1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Lackschichtdickenmessgerät

Lackschichtdickenmessgerät

BMW 3er E36

Hallo!
Da man ja viel zu oft angelogen wird, ob ein Auto Unfallfrei bzw. Nachlackierungsfrei ist, wollte ich mir ein Lackschichtdickenmessgerät zulegen.
Bei Ebay hab ich das hier gefunden: http://www.motor-talk.de/go?ebayId=360226961465
Was haltet ihr von dem Teil? Ok, es ist natürlich kein Profigerät, aber ich bin ja auch kein Profihändler ;) Wird also nicht jeden Tag eingesetzt und benutzt.
Das Gerät sollte doch ganz ok sein? Oder habt ihr bessere Geräte zu ähnlichen Preisen?
Gruß
Frank

15 Antworten

Meistens reicht schon so ein Magnet in Scheckkartengröße. Es wird ja nicht nur Lackiert sondern auch Gespachtelt, und da hält er dann nicht mehr. So ein Messgerät wäre mir ehrlich gesagt zu teuer, da ich das alle paar Jahre mal brauchen würde.
gruß He-Man

Von dem Magnet halte ich nichts. Ist mir zu vage.
Bei dem Compact meiner liebsten wurde mal am Kotflügel vorne lackiert und etwas gespachtelt und trotzdem hält ein Magnet. Wenn ich nun nicht wüsste, dass da lackiert wurde....hätt ich gedacht, alles tip top :rolleyes:

Zu diesem Gerät kann ich Dir leider nichts sagen. Wenn es halbwegs ordentlich funzt, dann ist es für den privaten Autokäufer bestimmt OK (ich vergleich's mal mit nem großen ATU-Drehmomentschlüssel fürs 2x im Jahr Räder nachziehen :))
Ein anständiges Meßgerät für den Profi kostet mindestens nen soliden 3-stelligen Betrag.

Wie gesagt, ein Profi will ich gar nicht sein. Nur zuverlässlich messen. Eigentlich sollte es dafür ok sein. Wenn es nicht, wie beschreiben funktioniert, kann man es doch auch zurück geben!?
Ich denke knappe 90 Euro zu investieren sind ok, wenn man mal einen Gebrauchtwagen kauft und so VORHER testen kann ob, an der Karrosserie alles i.O. ist.

Ich wuerde mir so ein geraet gar nicht erst anschaffen,sonst wirst den Glauben an den gebrauchtwagenmarkt verlieren.Ich glaube das kaum noch ein wagen mal nicht mehr etwas gespachtelt oder nachlackiert wurde. ;) :D

Zitat:

Original geschrieben von powertech


Ich wuerde mir so ein geraet gar nicht erst anschaffen,sonst wirst den Glauben an den gebrauchtwagenmarkt verlieren.Ich glaube das kaum noch ein wagen mal nicht mehr etwas gespachtelt oder nachlackiert wurde. ;) :D

Ach wat! Das glaub ich ja jetzt nun nicht. Wär doch schlimm, wenn es echt so (traurig) wär.

Ich hab das Ding jetzt bestellt

;)

Werd dann direkt mal alle Autos in der Family & Bekanntenkreis durchchecken

:D

so eine magnetkarte will ich mir mal kaufen
wie nennt man denn sowas mit dem fachbegriff?
lack prüfer magnetkarte etc bringt mich nicht weiter..
Gruß

Ich hatte das Gerät am Dienstag bestellt über Ebay und heute wurde es schon geliefert. Das ist natürlich schonmal sehr gut gelaufen. Ausgepackt und ausprobiert :)
Leider ist die Bedienungsanleitung nur in englisch dabei (nicht das ich kein englisch kann, nein es liegt mehr an den Fachwörtern. Da wäre mir deutsch natürlich lieber gewesen. Aber was solls. Ich hab das Gerät nun auch so kalibriert bekommen. (Es ist eine kleine Metallplatte dabei zum kalibrieren).
Erstmal ist das Gerät überraschend gut verarbeitet und liegt gut in der Hand (made in Taiwan ;) )
Hab dann mal ein paar Autos unter die Lupe genommen, die mir zur Verfügung standen:
Mercedes CLK, BJ 2003: Lackdicke rundum zwischen 165 und 190 µm, allerdings ist ein Kotflügel nur ca. 140 µm (da weiss ich aber vom Besitzer, dass der mal ausgetauscht wurde (Neuteil) und lackiert wurde. Ist das dann normal, dass der Lack etwas dünner ist?
Mercedes S-Klasse, BJ 2005: Lackdicke rundum 180 - 200 µm. Laut Besitzer Unfallfrei und Nachlackierungsfrei. Aber warum ist der Lack da dicker als beim CLK?
Astra G, BJ 1998: Lackdicke rundum 250 - 265 µm. Besitzer weiss nicht, ob da mal was nachlackiert wurde. Ich denke nicht, denn es ist sehr gleichmäsig. Aber warum ist da der Lack nochviel dicker als bei den Mercedes?
5er BMW, BJ 1997: Lackdicke rundum 160 - 200 µm, jedoch die Motorhaube 290 - 300 µm. Also wurde die Motorhaube wohl mal nachlackiert?! Aber zu dick?!
Was sagt ihr zu den Messwerten? Kennt sich jmd. damit aus?

Das sagte mir der Lackierprofi einmal dazu:
Je dünner die Lackschicht, umso besser ist die Qualität des Lackierautomaten (siehe <200µm). Beim Beilackieren oder Neulackieren per Hand ist die Zerstäubung des Lackes viel grober, und durch die Handbewegungen viel ungleichmäßiger, und daher deutlich dicker (Motorhaube beim 5er). Beim CLK wurde der Kotflügel wahrscheinlich fertig lackiert bestellt.
Interessant wär mal ein Fahrzeug zu messen, wo eine Seitenwand ö.ä. beilackiert wurde.
Edit: Bei Kunststoffteilen (E9x, oder Stoßfängern funzt das nicht, gell? Wie ist das mit Alu??)

die unterschiedlichen werte bei einem hersteller sind normal...hängt von vielen faktoren ab. Welches werk, welche lackiertunnel, welche farbe, was für ne grundierung, etc, etc.
die lackwerte sind aber soweit in ordnung. schau dir mal neuere japaner an.. hab schon werte gesehn die um die 45 waren etc :D

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Das sagte mir der Lackierprofi einmal dazu:
Je dünner die Lackschicht, umso besser ist die Qualität des Lackierautomaten (siehe <200µm). Beim Beilackieren oder Neulackieren per Hand ist die Zerstäubung des Lackes viel grober, und durch die Handbewegungen viel ungleichmäßiger, und daher deutlich dicker (Motorhaube beim 5er). Beim CLK wurde der Kotflügel wahrscheinlich fertig lackiert bestellt.
Interessant wär mal ein Fahrzeug zu messen, wo eine Seitenwand ö.ä. beilackiert wurde.
Edit: Bei Kunststoffteilen (E9x, oder Stoßfängern funzt das nicht, gell? Wie ist das mit Alu??)

Bei dem CLK wurde der Kotflügel als Neuteil bestellt und hier in einer Lackiererei lackiert. Scheint wohl gute Arbeit zu sein. Aber dann ist der Lack vom CLK ja besser als von der S-Klasse...ist ja dünner?

Nein, bei Kunststoffteilen funktioniert das nicht. Habs ausprobiert an einer Plastikschürze. Ich meine nur beim E92, also Coupe und wohl auch Cabrio sind die Kotflügel aus Kunststoff. Bei der Limo E90 nicht. Alu weiss ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MadDStylezz


die unterschiedlichen werte bei einem hersteller sind normal...hängt von vielen faktoren ab. Welches werk, welche lackiertunnel, welche farbe, was für ne grundierung, etc, etc.
die lackwerte sind aber soweit in ordnung. schau dir mal neuere japaner an.. hab schon werte gesehn die um die 45 waren etc :D

45? Das ist aber arg dünn, oder? Aber das ist dann schon gar nicht mehr gut, was?

das fällt dann unter "gewichtsreduktion"

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS



Zitat:

Original geschrieben von MadDStylezz


die unterschiedlichen werte bei einem hersteller sind normal...hängt von vielen faktoren ab. Welches werk, welche lackiertunnel, welche farbe, was für ne grundierung, etc, etc.
die lackwerte sind aber soweit in ordnung. schau dir mal neuere japaner an.. hab schon werte gesehn die um die 45 waren etc :D

45? Das ist aber arg dünn, oder? Aber das ist dann schon gar nicht mehr gut, was?

nein das is mehr schlecht

:D

wenn eine ab werk lackierung richtig dick ist dann ist sie gut!

zumindestens in den augen eines aufbereiters... der hat dan nämlich viel mehr spielraum! bei werten um die 100 wirds irgendwann dünn

:D
Deine Antwort