Lackkonservierung selbst gemacht

Audi A4 B7/8E

Hi MT´ler,

also aktuell fahre ich einen Audi A4 Avant Quattro 8E 3.0 TDI bj 2007. Da der Winter bei uns im Bayrischen Wald bei den Temperaturen nicht mehr lange weg sein konnte hab ich mich entschlossen mein Auto mit nem Spezial Wachs zu Konservieren.
Hab bei mehreren Firmen angefragt die machen es so um die 80 Euro. War mir zu teuer und hab selbst Hand angelegt.

Ich benutzte dazu:

Klebeband zum Abkleben
Papier zum Abkleben
Spritzpistole / Lackierpistole
Sonax Spezial Konservierungswachs
Kompressor
Bayrische Luft für Kompressor ;-)

Nun ja hatte alles zuhause bis auf das Wachs. Hab es bei Ebay bestellt. 5L für 36 Euro Versand Kostenlos.
Hab heute das auto schön gewaschen und Trocken lassen. Dann sauber abgeklebt und angefangen das Zeugs aufzusprühen.

Alles im allen war ich in 2 Stunden fertig - Abgesehen von der Pause bis das Auto Trocknet.

Meine Frage habt Ihr schon mal erfahrungen mit dem Wachs gemacht bzw. Welche alternativen gibt es noch. Soll aber jetzt nicht heißen dass das Sonax Zeugs nix Taugt... Es lässt sich wunderbar Verarbeiten.

Kuckt euch meine Bilder an....

Img-0546
Img-0547
Img-0549
+3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Manemm


Schluss aus Thread Closed.

________________

Ich finde diese Art nicht okay,Du postest Bilder von Deiner Wachs Aktion,dann ist die Reaktion nicht nach Deinem Geschmack,Du maßt Dir dann die Rechte eines Administrators an und möchtest den Thread schließen und plötzlich postet Du weiter,weil Dir's jetzt wieder paßt,stell Dir mal vor,jeder würde sich so verhalten

29 weitere Antworten
29 Antworten

Generell ist die Idee den Lack zu schützen nicht schlecht. Das Wachs vom TE hätte ich aber eher für den Unterboden, die Schweller und die Radkästen genommen und für den Lack hätte ich ein paar Schichten "normalen" Wachs aufgetragen. Der schützt auch und sieht gut aus, macht aber eben ein bisschen mehr Arbeit als dieses Sprühzeugs.

Man darf mit ihm nicht so hart ins Gericht gehen. Wir sollten alle froh sein, dass er nicht den ganzen Wagen mit Rostschutzlack gestrichen hat.....

Meiner wird im Winter ab und an mal gewaschen, das wars.

Hier werden doch nur Meinungen ausgetauscht, nur das halt die Mehrheit die Variante vom TE nicht gut findet. Dem TE muss es doch gefallen, denn er fährt mit dem Auto durch die Gegend. Ich bevorzuge halt optisch schönere Schutzmethoden 😉

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Hier werden doch nur Meinungen ausgetauscht, nur das halt die Mehrheit die Variante vom TE nicht gut findet. Dem TE muss es doch gefallen, denn er fährt mit dem Auto durch die Gegend. Ich bevorzuge halt optisch schönere Schutzmethoden 😉

Mir persönlich gefallen Matte Lacke darum hab ich das mit dem Wachs gemacht.

Wie bereits erwähnt ist das Wachs bzw. Die Idee nicht schlecht nur gefallen tust nicht jeden.

Das könnte man auch mit der Farbe eines Autos vergleichen. Dem einen gefällt ein rotes Auto und dem anderen nicht. Die Geschmäcker sind halt mal verschieden.

Ach ja Unterboden muss ich bei meiner stammwerkstatt machen da ich keine Hebebühne hab. Aber da kann ich selbst nach Feierabend oder am we dran basteln und ihn Waxen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Manemm


Schluss aus Thread Closed.

________________

Ich finde diese Art nicht okay,Du postest Bilder von Deiner Wachs Aktion,dann ist die Reaktion nicht nach Deinem Geschmack,Du maßt Dir dann die Rechte eines Administrators an und möchtest den Thread schließen und plötzlich postet Du weiter,weil Dir's jetzt wieder paßt,stell Dir mal vor,jeder würde sich so verhalten

Zitat:

Original geschrieben von Manemm



Zitat:

Original geschrieben von klemy


Bis vor ein paar Jahren wurden die Neuwagen ab Werk mit so einer Schutzwachsschicht für den Transport zum Händler versehen.

Aber das Wachs wurde vor der Auslieferung an den Kunden natürlich entfernt.

Habe noch nie gehört das jemand so eine Schicht als Winterschutz aufgebracht hat, sieht ja auch besch.... aus.

Gutes Hartwachs drauf und schön auspoliert und dann kann der Winter kommen.

Gruss,
Klaus

Kann ich gut verstehn dass du das noch nie gesehn hast. Weils bei euch auch keinen schneeee gibt. Weihnachten im grünen zu verbringen geschweige denn einen Winter ohne Ski fahren könnt ich mir nicht vorstellen. Die meisten gefahrenen Quattros in Deutschland fahren im Landkreis FRG. Nun rate mal warum. NAaa klar weil sie alle aufm Teer driften so wie bei euch oben.

Da kann meine Straße in einem kleinem Ort zw. Köln und Bonn aber mithalten. 3X Quattro auf 50 Metern. Zwei davon vor meiner Tür.

Und die sind nicht nur im Schnee gut :-)

Zum Thema: Finde es gar nicht schlecht das Auto so einzuwachsen für den Winter. Für kleines Geld und mit dem Hochdruckreiniger zum Frühjahr wieder zu entfernen. Warum nicht.

Gruß, Alex

Hey,
generell finde ich die Idee auch net schlecht. Ein Freund von mir hat das mal vor Jahren an seinem Capri unten rum gemacht, so bis etwa 30cm oberhalb vom Schweller. Hat sicher auch gut konserviert. Nur ist dieser Wachs eine recht klebrige Angelegenheit, wo a) der Dreck vermehrt dran hängen bleibt und man sich b) daran wunderbar die Klamotten versaut. Ich persönlich hasse es, wenn man sich an dem schwarzen Salzgemisch, was die heutzutage im Übermaß auf die Strasse bringen, ständig beim Ein-/Aussteigen und Be-/Entladen die Klamotten versaut. Da wasch ich mein Auto lieber etwas öfter.
Tatsächlich ist diese Wachsverpackung eher für den Transport von Neufahrzeugen oder für die draußen stehenden Fahrzeuge beim 🙂 gedacht, würde ich behaupten. Für alltäglich benutzte Fahrzeuge halte ich eine solche "Einsprühaktion" eher für kontraproduktiv.
Gruß
Rainer

Hallo Gemeinde,

da ich in letzter Zeit auch ein paar Fahrzeuge so konserviert herumfahren sehen habe, wollte ich wissen, ob es inzwischen (2 Jahre später) schon nähere Erkenntnisse zu dieser Art Konservierung gibt.
Einige Fahrzeug-Aufwerter/-Pfleger hier in der Gegend bieten das sogar professionell an.

Ich möchte mein Fahrzeug auch gerne für den Winter "versiegeln" lassen und dieses matt finde ich jetzt nicht ganz so schlecht.

Habt ihr Erfahrungen damit und ist das zu empfehlen?

Danke für eure Berichte.

Ich habe es bereits mehrere male schon gemacht.

Es funktioniert super. Im Winter ist das Wachs bei den Kalten Temperaturen hart. Selbst wenn man es anfasst geht es nicht ab.
Frühling wenn es warm wird dann merkt man zunehmend wenn die Sonne aufs auto strahlt dass es leicht klebrig wird. Schmutz nimmt es aber nicht an.
Abgemacht habe ich es bisher immer mit einem Dampfstrahler und den Rest mit Sonax Teer Entferner. Es erfordert dennoch ein wenig Geduld bis alles ab ist aber es geht ab. Bei uns gibt es sehr viele Fahrzeuge die im Winter im dem Matten Look rumfahren. Schaden tut es dem Fahrzeug auf keinst erweise.

Das Wachs was ich bisher verwendet habe nennt sich Sonax Spezialkonservierungswachs.

http://profi.sonax.de/Industrie-Werkstatt/Produkte/Oberflaechenschutz/(so)/0/(node)/21057/592200-SONAX-PROFESSIONAL-SpezialKonservierungsWachs

Bei Ebay kostet ein 5 Liter Kanister ca 30-40 Euro mit dem kommt man ca. 4-5 Jahre aus. Aufgesprüht habe ich es mit einer Handelsüblichen Lackierpistole.

Was ich aber noch sagen kann dass der Lack im Winter nicht mehr so schnell einfriert bzw. besser gesagt der Schnee und das Eis haften nicht mehr so gut auf dem Wachs. Ich habe sogar auch unsere Schneeschaufeln zuhause damit bestrichen. Der Schnee bleibt nicht mehr dran Kleben und Rutscht besser von der Schaufel.

Hallo an alle , hab mir jetzt ein paar Kommentare durchgelesen und es ist einfach nur witzig was mache sich unter einer lackkonservierung sich vorstellen.

Als erstes alle Produkte die auf wax Basis sind heben nicht lange also keinen langen Schutz für den Lack.

Das Zeug was man bei atu und so bekommt kann man alles in die Tonne schmeißen.

Wenn man sein Fahrzeug richtig konversieren will muss man erst den Lack richtig vorbehandeln, Kratzer rausschleifen Hologramme entfernen usw.

Es gibt verschieden Hersteller von Produkten die richtige Konservierungen anbieden meinst auf kunstoff oder ceramik Basis.

Habe selbst als aufbereiter jahrelang gearbeitet und hab selbst eine kunstoff lackversiegelung auf meinem Auto und der Hersteller verspricht einen 3 jährigen schutz und einen Glanz wie am ersten Tag.
Und es stimmt.

Man muss ca 400-600 Euro halt dafür ausgeben. Ich weiß jetzt schreiben viele das sie es zu teuer finden.

Die Leute die den Preis zu teuer finden sollen doch einfach nach jedem Autowasch ein Sprühwax von Hand auftragen ist zwar kein Richter Schutz aber besser als nichs.

Viel spaß noch bei der lackpflege.

Hallo Manemm,

bist du aus PA und hast besondere Affinität zu Multitronic-Getrieben?
Dann kennen wir uns... 😉

Irgendetwas muss ja an der Methode dran sein, wenn immer mehr Fahrzeuge so rumfahren.
Mir ist egal ob Wachs, Keramik oder Kunststoff, ob von ATU, Bosch oder einem geheimen Gen-Labor in Nordamerika. Ich mache da sicher keine Philosophie daraus.

Diesen Winter möchte ich mein Fahrzeug evtl. etwas besser vor aggressiven Substanzen auf/von der Straße schützen.
Da die Behandlung relativ günstig angeboten wird (70 -80 EUR, zzgl. 30,- EUR Reinigung im Frühjahr), hätten mich die Erfahrungen mit diesem matten Zeug interessiert. 😉

Ich finde es nicht gerade schön, seinen zweck tut es aber erfüllen und das es dir gefällt ist doch die Hauptsache!

Zitat:

@Manemm schrieb am 26. November 2013 um 21:02:36 Uhr:


Ich habe es bereits mehrere male schon gemacht.

Es funktioniert super. Im Winter ist das Wachs bei den Kalten Temperaturen hart. Selbst wenn man es anfasst geht es nicht ab.
Frühling wenn es warm wird dann merkt man zunehmend wenn die Sonne aufs auto strahlt dass es leicht klebrig wird. Schmutz nimmt es aber nicht an.
Abgemacht habe ich es bisher immer mit einem Dampfstrahler und den Rest mit Sonax Teer Entferner. Es erfordert dennoch ein wenig Geduld bis alles ab ist aber es geht ab. Bei uns gibt es sehr viele Fahrzeuge die im Winter im dem Matten Look rumfahren. Schaden tut es dem Fahrzeug auf keinst erweise.

Das Wachs was ich bisher verwendet habe nennt sich Sonax Spezialkonservierungswachs.

http://profi.sonax.de/Industrie-Werkstatt/Produkte/Oberflaechenschutz/(so)/0/(node)/21057/592200-SONAX-PROFESSIONAL-SpezialKonservierungsWachs

Bei Ebay kostet ein 5 Liter Kanister ca 30-40 Euro mit dem kommt man ca. 4-5 Jahre aus. Aufgesprüht habe ich es mit einer Handelsüblichen Lackierpistole.

Was ich aber noch sagen kann dass der Lack im Winter nicht mehr so schnell einfriert bzw. besser gesagt der Schnee und das Eis haften nicht mehr so gut auf dem Wachs. Ich habe sogar auch unsere

Schneeschaufeln zuhause damit bestrichen. Der Schnee bleibt nicht mehr dran Kleben und Rutscht besser von der Schaufel.

Heeeey Manemm,

Meine Freundin hat sich einen B6 gekauft und das Auto macht derzeit ziemlich viele Probleme, da ich deine Beiträge verfolge wende ich mich mit letzter Hoffnung an dich... das Problem ist, dass die Multitronic Probleme zwischen 1200-2000 macht. Wir hängen an dem Wagen, jedoch würde es uns arme Studenten ein vermögen kosten dies reparieren zulassen. Könntest du mir evtl. Helfen?

Gruß Mo

wie wäre es, wenn du Manemm eine PN schreibst mit deinen Problemen und damit keine "Lackkonservierungsthreads" benutzt?

Da ich auch in Bayern lebe kann ich nur bestätigen, das diese Maßnahme das einzig richtige ist, gegen Rost! Die Bayern benutzen ein total agresives Steinsalz was nur noch von der Salzlauge auf der AB getoppt wird. Hier gammeln sogar die Austöpfe und Rohre von außen nach innen. In NRW war es genau umgekehrt. Aber eines muß ich sagen: Nächstes mal Scheiben und Lichter abkleben und dann komplett einsprühen. Am besten die Türen und klappen aufmachen und auch dort eine Ladung rein...

KSD Konservierungswachs, entfernbar und griffest für Winterdienste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen