Lackschaden an Rückleuchten
Hallo,
hat von euch auch jemand Probleme mit der Lackierung an den Rückleuchten?
Bei mir schaben die Abstandsstücke der Rückleuchten am Lack und haben diesen auch schon beschädigt. Der Schaden ist schon dem Händler gemeldet. Der hat erst einmal Fotos gemacht und VW geschickt. Mal sehen, was VW dazu sagt.
Habt ihr ähnliche Probleme?
Gruß
Oetti
47 Antworten
Ich war gerade in der Werkstatt, da es bei mir an der Verbindungsstelle A-Säule/Dachholm auf der Beifahrerseite tropft. Habe dabei auch auf die Lackbeschädigung an den Rückleuchten hingewiesen (dem Forum sei Dank, hätte es sonst garnicht entdeckt). Der Meister schaute entsetzt, wird es fotografieren und an VW melden. Nach seiner Vermutung wird ein Außendienstmitarbeiter von VW rauskommen.
Da bin ich ja mal gespannt!!!
Gruß Gisi
Hallo Gisi,
was sagt der Meister denn zum tropfen?
Habe das gleiche Problem auf beiden Seiten allerdings bis jetzt "nur" in der Waschstraße. Dienstag ist Termin beim Freundlichen.
Gruß
Andi
Hallo Andi,
also bei mir tropft es in der Waschstraße kaum bis fast garnicht. Da gibt es auch von VW schon Angaben, was man tolerieren muss. Es sind bei mir so höchsten 3-4 Tropfen in allen vier äußeren Winkeln, was heißt vorne im Bereich der Außenspiegel (A-Säule) und hinten vor der C-Säule. Dies ist bei VW bekannt wäre auch kein Reklamationsgrund. Damit kann ich auch leben, da es nur in der Waschstraße passiert und ein Freund dies bei seinem A4 auch so beobachtet hat. Was aber gravierend ist, ist der Wassereinbruch an der Stelle, wo die Bolzen der Dachstreben in die A-Säule gehen. Dies soll an der sich lösenden Dichtung vor dem Schiebedach liegen. Ist ebenfalls bei VW bekannt und meine Werkstatt hat die Order es heute neu zu verkleben.
Hoffe damit ist der Fehler wirklich gefunden, denn er ist natürlich schwer wieder festzustellen. Es passiert nur bei sehr starken Regen und gleichzeitiger Fahrt. Dann wird das Wasser wohl an der beschriebenen Stelle reingedrückt. Beim parkenden Auto mit sehr starkem Regen und in der Waschstraße habe ich das Problem nicht.
Gruß Gisi
Übrigens muss man nach Aussage meines Meisters auch eingeklemmte Gummis tolerieren, solange der Wagen dicht ist. Es soll auch schon Fotos geben, die VW den Händlern zur Verfügung gestellt hat. Darauf kann man die zu tolerierenden Wassertropfen an den entsprechenden Stellen sehen.
Ich habe die Fotos noch nicht gesehen.
Gisi
Ähnliche Themen
"Da gibt es auch von VW schon Angaben, was man tolerieren muss."
Soso - heißt also : Unser Fleisch ist auch bei Lagerung von über 20° immer noch gut genießbar!
Mal abwarten...
Zitat:
Original geschrieben von gisi_casalinga
Übrigens muss man nach Aussage meines Meisters auch eingeklemmte Gummis tolerieren, solange der Wagen dicht ist. Es soll auch schon Fotos geben, die VW den Händlern zur Verfügung gestellt hat. Darauf kann man die zu tolerierenden Wassertropfen an den entsprechenden Stellen sehen.
Ich habe die Fotos noch nicht gesehen.Gisi
Wenn ich bei einem Blechdachcabrio für ca. 40.000 Euro (das waren mal 80.000,-- DM für einen VW!!!) Wassereinbruch tolerien soll, dann wird VW sich in der Öffentlichkeit aber warm anziehen müssen. Die Reaktion von VW auf diverse Mängel (ich sage nur einfrierende Motoren beim 1.0 Benziner Lupo) hat Imageschaden verursacht, der bis heute in der Presse nicht vergessen ist. Und anders als beim Lupo 1.0 für 8 TEuro wird ein EOS-Kunde, der 30-40 TEuro ausgegeben hat, nicht als Billigheimerfahrer abgetan werden können.
Wenn VW dem EOS das Image einer "Tropfsteinhöhle" (der dunkle Dachhimmel ist für einen Höhleneindruck ja schon mal sehr geeignet) verpassen will, dann ist so eine Fotoaktion des Herstellers zu Lasten des Kunden (was man an Wassereinbruch tolerieren müsse), schon mal sehr geeignet.
Statt wie beim Wechsel vom Golf IV auf den Golf V eine Werbung mit dem Titel zu bringen "Der Golf V: Fährt jetzt auch geradeaus" kann es beim EOS-Nachfolgemodell dann gerne heißen "Der neue EOS II: Jetzt auch wasserdicht".
Wenn man mit dem undichten EOS gerne manche Mercedes SLK Kunden abspenstig machen will, die den Vorteil eines EOS 4-Sitzers statt dem reinen 2-Sitzer SLK für sich haben wollen, wird es wohl mit der Positionierung des EOS auf Augenhöhe mit Mercedes und BMW nichts.
Und niemand braucht ein Blechdachcabrio, wenn es Wasser durchläßt. Dafür kann man sich auch ein uraltes Stoffdachcabrio zulegen.
Wie sieht es eigentlich beim Opel Astra TT aus? Sind die Dächer dicht?
Gruß
deBORA
Der Erstversuch meiner Werksatt meinen EOS dicht zu bekommen ist gescheitert.
Es wurde die Dichtung A-Säule neu verklebt.
