lange wie möglich in einem gepflegten Zustand halten. Natürlich wird der Wagen irgendwann altern. Aber es wäre doch schön, wenn sich der Alterungsprozess verlangsamen würde.

Aber wegen den hohen Kosten muss ich mir das wirklich mal überlegen...

Was heisst die Pflege geht viel leichter?
Lsufen die Bürsten der Waschstraße dann besser?

Nein, der Dreck haftet deutlich weniger stark am Fahrzeug.

Zitat:

@IbinIch schrieb am 13. Februar 2021 um 10:28:24 Uhr:


Ich habe mir das auch schon überlegt...aber was passiert eigentlich nach 5 Jahren, wenn die Versiegelung alt wird? Muss man die dann aufwendig entfernen, sieht das dann unsauber aus?

nein, nach der abgelaufenen Standzeit, wird einfach die oberste Schicht wieder glattpoliert und eine (oder mehrere) neue Schichten aufgetragen. Das war's...

die 2.000 EUR kosten für die Keramik(erst)versiegelung beinhalten auch die Hologramm/Kratzer-Entfernnungen des alten Lacks. Also eine "porentiefe" Grundreinigung und "Glättung" des Lackes. Dies ist der aufwändigste Teil einer Versiegelung - die Lackvorbehandlung... Das entfällt dann natürlich bei den Nachbehandlungen. 1x Glattpolieren plus Auftragen der neuen Schicht(en) reicht dann i.d.R. aus... (ausgenommen sind natürlich tiefe Kratzer, die bis in den Lack gehen)

EDIT:
Aufbereiter können da noch viel weiter gehen... die echten Profis bieten auch noch eine Versiegelung für die Felgen und Bremssättel an. D.h., zum Einen lässt sich der Bremsstaub sehr einfach mit einem Dampfstrahler entfernen - (Handwäsche ist dann fast nicht mehr nötig) und auch die Bremssättel werden dadurch einfacher sauber ohne dass die Reifen abmontiert werden müssen.

Weiter geht es dann zur Glasbeschichtung (aussen), das ergibt dann den schönen Lotus-Effekt bei Regen oder im Winter ist es schön zu beobachten, wenn selbst das Eis an den Scheiben nicht mehr hält und es muss fast nicht mehr gekratzt werden. Das Eis bricht dann fast von allein weg. Allerdings hält diese Beschichtung an der Frontscheibe nur wenige Monate, da die Schweibenwischer ihr übriges tun...

Natürlich kann man das alternativ zu Hause auch günstig mit SONAX Versiegelungen durchführen. Der grosse Unterschied besteht aber in der Standzeit. Eine Keramikbeschichtung hält i.d.R. 3 Jahre (je nach Anbieter)... Die SONAX Versiegelung hält nur wenige Wochen - je nach Nutzung - und hat auch keinen Härtegrad, bzgl. Steinschläge...

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 14. Februar 2021 um 15:51:37 Uhr:


Nein, der Dreck haftet deutlich weniger stark am Fahrzeug.

der Hintergrund ist, dass der Lack so glatt wird, dass es keine Poren mehr gibt, in denen der Schmutz eindringen kann. D.h., der Schmutz kann nicht mehr in die Mykrometerdünnen "Löcher" des Lacks eindringen. Die Oberfläche wird so glatt, dass der Schmutz Probleme hat, daran haften zu bleiben.

Eine Empfehlung an alle Lack Affinen

Garage heißt das und schützt auf jeden Fall noch besser.
Einfach drinnen stehen lassen und 1 x am Tag anschauen gehen🙂

Zitat:

@Cabbywohnwagen schrieb am 15. Februar 2021 um 16:32:18 Uhr:


Eine Empfehlung an alle Lack Affinen

Garage heißt das und schützt auf jeden Fall noch besser.
Einfach drinnen stehen lassen und 1 x am Tag anschauen gehen🙂

es hat nicht jeder das Glück nach jeder Dienstfahrt zu Hause schlafen zu können 😉

fehlt nur noch der Vorschlag, erst gar nicht mit dem Wagen zu fahren, da so der Lack am besten geschützt wird! 😁

Zitat:

@BavarianII schrieb am 15. Februar 2021 um 16:42:00 Uhr:



Zitat:

@Cabbywohnwagen schrieb am 15. Februar 2021 um 16:32:18 Uhr:


Eine Empfehlung an alle Lack Affinen

Garage heißt das und schützt auf jeden Fall noch besser.
Einfach drinnen stehen lassen und 1 x am Tag anschauen gehen🙂

es hat nicht jeder das Glück nach jeder Dienstfahrt zu Hause schlafen zu können 😉

fehlt nur noch der Vorschlag, erst gar nicht mit dem Wagen zu fahren, da so der Lack am besten geschützt wird! 😁

.

..ohje... und diese Art der Hotels auf den ‚Dienstreisen‘ haben dann keine Garage ?
😁

😎

Zitat:

@GLEfiaker schrieb am 13. Februar 2021 um 11:49:21 Uhr:



Zitat:

@mitch2000 schrieb am 13. Februar 2021 um 11:03:28 Uhr:


2000€?

Was kostet denn wohl folieren beim GLE?

... aber, ihr könnt doch dann die Folie nicht ungeschützt lassen ... Also erst Keramik- Versiegelung, dann Folie drauf und darüber noch eine Folie zum Schutz der Folie ... 😉

man man man - der GLE ist ein Auto, wie jedes andere - er ist nicht als Kunstwerk, sondern als Nutzgegenstand aus dem Werk gekommen und wird altern, egal was ihr da so zum "Konservieren" veranstaltet. Das Ding ist zum Fahren von A nach B da - nicht um sich selbst "maximal glossy" einzukleiden ... Pfleglicher Umgang ist natürlich trotzdem richtig - aber manchmal ist weniger auch einfach mehr. 😎

.

😁 😉

@GLEfiaker

Ich hätte da noch ‚Etwas‘ ——> siehe Fotos ...

.. da ist auch für Dienstreusen was dabei ... ich empfehle Foto 4

😎

... vielleicht so - mit ‚Folie‘...
... oder so ‚verpackt‘?
Oder so?
+1

Zitat:

@MMalk schrieb am 11. Februar 2021 um 19:41:42 Uhr:


Hallo zusammen,
mein Nachbar hat mir geraten, bei meinem Dicken den Lack zu versiegeln. Ich habe damit keine Erfahrungen bislang. Ist sowas sinnvoll? Hat jemand sowas schon mal gemacht und kann seine Erfahrungen teilen?
Und welche Versiegelungen sind da geeignet? Nano, Keramik, ...?

Mein Dicker hat übrigens die Farbe Polarweiß (falls wichtig)

.. @MMalk

... eine sehr schöne Farbe !
Die war dann sogar bei mir bei der Ersatzbestellung als Alternative gedacht ...

Eines gibt es noch - nach all den guten Argumenten zu bedenken:
die Keramikversiegelung macht dein Auto nicht kugelsicher und alle schädlichen Einflüsse werden auch nicht wie ein Wunder vom Lack abgehalten.

Die Keramikversiegelung verhindert eben keine Steinschläge - und auch keine Dellen.

Trotz Keramikversiegelung muß das Auto gewaschen werden und sie hält nicht für immer.

Auch Vogelkacke wäre möglichst sofort zu entfernen.

Häufig hört man: die Pflege geht einfacher und schneller.
So what ..

Waschen auf der Straße und Grundstück ist nicht erlaubt; ich nutze eine gute Waschstraße (wenn es denn dann erforderlich ist - so habe ich es mit meinem X5 gehalten - über Jahre ... und der Käufer war erstaunt ! über den hervorragenden Zustand nach all den Jahren ... )

?
Oft wird erzählt, die Versiegelung wären kratzsicher oder gar gegenüber Steinschlägen sicher. Das ist falsch.

Die Keramikversiegelung kann relativ sehr feine Kratzer abhalten; ggf. aus kleine Steinschläge, aber doch bitte nicht jene mit über 180++ km/h - dafür ist diese Versiegelung viel zu dünn - und keineswegs kratzerresistent, denn sie haben zwar einen oftmals beworbenen Härtegrad von 9H, sind aber nicht dick und vor allem nicht flexibel genug, um dem Steinschlag beim Autobahntempo standzuhalten oder gar Kratzern durch einem Schraubenzieher oder ähnlichem gar standzuhalten. Und dann ?

Die Versiegelung verringert zwar den Reinigungsaufwand, das Auto wird aber trotzdem schmutzig; es muß also immer gewaschen werden; allerdings etwas weniger häufig.
Das schaffe ich auch 😁 ... letztendlich fahre ich SUV 😉

Nun das Waschen soll einfacher sein, weil der Schmutz nicht mehr so gut am Auto klebt.
Meine Waschstraßen-‚Bürsten‘/-Lappen haben sich noch nie beschwert. Und mein Programm beinhaltet immer ‚Wachsen‘ ... dauert 2 min länger, ... ein bißchen Gemütlichkeit ...

Und ? Auch die Keramikversiegelungen sind eben nicht dauerhaft. Die harte Schutzschicht nutzt sich auch mit der Zeit ab.

Das Lustigste ist immer für mich: die Keramikversiegelungen ‚erzeugen‘ Glanz.
Genial ... 😉 ... wär‘s glaubt: .. bitte NICHT mehr weiterlesen.

Glanz kommt vor allem durch das vorherige Polieren - im Prozeß der Keramikversiegelung. Durch die dann aufgetragenen winzigen Siliziumdioxid-Partikel bildet sich die sehr dünne Schutzschicht und die ‚Keramikversiegelung‘ verändert nun nur die Brechung des Licht.

Unsere Augen erkennen nun einen sog. Spiegelglanz, den aber auch bereits ShowCarFinish-Hochglanzpolituren, mit puderähnlichen Polierpartikel, die feinsten Grauschleier, Verwirbelungen und Hologrammed entfernen, iVm mit superflauschigen Mikrofasertüchern erzeugen können.

Wird die Versiegelung auf das Auto mit dem Lack im miesen Zustand aufgetragen, glänzt das Fahrzeug dann eben nicht wie durch ein Wunder.

Denn, ob eine Fläche eher glänzend oder hochglänzenden wahrgenommen wird, liegt eben auch im Auge des Betrachters.
Der genaue Glanzgrad wird eben nur mit einem Reflektometer durch das Messen des Verhältnisses zwischen dem eingestrahlten und dem von der Oberfläche reflektierten Licht unter Berücksichtigung des Winkels der gespiegelten Reflexion ermittelt.

Ich fand‘s auch schön - beim Abholen meines GLE, daß sooo viele Fenster in der Halle waren - und soooo viele Flutlichter oben an der Decke.
Wie der Dicke geglänzt hat !

Und - ein Glanzmessgerät, das Reflektometer, ergibt für die Keramikversiegelung übrigens einen geringeren Glanzwert als z.B. für den Lack nach dem Polieren.

Nur - wir sehen es mit unseren Augen anders.
... weil wir es glauben wollen (?) ...

😎

Deine Antwort