Lackversiegelung am Neuwagen / Waschanlage
Hallo zusammen,
hat jemand von euch seinen neuen Tiger direkt durch einen professionellen Aufbereiter versiegeln lassen?
Achtet ihr bei euren Waschanlagenbesuchen auf die Art der Anlage? Stichwort Putzhologramme, die ja besonders bei schwarz sehr schön zur Geltung kommen.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Habe damals den T 1 versiegeln lassen (Nano) bei einem Lackierer ,
also recht professionell. Kosten ca. 350 €.
Ich kann da nur von abraten.
Maximal war längere Zeit ein Abperleffekt festzustellen.
Der Dreck fiel aber nicht von alleine ab, und nur Hochdruckreiniger ging auch nicht.
Man mußte weiterhin konventionell waschen.
Wie soll eine Versiegelung den Lack vor Hologrammen schützen ?
Die Versiegelung ist wohl kaum härter als Lack !!??
Mein Fazit von damals : Besser kann man Geld nicht verbrennen.
Lässt man dann noch einen Hinterhof-Aufbereiter an den Lack,
sieht das Fahrzeug wahrscheinlich hinterher schlimmer aus als vorher.
Keine Ahnung ob Keramik Versiegelungen besser sind.
Kann ich mir aber nicht verstellen.
36 Antworten
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe 3 Jahre Erfahrung mit meinem Fahrzeug und der Versiegelung sammeln können und das ist was ich hier mitteile.
Natürlich kann ich Steinschlagschäden nicht verhindern aber sicher minimieren.
Das sich Staub, Fliegen und Vogelkacke leichter entfernen lassen kann ich nicht bestätigen.
Grundsätzlich verstehe ich bei einer Versiegelung das diese in mehreren Schichten aufgetragen werden und somit dem Lack einen gewissen Schutz bieten. Es wird ja immerhin eine Beschichtung im mü-Bereich aufgetragen.
Ob man es jetzt Nano nennen will, sei mal dahin gestellt, ein Abperlen von Wasser vergleichbar eines Lotuseffektes ist nur kurz festzustellen und verschwindet dann wieder.
Leichte Kratzer in der Waschstraße werden am Anfang verhindert aber nach 2 Jahren müssen die ersten Versigelungsschichten erneuert werden.
Gerade Farben wie ein Standart rot bleiben über den Lebenszeitraum des Fahrzeuges einfach intensiver erhalten.
Denn Verkaugswert des Fahrzeuges steigert es nicht.
Es kommt ein wenig darauf an wie lange ich ein Fahrzeug behalten möchte. Bei 5 Jahren sind es Kosten von insgesamt 350 bis 400 €. Das verteilt auf 5 Jahre ist nix und man hat sicher etwas mehr Freude an seinem Fahrzeug.
Fahre ich das Auto 2 Jahre rechnet es sich aus meiner Sicht nicht.
...noch ein Schlußwort. Ich berichte hier nur von meinem Praxiserfahrungen und versuche Leuten zu helfen, die das Thema ins Leben gerufen haben.
Nichts desto trotz gibt es eine Vielzahl an Autoaufbereitern und wenn man so etwas machen möchte, MUSS sich jeder vorab bei den entsprechenden Anbietern informieren.
Oh je. Das klingt für mich nach Lack-Voodoo.
Eine Versiegelung im mü-Bereich soll Steinen trotzen?
Und warum sollte Standard-Rot länger erhalten bleiben - hast Du direkte Vergleiche?
Die Freude mache ich mir mit den gesparten 400 € doch lieber anders 🙂
Steht da vor Steinen trotzen. NEIN
JA, ich habe einen direkten Vergleich bei Standart rot.
..und mir ist es EGAL was du mit den 400 Euros machst.
Ich versuche Beiträge neutral zu beantworten für die Leute die es interessiert. Ist schon komisch das hier bei vielen Themen irgendwelche Kommentare reingeschrieben werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@maik20164 schrieb am 20. September 2016 um 07:17:06 Uhr:
Ist schon komisch das hier bei vielen Themen irgendwelche Kommentare reingeschrieben werden.
Komisch finde ich das nicht. Auch Wikipedia definiert ein
Forumals einen realen oder virtuellen Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können, Fragen gestellt und beantwortet werden können
Das ist korrekt. Wenn es der Sache dient um so besser, sonst wird es doch einfach nur unübersichtlich und die wirklich wichtigen Infos (gerade bei technischen Fragen) verschwinden im doch Nirwarna.
Zur Versiegelung. Ich war gestern mal wieder bei meinem (Scheiben)Folierer. Der meinte, auf meine Frage zu "Antisteinschlagfolieren oder Versiegeln" nur das beides möglich wäre. Es gäbe da wohl so genannte "Glas Versiegelungen" die wohl auch einen relativ guten Schutz gegen Steinschlag bieten sollen, eine (dickere) Folie wäre da aber klar besser (muss er wohl als Folierer so sagen). Er empfiehlt in jedem Fall mindestens ein halbes Jahr zu warten bevor man die frisch lackierten Teile versiegelt da der frische Lack noch ausdünsten würde und so die Folie bzw die Versiegelung in ihrer Haftung zum Untergrund schaden nehmen könnte. Obs stimmt?
Es geht auch immer nur um Steinschlagminimierung. Ein komplettes verhindern und gerade bei sehr viel Autobahnfahrten ist nicht möglich.
Aus beruflichen Gründen kenne ich mich mit den verchromten Bauteilen am Auto aus und selbst da sind irgendwann Einschläge zu sehen.
Bei einem verchromten Kühlergrill haben wir das Kunststofgträgerteil, welches dann min. mit 25 mü verkupfert wird, dann folgen mehrere Nickelschichten mit min 20 mü und zum Schluß noch die extrem harte Chromschicht.
Wie gesagt, auch bei den Teilen sieht man irgendwann Steinschlagstellen im Chrom.
Hat denn jemand hier schon mal eine Nano oder Teflon Versiegelung an seinem Tiguan machen lassen und kann davon berichten ?
Zitat:
@Kbh1818 schrieb am 23. November 2017 um 12:35:12 Uhr:
2-3 mal im Jahr den Wagen mit Flüssigwachs pflegen reicht meiner Meinung nach völlig aus.
Naja, Wachs bzw. eine Versiegelung ist der letzte Schritt bei der Fahrzeugpflege. Davor muss schon noch etwas geschehen. Ohne Vorarbeit das Wachs "draufklatschen" bringt nicht viel.
Ich habe mir von einer Lackierfirma dieses Produkt auftragen lassen:
http://www.petzoldts.de/.../...Hochglanzversiegelung,-473ml-p-477.html
Sinn und Zweck der Versiegelung sei es, eine glattere Oberfläche als industrieller Klarlack zu erzeugen (geringere Schmutzanhaftung - insbesondere hinter den Radläufen Bremsstaub und Teer). Und optisch ist es halt wie eine weitere Klarlack-Schicht, nur billiger. Dadurch wirkt der Lack etwas "tiefer". Und die Umwelt muss sich jetzt erstmal durch diese Schicht fressen, bevor sie sich am eigentlichen Klarlack gütlich tuen kann. Und die Versiegelung kann ich kostengünstiger regenerieren (lassen) als die oberste Klarlackschicht.
Die Haltbarkeit der Schutzschicht wurde mir mit ca. einem Jahr angegeben. Von Wachs wurde mir abgeraten. Wachs sei sehr weich und würde sich zu schnell im Alltagsgebrauch wieder abtragen.
Eine Waschanlage hat mein Tiger weder vor noch nach der Behandlung gesehen. Aber mir wurde keine Hoffnung gemacht, dass sich die Hologramme durch die Schutzschicht vermeiden liesen. Den Nano-Kratzern ist es egal, ob sie in der Schutzschicht oder im Klarlack sind, Licht streuen sie so oder so.
Wie chevie schon sagt würde ich auch eher zu Lackschutzfolien greifen.
Schützen vor Kratzern und Steinschlägen, sind aber sauteuer.
@$id weißt du was genaueres zu „sauteuer“?
Bei meinem Folierer (Schweiz) wären Frontschürze, Kotflügel, Motorhaube und Rückspiegel um die 2000.- wenn ich mich richtig erinnere.
Mit 10 Jahren Garantie.