Lackaufbereitung, reicht das Zubehör?
Hallo, ich bin neu hier im Forum und auch was die Lackaufbereitung angeht. Daher hoffe ich mal auf dem einen oder anderen Impuls. Mein Fahrzeug Ford Focus C Max, ist im guten Zustand, nur leider hat es hier und da leichte Kratzer, Hologramme und glänzt einfach nicht mehr so schön. Daher möchte ich mein Fahrzeug per Hand aufbereiten.
Dazu habe ich mir folgendes besorgt :
- Nigrin Auto Shampoo für die zwei Eimer Wäsche
- Meguiars Ultimate Compound
- Reinigungsknete
- chemical Guys P40 Detailer mit Carnauba
- Unterschiedliche Microfasertücher für jeden Arbeitsgang
Meint ihr damit komme ich aus?
47 Antworten
Hallo
Das Menzerna Power Protect Ultra High End scheind ein kombiprodukt zusein.
https://www.nordex-tools.de/.../
Bis dann
Zitat:
@bergarbiker schrieb am 4. Juni 2015 um 19:10:17 Uhr:
Ach, Du warst das mit dem Max .....
Unserer ist fast fertig. Morgen früh werde ich wachsen mit Angelwax Dark Angel! 😁
Zitat:
@bergarbiker schrieb am 4. Juni 2015 um 19:10:17 Uhr:
zu 1.:Zitat:
@Mrproppa schrieb am 4. Juni 2015 um 18:55:07 Uhr:
Wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe, wäre dies folgender Ablauf :1)Auto abspritzen
2)Auto einschäumen mit SnowFoam dann mit 2 Eimer Methode reinigen
3)Auto Abspritzen und abtrocknen
4)Reinigungsknete und abtragen mit Microfasertücher
5)Politur (Meguiars Ultimate Compound) Anwendung mit Handpolierhilfe 5 Stück und abtragen mit Microfasertücher
6) Versiegelung mit Menzerna Power Protect Ultra High End und Applikations Pads und abtragen mit
Microfaser TuchSo jetzt könnt ihr loslegen... 🙂
Ich spritze nicht ab, bevor ich zur Vorreinigung einschäume. Machen andere aber.
Der Schaum fließt mir sonst zu schnell ab!
zu 4.:
Du brauchst da nichts abzutragen! Die MF-Tücher können trocken bleiben. 🙂
Dann solltest Du die Kunststoff- und Gummiteile abkleben, damit darauf nicht plötzlich Auskreidungen entstehen, die Du nur mit Mühe wegbekommen könntest.
zu 5. und 6.:
Dazwischen braucht es noch einen Schritt, um die Polierreste, mit Sicherheit, ganz loszuwerden. Entweder Du nimmst eine IPA-Lösung und wischt alle Flächen ab oder einen Precleaner.Zu dem Vorbereitungsschritt vor der Versiegelung sollten aber noch andere schreiben. Ich versiegele nicht und bin mir nicht sicher, welche Mittel geeignet sind.
Jetzt gehe ich essen! 😁
Gruß
Bernd
Zu 4:
Das Gleitmittel sollte unbedingt abgenommen werden, alleine schon um die Arbeit kontrollieren zu können. Ich rate zu 3-4 langflorigen MFT 😉
Zitat:
@Wimbowambo schrieb am 4. Juni 2015 um 22:29:34 Uhr:
Ich rate zu 3-4 langflorigen MFT 😉
Ich rate zu einer anschließenden Zwischenwäsche 😉
Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
@bergarbiker schrieb am 4. Juni 2015 um 22:54:07 Uhr:
Ich rate zu einer anschließenden Zwischenwäsche 😉Zitat:
@Wimbowambo schrieb am 4. Juni 2015 um 22:29:34 Uhr:
Ich rate zu 3-4 langflorigen MFT 😉Gruß
Bernd
Wozu denn das?
Nochmal zur Versiegelung von Menzerna Power Protect Ultra High. In der Produktbeschreibung steht kurz : Kleines, aber feines Set zur Entfernung von Microkratzern und sehr leichten Oxidationen mit gleichzeitiger Versiegelung.
Kann dieser dementsprechend auch als pre cleaner benutzt werden?
Ich habe mich geirrt, folgendes Produkt habe ich bestellt : Menzerna, Power Look, Ultimate Protection
Zitat:
@Mrproppa schrieb am 5. Juni 2015 um 06:17:17 Uhr:
Ich vermute mal, um angetrocknete Schmutztreste zu entfernen.
Wenn man richtig knetet bleiben keine Schmutzpartikel zurück 😉
Versiegelungen benötigen unbedingt eine fettfreie Oberfläche, deshalb sollte man vor dem Auftragen der Versiegelung zumindest einmal mit IPA -wahlweise 1:1 oder 1:3- der Lack entfetten. Es gibt auch spezielle "Pre Cleaner" für Versiegelungen z.B. Gyeon Prep, ich bin jedoch mit IPA bisher immer zufrieden gewesen.
Isopropanol
Alkohol, aber nicht trinken :-) :-)
Hehehe. Danke. 1:3 mit destillierten Wasser denke ich mal. Habe gerade ein Video gesehen da wird 50:50 empfohlen. Wie sind eure Erfahrungen?
Achso, ja natürlich mit dest. Wasser 🙂
Persönlich nutze ich ebenfalls 1:1, dies führt auf einigen Lacken jedoch zu Schlierenbildung. Liegt anscheinend daran, dass das Produkt zu schnell ablüftet. Je stärker du nun IPA verdünnst, desto länger beträgt die Ablüftzeit. Sprich bei 1:3 hast du mehr Zeit das Produkt zu verarbeiten.
Musst du am Besten mal selber ausprobieren, ob dir 1:1 oder 1:3 besser liegt.