Ein engeres Einstellen der Türen im Schanierbereich ist nicht mehr möglich, damit das Wasser an den Hochtönerblenden nicht mehr reinkommt
Nun wird eine kompett neue Dichtung von A-Säule zu A-Säule verbaut.
Da das Neuteil heute nicht gekommen sind, habe ich einen anderen Leihwagen übers Wochenende.
Von Gestern bis heute hatte ich einen EOS als Leihwagen und dieser stand den Arbeitstag lang draußen. Es hatte geregnet und .......
Wassertropfen an der A-Säule Fahrerseite.
Wenn VW anfängt mit "duldbaren Wassertropfen" könnte das wirklich ein Imageschaden werden.
Gruß Uwe
Wenn jemandem diese Fotos in die Hände fallen und dieser angebliche Tropfen-Toleranz-Text: BITTE hier veröffentlichen. Das will ich (und wollen bestimmt auch andere) ganz genau wissen.
Die schicken die EOS-Besitzer in die Waschstraße (siehe Bedienungsanleitung) und dann müssen sie eindringende Tropfen tolerieren?
Wenn es diese Aussage geben sollte, ist die bestimmt Top-Secret. Wenn die in die Hände der Presse fällt, lacht ganz Deutschland über VW und die dummen EOS-Eigentümer (... hab ich ja gleich gesagt .... erste Serie darfste nicht kaufen ... wenn das Dach mal dicht ist ... zuviel Technik ...).
Das sehe ich genauso. Oder hat irgendjemand in der Bedienungsanleitung was davon gelesen, das hier und da etwas Wasser eindringen könnte. Ich jedenfalls nicht.
Und der Eos ist dort eigentlich ausführlich beschrieben. Auch die Sachen, die man lieber nicht machen sollte. Von Waschstraße meiden steht da aber nichts, im Gegenteil.
Gruß
Andi
Das man nicht drei Stunden mit dem Hochdruckreiniger das Dach waschen kann dürfte jedem einleuchten.
Aber wenn der Wagen steht, dann sollte er schon einem Regenschauer standhalten.
Das Wasser an einigen Stellen eindringt , wie beim Glasdach, ist sicher nicht 100 % vermeidbar, sollte aber durch konstruktive Maßnahmen wie einen geführten Wasserablauf machbar sein.
Beim EOS sind auch Wasserabläufe in der A-Säule verbaut und diese sollten das Wasser das beim Glasdach eindringt auch ableiten.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von boschinger
Das Wasser an einigen Stellen eindringt , wie beim Glasdach, ist sicher nicht 100 % vermeidbar, ...
Wenn auch nur ein Tropfen Wasser durch das Glasdach in das mit teuren roten Nappa-Komfortpaketledersitzen in den mit Extras im Wert von 8.000 DM ausgestatteten Innenraum gelangen sollte, werde ich sicherlich kein Verständnis zeigen.
Gruß
deBORA
Es geht auch mehr um die sichere Wasserabführung, an den Stellen wo Wasser eindringen kann.
Bei Fahrzeugen mit Schiebedach ist auch ein Wasserablauf verbaut.
Wenn man beim EOS das Glasdach auffährt erkennt man am linken und rechten Holm auch die Waaserableitung für das Glasdach.
Gruß Uwe
Die letzte Aussage ist absolut richtig. Wenn nämlich dieser Ablauf dicht ist, steht das Wasser im Auto.
Re: Lackschaden an Rückleuchten
Zitat:
Original geschrieben von Oetti 01
Hallo,
hat von euch auch jemand Probleme mit der Lackierung an den Rückleuchten? ...
Ich greife das Thema mit den Rückleuchten mal wieder auf und der so oft hier im Forum zitierten
"Unfreundlichkeit"und nicht vorhandenen
"Kundenfreundlichkeit"von VW.
Am Montag habe ich einen Anruf von meinem Händler bekommen. VW hat die Lackierung der kompletten Heckklappe freigegeben. Um die Rückleuchten soll wohl zur Schonung des Lacks ein nicht sichtbarer Kunststoffring kommen. Dauer 3 Arbeitstage. Ich bringe den Wagen am 18.9. abends hin und werde ihn am 21.09. wieder bekommen.
In Sachen Leihwagen sagte er, ich müsse mich an die Service-Hotline von VW wenden. Wenn das Autohaus den Leihwagen stellt, würden sie ihn selbst bezahlen. Ist aber Garantie und VW müsse zahlen.
Na einen Anruf dort am Montag (Bearbeiter war sehr freundlich!) bekam ich heute einen Anruf vom VW-Kundenservice. Wieder sehr freundlich sagte man mir, ich bekäme einen Leihwagen. Dieser würde ab 18.09. beim Händler zur Verfügung stehen.
Soviel also zur angeblichen "Kundenunfreundlichkeit".
Und bevor Fragen aufkommen. Ich wohne ich direkt vor Ort in Wolfsburg: ja - Ich arbeite selbst bei VW: nein - Ich bin ganz normaler Kunde wie wohl die meisten hier im Forum.
Also wie gesagt, es hat alles reibungslos geklappt und der Service ist in Ordnung.
cu
Oetti01
PS: Sobald der Wagen wieder da ist, werde ich über die Art der Problembeseitigung berichten.
Re: Re: Lackschaden an Rückleuchten
Zitat:
Original geschrieben von Oetti 01
Soviel also zur angeblichen "Kundenunfreundlichkeit".
Ne Medaille hat doch immer 2 Seiten.
Warum sollten andere also keine schlechten Erfahrungen gemacht haben?
Ich denke aber auch, dass die meisten EOS-Fahrer zufrieden sind, sonst würde man bestimmt mehr hier lesen.