Lackieren mit ölhaltiger Luft

Moin,

versuche mich gerade in das Thema Lackieren einzulesen.
Habe einen Kompressor MIT Öl. Im Internet steht natürlich überall, daß die Luft ölfrei sein muß. Und meistens steht auch dabei, daß man viel Geld für die Entölungstechnik liegen lassen muß, da günstige Lösungen anscheinend nicht ausreichend wären.

Es geht bei mir hauptsächlich um kleine Flächen und vielleicht ein wenig Amateur-Airbrush, es muß nicht unbedingt top aussehen oder glänzen...

Es steht aber leider nirgends, was genau passiert, wenn man jetzt einfach mal MIT Öl lackiert.
Gibt das dann eher optische Probleme, oder hält der Lack einfach nicht ?

Beste Antwort im Thema

@TE
Wieso ist die Entölung der Druckluft teuer und aufwändig?

Einfach einen Ölabscheider zwischenklemmen, und los gehts.

Für Heim und Hobby reicht das allemale aus, und ich hatte bisher mit so einem Abscheider beim lackieren noch keine Probleme mit Öl im Lack.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Es handelt sich um einen Kompressor von Jun-Air: http://www.jun-air.com/product_detail.aspx?...

Angeregt durch einen Tipp in einem anderen Forum werde ich mal ordentlich reines Wasser durch die Pistole in einen Behälter sprühen und dann beobachten, ob sich Öl absetzt. Damit sollte man doch recht zuverlässig erkennen können, ob sich tatsächlich Öl in die Luft verirrt.

Ansonsten ist die Idee mit der Verdünnung im Kessel sicher keine schlechte.
Isopropanol sollte da doch OK sein?

Hat das lustige Gerät überhaupt eine Wasserentlüftung?
Natürlich erstmal probieren, ob es Öl durch Verunreinigungen ist...
Ich bin kein Fan von so Lösungen...ich nehme lieber gleich richtiges Zeug zum reinigen...und wenn Öl oder Verbrennungsrückstände im Spiel sind, nutzt meist sogar Purverdünnung nicht viel...und ich muss eine Version härter hernehmen...EP- Verdünnung.
Natürlich kannst du erstmal mit deinem weichen Zeug probieren, halt sollte es nach der Anwendung vollständig verdunsten, das keine Rückstände im Tank bleiben.
Probieren macht in dem Moment Sinn...und wir alle würden uns über eine Antwort freuen, ob die Aktion gelungen ist...

Gruß

PS.... Bremsenreiniger fällt mir gerade noch ein, auch sehr zuverlässig beim beseitigen von Dreck und für jeder Mann kaufbar...viel Glück

Wenn mit Wasserentlüftung der Hahn für die Kondensatentleerung gemeint ist: ja, ist vorhanden.
Allerdings sitzt der nicht nicht am Boden, sondern oben am Druckkessel.
Dadurch funktioniert die Entleerung nur, wenn Druck vorliegt. Man kann es also nicht einfach ausfließen lassen. Wenn ich mir das so recht überlege, ist somit eventuell doch nicht so ideal, mit den Reinigern.

Eine Wasserentlüftung im Kompressor - Bereich ... zumindest bei den Kompressoren, die ich im Einsatz habe... ist ausschließlich unten im Luftbehälter angebracht, weil Wasser nunmal die Eigenschaft hat, im flüssigen Zustand nach unten zu fließen und sich auch unten zu sammeln.
Je nach Einsatz-Vielfalt...mache ich 1 oder 2x im Monat ... zumindest den großen Werkstattkompressor...eine manuelle Entwässerung.
Dir ist hoffentlich auch klar, das du mit dem "Spielzeug" keine großartigen Lackierungen machen kannst, der hat/bringt einfach nicht die "dauerhafte" benötigte Leistung, die so eine "normale" Lackierpistole" zum vernünftigen Funktionieren braucht.
Meine mobilen 50l Kleinkompessoren haben mitunter schon arg mit der Sata-Minijet (3er und 4er Version) zu kämpfen, wenn man mal bei einem Kunden "nur" einen Kotflügel mit Klarlack überziehen möchte....da muss man 2/3 kleine Pausen einlegen, damit der Kompressor wieder "genug" Luft aufgebaut hat, um die Lackierung vernünftig zu Ende zu bringen.
Wenn so ein "Kleinkompressor" ca. 2/3 Ausseneinsätze hinter sich hat, hat sich ordentlich Kondenswasser angesammelt und er muss entwässert werden.

Gruß

Ähnliche Themen

danke für die Hinweise 🙂
Mir war schon klar, dass dieser Kompressor nicht für eine herkömmliche Lackierung geeignet ist. Für "normale" Lackierpistolen liefert er nicht genug Liter Luft/Minute, abgesehen vom kleinen Volumen.
Mir ging es halt nur darum, nachzuforschen, ob ein gewisser Ölgeruch bei ölgeschmierten Kompressoren normal ist.

Nein, Ölgeruch ist nicht normal...
Wenn Öl im System ist, sind auch die verwendeten Luftschläuche betroffen.
Probiere es halt mal mit dem Einfüllen der Verdünnung... schütteln...ablassen...und schauen,ob die Verdünnung noch halbwegs die klare Grundfarbe besitzt.
Das sie ein klein wenig braun ist, ist normal.

Viel Erfolg
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen