Lackieren aber wie?
habe mir überlegt meinen g2 selbst zu lackieren und wüsste auch schon wo aber wie muss ich den genau vorgehen abschleifen bis auf metall??? welchen lack?? kunstharz oder acryl?? wieviele schichten klarlack am besten??
habe da nix wirkliches in der suche gefunden
35 Antworten
Frag am besten beim lackierer nach bei dem Du das machen lassen willst, teilweise machen die das gar nicht wenn da vorher selbst dran rumgebastelt wurde. Nachher nimmste das Falsche Papier und der Lackierer schüttelt nur den Kopf also frag den besser vorher.
Wenn Lack abplatzt über einer gespachtelten Stelle ist entweder der SPachtel locker geworden also mangelhaft gespachtelt oder falsch grundiert anschließend.
Flip Flop Lack ist aufwändig und teuer. Der Lack besteht da meist aus mehreren Schichten welche in anschließenden Durchgängen aufgespritzt werden.
also, ich lass auch immer lackieren, und ob roller motorrad oder auto, ich mach immer die vorarbeiten mit 150 er körnung. das heist auhc die spachtel mit der körnung schleifen. dann wird DICK gefüllert. ich weiss es is unkonventionell, aber das ergebnis war bisher immer bestens. dann kontrolack und alles mit wasserpapier schleifen. dann kommt lack und klarlack....
wie würt der füller eigentlich aufgetragen? hab einen an der hand der mir das auto für 300+lack lackieren kann. wenn ich halt die vorarbeit mache.
Also ich werd dir mal bissel was handfesteres schreiben, nicht nur Halbwissen 😁
Also der alte Lack sollte runter, ideal bis auf's Blech. Anschleifen reicht aber auch.
Wieso bis auf das Blech? Ganz einfach, die Lackdichte steigt mit jeder Lackierung. Lackplatzer bei Steinschlägen sind dadurch sehr wahrscheinlich.
Aber anschleifen bzw. gut schleifen reicht meistens.
Als erstes sollte der alte Klarlack runter geschliffen werden.
Körnung kann schon grob sein, aber nicht zu dolle.
Klarlack macht sich in Form von weißem Staub bemerkbar 🙂
Wenn der Staub farbig wird, dann weißt du der Klarlack ist durch geschliffen.
Dann weiter, erstmal wieder grob schleifen.
Dann immer feiner werden.
Ziel ist es unebenheiten die durch das Grobe entstanden sind wieder weg zu machen, zieht man sonst eventuell später!
So nun gehen wir mal davon aus du hast alles schön geschliffen.
Dann sucht man erstmal grob nach Dellen usw. Oftmals "sehen" Hände mehr als das Auge.
Da wird dann auch wieder geschliffen wie ein Weltmeister. Anschließend sollte Filler drauf damit kleine Kratzer die noch drin sind weg kommen.
Anschließend nimmt man sich eine billige Spraydose Schwarz und nebelt das ganze Auto ein. Nur nebeln! Also nicht deckend sprühen.
Wieso das ganze?
Ganz einfach, Filler ist meistens hell, sieht du kleine Beulchen nicht weil es kaum Schatten gibt.
Dann machste dir gut licht und schleif nass mit 800er oder 1000er Papier den Nebel wieder runter, dabei solltest du eventuell Dellen die noch vorhanden sind entfernen.
So dann muss eventuell grundiert werden, kommt immer auf den Lack an. Z.b. Gelb ist ein durchsichtiger Lack, geht auf dunklen Untergründen nicht. Man kann tricksen indem man dem Filler schon Farbe bei mischt.
Genaueres kann dir dein Lackierer sagen bzw. es ist immer ratsam sowas mit dem abzusprechen. Jeder machts wie er es gelernt hat.
Zur Farbe ein paar Worte. Metallic Lack besteht aus normalen Farbpigmenten und Metallpartikeln die Farbig sind. Um es vereinfacht auszudrücken. Je nach Lichteinfall glänzt das Metall.
Das lässt uns gleich zum FlipFlop kommen.
Dieser Lack ist mehr oder weniger durchsichtig.
Man lackiert erst einen Grundfarbton und dann den FlipFlop. Dieser ist Spritzwinkel abhängig.
Das heißt je nachdem wie du lackierst verläuft der Effekt. Das heißt Türen usw. müssen beim Finisch angebaut sein. Sonst passiert dir das was man oft auf Tuning Treffen sieht, eine Tür passt vom Verlauf nicht zum Auto.
Wieso?
Ganz einfach, normalerweise werden die Türen nebeneinander aufgehangen und lackiert. Und da ist das Problem, der Lackierer spritzt entweder von Links nach Rechts oder von Rechts nach Links. Er müsste es bei der Beifahrertür aber anders herum machen.
Sonst lackiert er das Auto z.b. von Rechts nach Links aber die Beifahrertür (da diese andersherum neben der Fahrertür hängt) von Links nach Rechts.
Wir verpassen den Anbauteilen immer erst eine Schicht FlipFlop. Lassen diesen Trocknen und bauen dann alles in Ruhe an. Anschließend kommt noch eine Schicht, dann passt alles auch.
Klarlack kommt zum Schluß.
Zwischendurch wird der Lack immer wieder Nass angeschliffen und mit Silikonentferner bereinigt.
Ach ja, FlipFlop ist ein undankbarer Lack, ein Kratzer und man darf großflächig lackieren, da sonst der Farbverlauf nicht mehr hinhaut.
Kann sein das ich ein paar Sachen durcheinander gebracht habe, ich bin für's lackieren nicht Zuständig 😁
Aber ich denke anschleifen usw. kriegt man selber gut hin, wegen Dellen den Lackierer vorher nochmal einen Blick drauf werfen lassen.
Ähnliche Themen
Im Prinzip ist das das gleiche was ich geschrieben habe also kannste Dir solche Bemerkungen sparen mit Halbwissen! 😠 Mein bekannter ist Lackierer also weiß ich bissl wovon ich rede also spar dir solche Kommentare!
Zitat:
Klarlack macht sich in Form von weißem Staub bemerkbar
Und was ist, wenn ich ein weißes Auto habe?! 😁
jo genau so ein weisses auto habe ich auch :-D
Dann merkst Du, wenn Du auf dem blanken Metall ankommst, daß Du die Klarlackschicht schon längst hinter Dir gelassen hast! 😁
PS: Ich hab übrigens auch ein weißes Auto...
@Haribo0815:
das mit dem halbwissen finde ich acuh nich ganz so gut. so was muss doch hier echt nich sein. weder ich noch Matze80 ham was anderes behauptet -----
das ist alles gut zu wissen. ein paar gute tips sind dabei.
das mit dem staub ist kein problem da nasse bzw feuchte wände keinen staub abgenem gell.
ich hab meinen golf 2 von rot auf schwarz selbst umlackiert... hatte dazu ne profipistole und ne einbrennkabiene zur verfuegung.
aus erfahrung kann ich bestaetigen dass das schleifen die hauptarbeit ist. alleine da kannst Du so viel falsch machen, dass es niemals mehr was wird. Du benoetigst mindestens einen gescheiten exzentrer (schreibt man das so? *g*) und einen haufen papier... schleiffen bis der lack matt scheint. ueberall genau schleiffen, sonst broeckelt der lack schnell mal ab... (erfahrung 🙁 )
das endergebniss war gar nicht so schlecht.... natuerlich kein meisterwerk, mein hauptproblem war dass ich nur eine schicht gespritzt hab... folge: orangenhaut.
als ich spaeter meine heckklappe cleante hab ichs in 3-4 duennen schichten gespritzt... wurde 1A... das wichtigste ist die sorgfalt und die liebe zum detail und eine saubere kammer.... und geduld....
und bau bitte das dachfenster aus.... glaub mir, ich tats nich, bau es aus! *ggg*
Das mit dem Halbwissen war wohl zu allgemein, denke mal die die es trifft haben dazu noch nix gesagt 😁
Ach ja, falls ihr ein Dieselfahrzeug habt, schiebt den Wagen in die Kabine bzw. wenn ihr in schleift, lass den Motor aus und schiebt.
Bei der Dieselverbrennung entsteht Silikon, hält der Lack nicht.
Beim Schleifen seht ihr im Staub einen Unterschied zwischen Klarlack und weißem Lack, der Klarlack erscheint Weiß durch die Lichtbrechung und der weiße Lack leuchtet von alleine weiß, argh kann des schlecht beschreiben. 😁
Einbrennkammer braucht man nicht unbedingt, man sollte den Wagen aber dann einige Tage in Ruhe stehen lassen und nichts anfassen. Das gibt Kratzer wenn man nur mit der Hose etwas streift. Das ist voll schlimm.
Wichtig auch, wenn es Läufer gibt. Im Basislack tupft ihr die mit einem Fusselfreien Tuch raus und lackiert dann wieder drüber.
Im Klarlack macht man das NICHT! Die Beule wird anschließend rausgeschliffen und poliert.
Wenn man keine Kabine hat, einen Abzug braucht man auf jedenfall. Um den Raum Staubfrei zu kriegen dürft ihr euch nen Tag vorher mit ner Gießkanne hinstellen und alles schön feucht machen und dann warten bis der Staub sich setzt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Das mit dem Halbwissen war wohl zu allgemein, denke mal die die es trifft haben dazu noch nix gesagt 😁
Bloss deswegen sag' ich jetzt auch mal:
Ich hab mich auch einen Moment lang etwas angepisst
gefühlt, aber ich vergebe schnell wieder. 😁
Ok 😁
Meld dich mal bitte per PN bei mir, hab paar Fragen zum TurboDiesel Tuning 🙂
seit wann is denn auf werks-unilack wie zum beispiel weiß oder tornadorot klarlack drauf.
hab ich noch nie was von gehört 😉
klarlack wird normalerweise nur bei metallic- und effektlacken verwendet.
MfG Marco