Lackversiegelung für den Winter

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
was haltet ihr davon eigentlich von einer Nano-Lackversiegelung? Wird hier so ziemlich in jedem Supermarkt und Autohaus für wenige Euro angeboten. Ich bin eigentlich der Meinung, dass man bei einem neuen Auto am besten gar nix auf den Lack macht außer Wasser und sanftes Reinigungsmittel. Was denkt ihr darüber?

Lg
Volkmar

24 Antworten

....verwegen hin oder her !

Wenn jemand sein Auto selbst versiegelt dann versiegelt er auch den Schmutz der sich in den Lackporen angesammelt hat und der Lackverfall wird begünstigt.(Der Schmutz wird geschützt)
Selbst bei einem neuen Wagen müssen die Lackporen gereinigt werden.

UV-Strahlen gehören zu den grössten Umwelteinflüssen für den Lack.
LG bewirkt einen ordentlichen GLANZ bietet aber überhaupt keinen Schutz gegen UV-Strahlen sondern wird dadurch spröde und hart.(fördert den Steinschlag deutlich)
Mein TIP:
Besorgt euch LG direkt aus Amerika denn dort ist der Preis auf Höhe von Leitungswasser😁

DITEC ist nicht für den Endverbraucher und wird nur von professionellen Fahrzeugaufbereitern in mehreren Arbeitsschritten mit Hand aufgetragen.

Wer aber sein Fahrzeug selbst schützen will sollte sich mit Swissöl mal beschäftigen.
Swissöl stellt einen mit DITEC vergleichbaren TIEFENGLANZ her.
Das Material wird in die Lackporen einmassiert und bietet einen guten elastischen Schutz. Nachteil: Durch den hohen Carnaubawachsanteil verdunstet es regelrecht in der Sonne.

Bei DITEC werden die gereinigten Lackporen mit einer Art von flüssigem Kunststoff gefüllt.
Anschließend wird eine Schutzschicht aufgebracht. Der Lack ist danach so GLATT das die angesprochene Lackfolie einfach abfällt. (selbst passiert)

LG oder andere Produkte mit DITEC oder Swissöl zu vergleichen wäre Äpfel mit Birnen usw.

Zitat:

Original geschrieben von Paulanna


Selbst bei einem neuen Wagen müssen die Lackporen gereinigt werden.

Richtig. Dafür gibt es ja den LG Precleaner.

Zitat:

UV-Strahlen gehören zu den grössten Umwelteinflüssen für den Lack.

Und das wird wo nachweisbar und objektiv belegt? BASF beispielsweise behauptet, dass ihre Lacke

unempfindlich gegen UV-Strahlung sind

, und die sollten es als Hersteller eigentlich wissen.

Zitat:

LG bewirkt einen ordentlichen GLANZ bietet aber überhaupt keinen Schutz gegen UV-Strahlen sondern wird dadurch spröde und hart.(fördert den Steinschlag deutlich)

Und das sagt wer? DITEC? 😉

Zitat:

DITEC ist nicht für den Endverbraucher und wird nur von professionellen Fahrzeugaufbereitern in mehreren Arbeitsschritten mit Hand aufgetragen.

Fahrzeugaufbereiter arbeiten i.d.R. nicht von Hand, sondern maschinell, und mit Produkten von 3M oder Meguiars.

Zitat:

LG oder andere Produkte mit DITEC oder Swissöl zu vergleichen wäre Äpfel mit Birnen usw.

Habe ich ja nicht verglichen, da ich DITEC nicht kenne. Ich habe lediglich aus gutem Grund bezweifelt, dass irgendeine Versiegelung überhaupt in der Lage ist, vor Steinschlag zu schützen.

Auch habe ich nicht behauptet, dass LG der Weisheit letzter Schluss ist, aber es ist für den Privatanwender ein einfach zu verarbeitendes Produkt mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis und einer sehr guten Standzeit, an die kein vergleichbar teures Wachs heranreicht.

Hallo nochmal ,

ich bin überhaupt kein Forumschreiber, aber ich möchte nocheinmal zu dem Thema antworten.

Das die Lacke einen UV-Schutz haben ist zum Teil richtig.(Herstellerabhängig)

Das LG keinen UV-Schutz bietet ist noch richtiger. Die Oberfläche wird hart & spröde was zur Folge hat das der Lack durch Steinschlag MEHR beschädigt wird. (Wer will das wirklich)

Lösung: ????

Fahrzeugaufbereiter nutzen die Maschinen in der Regel nur zum Polieren, wenn die Oberfläche mit Kratzern versehen ist. (z.B. Waschanlagenkratzer usw.)
Die eigentliche Versiegelung wird bei guten Aufbereitern von Hand aufgetragen.
Bei DITEC werden die Vorarbeiten auch mit der Maschine gemacht.

Die Vorarbeiten sind bei DITEC sehr wichtig, da durch den sehr starken Tiefenglanz jeder Kratzer hervorgehoben wird.

Es gibt bei Kabel 1 von der Sendung "Abenteuer Auto" einen kleinen Clip über DITEC.

Danke und Gruß an alle Leser des Forums

Jetzt muß ich mich um die defekte Standheizung meines Volkswagens kümmern

@paulanna:

Leider bist Du auf meine Anmerkungen und Fragen gar nicht eingegangen. Ich hätte gerne gewusst, auf welchen Erfahrungen/Beobachtungen deine Aussagen basieren. Seltsamerweise findet sich ein Großteil deiner Ausführungen nahezu 1:1 auf der DITEC-Homepage wieder. Ein Schelm, der böses dabei denkt 😉

Zum UV-Schutz: Schon seit Golf III-Zeiten werden keine Lacke mehr ohne UV-Schutz verwendet. Die letzten UV-empfindlichen Lacke fand man beispielsweise beoim Golf II, da wurden die roten Exemplare gerne mal weiß am Dach.

Was den Glanzgrad angeht: Soweit man das auf den Bildern der DITEC-Homepage entnehmen kann, ist der Glanzgrad ok. Verglichen jedoch mit den Ergebnissen, die einige User aus dem Nikella-Forum beispielsweise mit Aristoclass (erst Polymer, dann Wachs) erreicht haben, ist der DITEC-Glanz für ein derart teures Produkt doch ein wenig schwach 🙄

Nur damit man mich nicht falsch versteht: Ich glaube schon, dass DITEC eine gute und langlebige Versiegelung ist. Aber ich bin mir absolut sicher, dass KEINE Versiegelung Steinschlagschäden begünstigt oder vermindert. Eine Versiegelungsschicht ist wenige Mikrometer dick, wie soll eine solch dünne Schicht in der Lage sein, die kinetische Energie zu absorbieren, die ein anfliegender Stein mitbringt? Selbst eine normale Haushaltsfolie wäre nicht in der Lage, den Lack mechanisch zu schützen, obwohl sie mehr als zehnmal dicker ist als die Schicht einer Versiegelung.

Ähnliche Themen

Vielleicht meint er, daß die Lackschicht bei Nutzung von LG härter wird und daher bei Auftreffen von kleinen Steinchen einfach schneller abplatzt, als wenn die Lackschicht "elastischer" wäre.

Die Versiegelung allein kann sicherlich keine Steinschläge verhindern - da stimme ich Dir zu.

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Vielleicht meint er, daß die Lackschicht bei Nutzung von LG härter wird und daher bei Auftreffen von kleinen Steinchen einfach schneller abplatzt, als wenn die Lackschicht "elastischer" wäre.

Das würde aber implizieren dass die Versiegelung eine chemische Verbindung mit dem eigentlichen Lack eingeht und diesen "härter" oder "weicher" macht. Das tut sie aber nicht. Die Verbindung zwischen einer Versiegelung und dem Lack ist rein mechanisch, deshalb wird eine Versiegelung ja auch mit der Zeit "abgewaschen" und muss erneuert werden. Im Prinzip ist es nichts anderes wie wenn Du Butter aufs Brot schmierst.

Daher ist es bei der geringen Schichtdicke vollkommen irrelevant, ob die Versiegelung "hart" oder "weich" ist, wenn es ein Stein schafft, diese zu durchdringen, gibt es einen Steinschlag.

Zitat:

wenn es ein Stein schafft, diese zu durchdringen, gibt es einen Steinschlag.

Wenn genügend Schutzschichten aufgetragen sind, dann nicht mehr.😰

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Vielleicht meint er, daß die Lackschicht bei Nutzung von LG härter wird und daher bei Auftreffen von kleinen Steinchen einfach schneller abplatzt, als wenn die Lackschicht "elastischer" wäre.
Das würde aber implizieren dass die Versiegelung eine chemische Verbindung mit dem eigentlichen Lack eingeht und diesen "härter" oder "weicher" macht. Das tut sie aber nicht. Die Verbindung zwischen einer Versiegelung und dem Lack ist rein mechanisch, deshalb wird eine Versiegelung ja auch mit der Zeit "abgewaschen" und muss erneuert werden. Im Prinzip ist es nichts anderes wie wenn Du Butter aufs Brot schmierst.

Daher ist es bei der geringen Schichtdicke vollkommen irrelevant, ob die Versiegelung "hart" oder "weich" ist, wenn es ein Stein schafft, diese zu durchdringen, gibt es einen Steinschlag.

OK, da gebe ich Dir Recht!

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa



 

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa



Zitat:

wenn es ein Stein schafft, diese zu durchdringen, gibt es einen Steinschlag.

Wenn genügend Schutzschichten aufgetragen sind, dann nicht mehr.😰

Glas? 😁 😁 😁

@2xPapa:

Diese Liquid Water-Versiegelung garantiert in der Tat eine sehr lange Standzeit (in zweierlei Hinsicht 🙂 )... solange es unter 0°C ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen