Lackversiegelung am Neuwagen / Waschanlage

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

hat jemand von euch seinen neuen Tiger direkt durch einen professionellen Aufbereiter versiegeln lassen?
Achtet ihr bei euren Waschanlagenbesuchen auf die Art der Anlage? Stichwort Putzhologramme, die ja besonders bei schwarz sehr schön zur Geltung kommen.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Habe damals den T 1 versiegeln lassen (Nano) bei einem Lackierer ,
also recht professionell. Kosten ca. 350 €.

Ich kann da nur von abraten.
Maximal war längere Zeit ein Abperleffekt festzustellen.
Der Dreck fiel aber nicht von alleine ab, und nur Hochdruckreiniger ging auch nicht.
Man mußte weiterhin konventionell waschen.

Wie soll eine Versiegelung den Lack vor Hologrammen schützen ?
Die Versiegelung ist wohl kaum härter als Lack !!??

Mein Fazit von damals : Besser kann man Geld nicht verbrennen.

Lässt man dann noch einen Hinterhof-Aufbereiter an den Lack,
sieht das Fahrzeug wahrscheinlich hinterher schlimmer aus als vorher.

Keine Ahnung ob Keramik Versiegelungen besser sind.
Kann ich mir aber nicht verstellen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Wie oben schon beschrieben, alles Marketing ohne großen Nutzen. Die Klarlackschicht ist der beste Schutz für den Lack und heutzutage auch langzeitstabil. Wer gerne den Abperleffekt haben möchte, nimmt ein Wachs für 10€ die Flasche und packt es nach jedem Waschen auf den Lack.

Hier einmal ein Werbeversprechen:

Dadurch verhält sich die Lackoberoberfläche ähnlich wie ein Lotusblatt. Kein saurer oder alkalischer Reiniger ist notwendig. Erfreuen Sie sich für lange Zeit am Glanz des Autolacks! Alle Vorteile auf einen Blick: • glasartige Schutzschicht mit einer Schichtdicke von etwa 1-2µm (1-K Lack) • Fett-, Schmutz-, Öl-, Kalk- und Wasser abweisend • 300% härterer und kratzfesterer Lack • Teer-, Insekten-, Harz- und Bremsstaubabweisend • permanente und streifenfreie Beschichtung durch Silikonfreiheit der Nanotechnologie • beständig gegen UV-Licht & Witterung • beständiger Lackschutz bei pH-Werten im Bereich von 0.2 bis 13.0 • erhöhte Widerstandsfähigkeit, gesteigerte Farbtiefe & ungekannter Glanz • gesteigerten Werterhalt über Jahre • effektive eine Oxidationssperre für den Fahrzeuglack • Hitzebeständigkeit bis 650°C bei für Felgenbeschichtungen • Schutz vor eingebranntem Bremsabrieb • Easy-to-clean-Effekt: Reinigung mit Wasser / feuchtem Schwamm • teure und umweltbelastende Reinigungsmittel werden überflüssig • kein zusätzliches Einwachsen mit Hartwachs mehr notwendig • nie wieder polieren

Wer ein bisschen denken weiß, dass es nicht stimmen kann und nur Bauernfängerei ist.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 23. November 2017 um 13:09:57 Uhr:



Zitat:

@Kbh1818 schrieb am 23. November 2017 um 12:35:12 Uhr:


2-3 mal im Jahr den Wagen mit Flüssigwachs pflegen reicht meiner Meinung nach völlig aus.

Naja, Wachs bzw. eine Versiegelung ist der letzte Schritt bei der Fahrzeugpflege. Davor muss schon noch etwas geschehen. Ohne Vorarbeit das Wachs "draufklatschen" bringt nicht viel.

Davon geh ich mal stillschweigend aus 😉
Ich lass das immer beim Fahrzeugaufbereiter machen.

Ich lasse meinen Neuwagen nächste Woche bei www.glass-coating.de komplett bearbeiten. Das Glass Coating Ultra ist dann wieder ne andere Nummer wie der Liquid glass kram, das jeder Hannes auftragen kann.

Noch dazu gibts Magic Skin für die Stossstange.

Ähnliche Themen

Was kostet denn das Glass coating?

Ultra um die 1500 Euro, da sind dann auch Scheiben und Felgen Außenbett mit drin.

Basic meine ich um die 400 oder so.

Steht aber auch da irgendwo gut versteckt 😉

Zitat:

@Orlet0815 schrieb am 23. November 2017 um 13:14:55 Uhr:


Den Nano-Kratzern ist es egal, ob sie in der Schutzschicht oder im Klarlack sind, Licht streuen sie so oder so.

Der Unterschied ist aber, dass Du die Nanoschicht wieder runter bekommst und damit wieder einen glatten Lack hast.

Ich habe bisher mit Wachs gearbeitet und bin eigentlich zufrieden. Da frisst sich zwar immer mal wieder was rein, vor allem Vogelkot und Harz, aber die Schicht ist so dick, dass man es ausbessern kann. Muss halt immer wieder was drauf gemacht werden.

Unsicher bin Ich wegen des Wartens mit dem Neulack: Ich habe nicht gewartet und gleich was drauf getan.

Bei den Versiegelungen mit Flüssigglas etc wird aber allgemein von abgeraten. 6M warten heisst es meisten. Kann aber auch sein, dass da jeder nachplappert, was der andere sagt.

Die Idee wäre jetzt, mal eine der neuen Polymerbeschichtungen zu testen. Sollen ja mal gleich 30 Wäschen aushalten. Laut TEst ADAC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen