Lackversiegelung für den Winter
Hallo,
was haltet ihr davon eigentlich von einer Nano-Lackversiegelung? Wird hier so ziemlich in jedem Supermarkt und Autohaus für wenige Euro angeboten. Ich bin eigentlich der Meinung, dass man bei einem neuen Auto am besten gar nix auf den Lack macht außer Wasser und sanftes Reinigungsmittel. Was denkt ihr darüber?
Lg
Volkmar
24 Antworten
Moin Volkmar,
ich wachse meine autos seit jeher von anfang an, je im herbst
und frühjahr mit caraubawachs-haltigen mittel (sonax, etc) ein, nach gründlicher handwäsche.
das hat sich eigentlich bewährt. und da ich ansonsten ein verfechter
der theorie - dreck schützt - bin und daher nur selten waschstrasse
aufsuche, hält dieser schutz eigentlich 6 monate durch.
zur nanoversiegelung kann ich nicht viel sagen, ausser dass es wohl
ratsam ist, diese im fachbetrieb machen zu lassen, um wirklich die
volle wirkung/schutz zu haben.
grüssle
willi
ich behandle nur die frontscheibe mit nanoversiegelung, da schwöre ich allerdings drauf. der unterschied ist frappant. scheibenwischer wird nur noch sehr reduziert eingesetzt. gibt etwa eine viertelstunde arbeit und nachher für 15000–20000 km freie sicht.
beim lack bin ich von den meguiars produkten am meisten überzeugt, weil es wirklich ohne schlieren und hologramme verarbeitbar ist. vor dem winter den hartwachs auftragen, im frühling mache ich jeweils für die front (motorhaube + kotflügel) eine nachbehandlung. dazwischen mal ab und zu mit quickdetailer reinigen. wenn der wagen richtig schmutzig ist und ein paar wochen mal nicht gewaschen wurde, staune ich nach der waschanlage jedesmal wieder über den extremen tiefenglanz des lacks.
gruss metusalem
Auf meine (Fahrzeug)haut kommt nur Hyperwash und Liquid Glass 😉 Prinzipiell ist es aber immer sinnvoll, seinen Lack (vor allem über Winter) zu konservieren, sei es nun mit "normalem" Wachs oder mit Versiegelungen auf Polymerbasis.
Bei diesen ganzen "Nano-Versieglern" bin ich skeptisch da die in der Regel nicht preisgeben, welche Produkte sie verwenden. Und auf meinem Lack sehe ich eben lieber Profi-Produkte wie LG oder Meguiars als irgendwelches Baummarkt-Zeugs.
Moin,
also ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen: Liquid Glass ist wirklich gut und ist auch einfach in der Anwendung.
Werde ich jetzt im Herbst auch nochmal eine Schicht über unseren Touri machen.
Grüße
Fire_man.ha
Ähnliche Themen
Für den Lack nur LG, einmal vor dem Winter und einmal nach dem Winter.
Zum Waschen, wenn mal von Hand gewaschen wird, das Shampoo von LG.
Auf der Frontscheibe ist eine "Nanoversiegelung" von Lidl.
Habe ich letzen Herbst erstmalig getestet und bin begeistert.
So langsam muss ich mal neu auftragen.
Das Zeug ist nicht schlecht.
Mit dem Vorrat, den ich bei der nachfolgenden Aktion gekauft habe,
komme ich noch Jahre hin.
Vorher habe ich auch die Scheiben mit LG behandelt, ist schon toll,
hat aber wesentlich geringere Standzeit.
Gruß Otti
Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Für den Lack nur LG
Ja, auch ein Toyota-Fahrer schwört darauf 😉
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Ja, auch ein Toyota-Fahrer schwört darauf 😉Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Für den Lack nur LG
...alles andere ist ja auch nur Spielzeug 😉
Dr. Wack Speedwax 3 echt klasse der lack wie ein kinder poppo
2 x im Jahr und er sieht aus wie neu.
Wie sieht es denn aus mit Lackschutzfolie, hat damit schon jemand Erfahrung gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von BMW525D
Dr. Wack Speedwax 3 (...)
2 x im Jahr und er sieht aus wie neu.
Hmm, das Speedwax ist in der Tat eines der besseren Wachse, allerdings ist mir persönlich die Standzeit zu kurz. Gerade im Winter ist nach 2 bis 3 Hochdruckreiniger-Wäschen nicht mehr viel vom Abperleffekt zu spüren. Deshalb fürchte ich, dass man mit 2x im Jahr beim Speedwax nicht hinkommt. Da muss man dann öfter ran.
Die LG-Beschichtung hält da doch bedeutend länger, auch im Winter und/oder bei viel Regen ist selbst nach zwei Monaten der Abperleffekt der Schutzschicht noch deutlich erkennbar.
Lackschutzfolie ist meiner Ansicht nach wirtschaftlich nur bei stellenweiser Verwendung (z.B. Ladekante) sinnvoll, das ganze Auto "einzupacken" ist sicher zu teuer, zumindest wenn man es gescheit machen lassen will.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Hmm, das Speedwax ist in der Tat eines der besseren Wachse, allerdings ist mir persönlich die Standzeit zu kurz. Gerade im Winter ist nach 2 bis 3 Hochdruckreiniger-Wäschen nicht mehr viel vom Abperleffekt zu spüren. Deshalb fürchte ich, dass man mit 2x im Jahr beim Speedwax nicht hinkommt. Da muss man dann öfter ran.Zitat:
Original geschrieben von BMW525D
Dr. Wack Speedwax 3 (...)
2 x im Jahr und er sieht aus wie neu.Die LG-Beschichtung hält da doch bedeutend länger, auch im Winter und/oder bei viel Regen ist selbst nach zwei Monaten der Abperleffekt der Schutzschicht noch deutlich erkennbar.
Bitte nicht schon wieder die ewige Wachs und LG Diskussion!
Zitat:
Original geschrieben von Thommy12
Bitte nicht schon wieder die ewige Wachs und LG Diskussion!
Wieso "ewige Diskussion"?
Ich habe beide Versiegelungen schon verwendet und lediglich meine Beobachtungen dazu so neutral es ging wiedergegeben. Und das ist sicher für den ein oder anderen, der nur eins der beiden Mittelchen kennt, interessant...
Hallo liebe Leser des Touran-Forums,
Der Lack eines Neufahrzeugs ist immer unbehandelt und es ist schon wichtig eine Schutzschicht aufzutragen. (Kauft mal ein paar Schuhe)
Was da drauf geschmiert wird ist aber noch wichtiger, den die meisten Produkte werden durch UV-Strahlung spröde und hart. ( ganz besonders LG )
Was nützt der schöne GLANZ wenn die Steinschläge durch eine Versiegelung noch gefördert werden. (Der Klarlack platzt auf und ich fördere die Rostbildung)
Nanoprodukte können keine Verbindung mit Fahrzeuglacken eingehen. (Auf Glas funktioniert das schon eher)
Grund dafür sind die andere Oberfläche und der höhere Härtegrad.
Ich persönlich kann euch eine Lackkonservierung der Firma DITEC ans Herz legen.
Da wird der Tiefenglanz um ca. 30% erhöht und der Steinschlagschutz um 75%.
Dieses Material bleibt dauerelastisch und man bekommt bis zu 6 Jahren Garantie.
Das Material wird in den skandinavischen Ländern schon seit 1975 eingesetzt und weiter entwickelt.
Zum Preis: Das ist völlig in Ordnung wenn man es mit Swizöl vergleicht.
...ich halte es für eine sehr verwegene Aussage, dass irgendeine Versiegelung vor Steinschlägen schützen kann. Besonders dann, wenn man sich einmal die Schichtdicke einer solchen Versiegelung vor Augen hält.
Die Aufgabe einer Versiegelung ist es, Umwelteinflüsse und Schmutz vom Lack fernzuhalten und sich dabei ggf. zu "opfern". Vor Steinschlag kann aber keine Versiegelung schützen, es sei denn sie heißt Lackfolie 😉