Lackpflege für Neuwagen, schwarz Uni

Hallo Leute,

vor 2 Wochen habe ich meinen schwarzen Neuwagen abgeholt und nun mache ich mir natürlich darum Gedanken wie ich den Lack am einfachsten "pflegen" kann.

Kurz zum Setting bzw. meinen Anforderungen:

- in der Regel (ca. alle 3 Wochen) Wasche ich in so einer SB-Waschbox, keine Waschstraße
- ich fahre ca. 600 km/Woche, da kommt also schon ein wenig Dreck ans Auto.
- ich möchte keine drei Stunden mit der Fahrzeugpflege verbringen, so 1 - 1 1/2 Stunde investiere ich aber gerne.

Bisher habe ich in der Autobox die normalen Programme durchgenudelt und hab das nasse Auto nach Hause gefahren. Resultat: die Pollen und Staub bleibt direkt wieder dran kleben.

Meine Idee:
die normalen Programme wie bisher durchlaufen, jedoch kein Wachs von der Waschstraße drüber sprühen sondern nur mit entmineralisiertem Wasser abspülen. Danach dann mit einem Mikrofasertuch abtrocknen und mit Reinigungsknete die restlichen Mücken entfernen.
Danach mit einem Detailer (welchen?) einsprühen, abwischen und nach meiner Vorstellung mit einem Sprühwachs (welches) drüber (und wieder Abwischen).

Natürlich fände ich ein Hartwachs besser (vielleicht Collonite 476er?), vermutlich wird mir das aber zu lange dauern.

Habt ihr Tips/Vorschläge zum Reinigungsprozess bzw. den Mittelchen?

VG
Dominik

23 Antworten

Ganz ehrlich? dann sollte man mit Aussagen wie "sieht aus wie neu" vorsichtig sein. Zumal da auch jeder einen anderen Blick hat. Mir wollte mal jemand erzählen, dass die zahlreichen Hologramme an seinem schwarzen Peugeot ganz normal seien und jedes Auto die hätte. Nu ja, prinzipiell hat er nicht unrecht. Die meisten Autos fahren heutzutage so rum. Etwas kleinlaut wurde er, als ich ihm das ebenfalls schwarze Fahrzeug meiner Frau zeigte, welches keinerlei Hologramme aufwies, obwohl es deutlich älter war.

Vielen Dank für eure Zahlreichen Antworten. Vermutlich werde ich es ähnlich wie Vovikrok mit Variante zwei Handhaben. Das hört sich für mich am praktikabelsten an.
Auch wenn die Rinseless Methode für den ein oder anderen super funktionieren mag, so traue ich mich glaube ich nicht das anzuwenden (Gefahr von Kratzern).

Wirf deine Bedenken über Bord. Was machst du bei der von dir angedachten Waschmethode? Da trifft nasse Mikrofaser auf nassen Lack. Und bei der Rinseless-Methode trifft nasse Mikrofaser auf nassen Lack.

Deine Bedenken sind nachvollziehbar, weil du noch nichts anderes kennst. Ich erinnere mich sehr gut an meine erste Rinseless-Wäsche. Ich stand neben dem Auto und habe mich gefragt, ob ich das dem Lack wirklich antun soll. Heute ärgere ich mich darüber, dass ich diese Methode nicht schon viel früher für mich entdeckt hat.

In meinem Blog findest du ein Video, in dem ich meine Art des Waschens zeige. So wasche ich meine beiden Autos seit Jahren und ich kann im Ergebnis keinen Unterschied zur vorher von mir praktizieren 2-Eimer-Wäsche feststellen.

Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Netshield nach vier Monaten anfängt, zu schwächeln. Es ist aber der absolute Preis-Leistung-Knaller. Generell hat die Marke Sonax ihren aktuellen Baumarkt-Ruf nicht verdient.

Ich werfe mal das Fireball Nano Coat in den Raum. Das ist genauso leicht aufzutragen, hält ein klein wenig länger, und ein toller Nebeneffekt, kleinere Kratzer werden aufgefüllt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xanderhi schrieb am 14. Juni 2019 um 08:19:00 Uhr:


Generell hat die Marke Sonax ihren aktuellen Baumarkt-Ruf nicht verdient.

Sonax hat mehrere Produktlinien, einiges davon steht im Baumarkt und ist qualitativ nicht der absolute Bringer.
Doch inzwischen verkauft Sonax vermehrt professionelle Produkte auch an Endanwender, bzw. bietet Profi Produkte in einer Version für Endanwender.
Viele Sonax Produkte zeichnen sich durch eine gute Ergiebigkeit aus und schonen damit den Geldbeutel.
Sonax BSD kann man 1:1 verdünnen
Beim Sonax Foam reichen 10ml für 1 bis 1,5l Wasser in der Schaumkanone

Einen ähnlichen Weg ist die Firma Koch Chemie gegangen und hat damit Erfolg.

Bei mir im Regal steht deshalb fast nur noch Sonax und Koch Chemie, nur beim Wax bleibe ich noch beim Collinite

Die Polituren sind auch in Ordnung, zudem der Extrem Felgenreiniger. Auch einige Shampoos. Gibt da mittlerweile viele gute Sachen. Qualitativ nicht überzeugend können irgendwo fast alle Hersteller bei bestimmten Produkten. Wobei Koch Chemie schon sehr viel sehr gut macht.

Zitat:

@AMenge schrieb am 14. Juni 2019 um 07:45:43 Uhr:


Netshield und BSD sind eine sehr gut funktionierende Kombination. Allerdings ist es typischerweise nicht notwendig, das Netshield alle 2-3 Wochen anzuwenden. Das sollte locker 4-6 Monate halten. Setzt man das Netshield als BAsis ein und verwendet nach der Wäsche regelmäßig den BSD, dann kommt damit problemlos durchs Jahr (sofern man nicht nur 1x im Jahr wäscht).

Aber bei Waschanlagennutzung wird die Waschanlagenchemie dafür sorgen, dass die Standzeiten drastisch in den Keller gehen.

Servus,

seit 3 Jahren handhabe ich das in der genannten Weise. Bei meinem BMW-Neuwagen mit Metallic-Lack kam seit seiner Geburt aussschließlich das Netshield und der BSD zum Einsatz. Mit monatlich 1-2 Handwäschen und das Auto in einem (allseits offenen) Carport stehend, hält der Lackschutz locker 1/2 Jahr.

Ich bin nach wie vor von diesen Produkten überzeugt - wie gesagt: ich liebe ein gut gepflegtes Auto, die Pflege ist allerdings nicht meine Religion.

Gruß
Heinz

Zitat:

@AMenge schrieb am 14. Juni 2019 um 07:49:18 Uhr:


Ganz ehrlich? dann sollte man mit Aussagen wie "sieht aus wie neu" vorsichtig sein. Zumal da auch jeder einen anderen Blick hat. Mir wollte mal jemand erzählen, dass die zahlreichen Hologramme an seinem schwarzen Peugeot ganz normal seien und jedes Auto die hätte. Nu ja, prinzipiell hat er nicht unrecht. Die meisten Autos fahren heutzutage so rum. Etwas kleinlaut wurde er, als ich ihm das ebenfalls schwarze Fahrzeug meiner Frau zeigte, welches keinerlei Hologramme aufwies, obwohl es deutlich älter war.

ist ja klar dass microkratzer und Hologramme geben wird, dafür wird der Wagen 2 mal im Jahr poliert.

Wenn man das Fahrzeug schonend wäscht, dann entstehen solche Spuren im Lack deutlich minimiert und man muss auch nicht 2x im Jahr polieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen