Lackaufbereitung für Fahrzeuge im Familienkreis - fehlende Ausstattung
Nabend,
da mich persönlich ein sauberer und gepflegter Lack schon sehr erfreut und die restliche Familie da bisher eher pragmatisch herangegangen ist, konnte ich die Familienmitglieder mit fahrbarem Untersatz endlich überzeugen, da mal was dran zu ändern.
Sprich: wir wollen eine entsprechende Ausrüstung anschaffen.
Ich habe mich jetzt mal ein wenig durch die FAQs gelesen. So ganz unbeleckt bin ich bei dem Thema ja auch nicht. Bisher sind meine Fahrzeuge zu einem mir bekannten Aufbereiter gewandert. Dem Preis entsprechend ist das Ergebnis OK, aber eben mehr Verkaufsaufbereitung als eine echte Lackpolitur.
Ich bin bei sowas allerdings (leider) recht perfektionistisch veranlagt und habe auch Spaß dran, selbst Hand anzulegen.
Um was geht es:
- Golf Plus (silber, 2006, Lack gut, übliche Waschstraßenkratzer)
- Mitsubishi Outlander (blau, 2016, überall Mikrokratzer von falscher Pflege)
- Golf (schwarz, 2005, ziemlich viele Kratzer, allg. eher schlechter Lackzustand)
Bisher:
- Waschanlage oder falsche Handwäsche bei Golf (schwarz) und Outlander, "Pflege" mit diesem AllinOne-Müll aus den einschlägigen TV-Shopping-Kanälen beim Outlander
- mein Golf Plus wird entweder in der Waschstraße gewaschen oder wenn Handwäsche, dann vernünftig
- alle Fahrzeuge wurden letztes Jahr erstmals gewachst (Sonax Xtreme, ganz nett, nur geringe Stehzeit)
Was solls werden:
- besser als eine Verkaufsaufbereitung
- Mikrokratzer entfernen, vernünftigen Lackzustand wiederherstellen
- danach anständig wachsen und ab da an auch vernünftig pflegen
- solide Basisausstattung reicht, keine Profi-Ware
Was soll es nicht werden:
- keine absolut perfekte (ich weiß, ich hatte eingangs das Wort "perfektionistisch" in den Mund genommen...) Aufbereitung, dafür fehlt dann doch die Zeit bei so vielen Autos, ich muss realistisch bleiben
Was ist vorhanden:
- Polituren (3M Feinpolitur, gröbere Rot/Weiß-Politur, Politur aus dem Bootsbereich, Name aktuell entfallen)
- Wachs (Sonax Xtreme)
- Autoshampoo
- Waschutensilien
- paar Mikrofastertücher
- Garten mit Strom, Lust und Spaß an der Sache, ein gutes Auge und Feingefühl
Was muss her:
- Die Kaufberatung hier habe ich gelesen, ich würde dann eine der empfohlenen Excentermaschinen nehmen, also Krauss No Swirls! Xtreme S08 oder Exzenter Poliermaschine 6100 Pro Plus
- Knete (auch aus Kaufberatung)
Wo brauche ich Hilfe:
- ich sehe bei den Pads nicht durch -> was brauche ich/was macht Sinn?
- neue/andere/ergänzende Politur?
- neues/anderes/ergänzendes Wachs?
Was soll es kosten:
- da einiges ja schon vorhanden ist und auch gerne verwendet werden soll, würde ich mal 250€ sagen. Macht je nach Maschine also noch 80-90€ für "Kleinkram"
Besten Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 18. Oktober 2017 um 22:43:32 Uhr:
Vielleicht als pragmatische Idee:Lackreiniger z.B. Nigrin Stufe 4 oder Sonax Lackreiniger damit den Lack nach dem Waschen von Hand reinigen.
Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolierenDanach mit einem Hartwachs z.B. Sonax Hartwachs einreiben und fertig.
Pro Auto ca. 3 Stunden Arbeit. Kosten ca. 40€!
Je weniger geputzt und poliert wird, desto besser für den Lack!Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolieren.
Wer bitte hat sich für diesen Beitrag bedankt?!
Deine pragmatische Idee......da kann man sich die 3 Stunden und die 40,-€ sparen,das hat mit Lackpflege nichts,aber garnichts zu tun.
Wenn du es richtig machen möchtest,so wie alle die ihren Lack "Null" pflegen,weil sie nicht wissen was Lackpflege ist,dann musst du zum Auftragen "Polierwatte" verwenden 😁.
Wir versuchen hier Fachgerecht zu beraten und da kommen solche Beiträge 🙁.Was machen wir bloß falsch 🙁.!?
346 Antworten
@A200turbo ja es ist wesentlich teurer - leider. Deshalb ist es ja so blöde, dass KC bestimmte Produkte nicht mehr an Endkunden verkauft.
Das Black Wow ist sehr ergiebig und man braucht nur wenig auftragen - verdünnen kann man es nicht. So eine Literflasche von KC hält für den normal Verbraucher allerdings auch ein paar Jahre.
Aber von KC gibt es doch das NanoMagicPlastCare für die Endverbraucher.
Lt. Erfahrungsberichten in andern Foren ist es dem PlastStar wohl sehr sehr sehr ähnlich 😉
Klar ist der Preis teurer, aber der Normalverbraucher kommt richtig dosiert auch damit vermutlich Jahre aus.
Niemand zahlt gerne mehr als er muss, aber wegen diesen Mehrausgaben muss jetzt vermutlich auch kein Hobbydetailer sein Hobby aufgeben.
Leider kommt das Plast Care nicht an das Plast Star ran. Ein Bekannter hatte es aus Unwissenheit gekauft. Da er noch einen Rest Plast Star hatte wurde damit die vordere Stoßstange gemacht (GolfII) und die hintere mit dem Plast Care, den Unterschied konnte man sehen und nach 8 oder waren es 9 Wochen durfte er die hintere Stoßstange bereits nacharbeiten - die vordere war noch top.
Beide Stoßstangen waren allerdings vor der Anwendung auch ziemlich ausgeblichen, für den normalen Gebrauch zur leichten Auffrischung bzw. zur Erhaltung sollte das Plast Care ausreichen.
Gibt's denn eigentlich eine schlüssige Begründung warum der Endkunde plötzlich nur noch "schlechter" für "mehr" bekommt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 8. Januar 2018 um 16:59:39 Uhr:
Gibt's denn eigentlich eine schlüssige Begründung warum der Endkunde plötzlich nur noch "schlechter" für "mehr" bekommt?
Ich behaupte mal es soll dem französischem Käufer mehr Gewinn bringen.
Also wie immer...
Jetzt muss ich doch nochmal fragen: Wenn man die Wahl hat, lieber silikonhaltig oder silikonfrei?
Zitat:
@GrandPas schrieb am 7. Januar 2018 um 20:12:09 Uhr:
Hier gibt es doch noch was auch ohne Gewerbeschein. Hat jetzt keine 2 min gedauert 😁
...und ZACK, nicht mehr erhältlich.
Bei mit oder ohne Silikon scheiden sich die Geister. 2 User und du bekommst 2 Antworten. Ich benutze es mit Silikon.
Wer sich selbst noch eine Flasche kaufen möchte:
Oben verlinkter eBay-Anbieter (mit der blauen Flasche) gibt das Zeug auf Nachfrage per Mail oder Telefon heraus, offiziell ist es im Shop nicht mehr dort erhältlich.
Ist soeben eingetroffen und es ist ein PS ohne Silikon geworden. Dieser leicht schattige Weg der Beschaffung funktioniert also soweit problemlos.
Edit: mit Silikon, natürlich.
Ich bin durch Zufall auf dem Kanal von "WhiteDetails" auf YouTube gelandet. Aus Sicht eines interessierten Anfängers wie mir, kann man ihn wohl nur als im positiven Sinne krank bezeichnen.
Diese Detailverliebtheit hat schon fast manische Züge, aber die Ergebnisse lassen mich regelmäßig mit feuchten Augenwinkeln vor dem Bildschirm sitzen.
Genau SO sieht für mich eine optimale Aufbereitung aus, nur leider wird man danach mehr oder weniger arm sein.
Zitat:
Ich kann jetzt nicht für alle Detailer sprechen aber der Schutz geht mit der verdünnten Mischung flöten d.h. die Standzeit ist noch kürzer.
So, ich denke, ich kann das nun bestätigen. Ich würde sagen, nach nur etwas mehr als zwei Wochen hat die Wirkung schon deutlich nachgelassen. Die bessere Verarbeitbarkeit bei 50:50 erkauft man sich also scheinbar tatsächlich mit weniger Standzeit.
Ich werde beim nächsten Mal wieder das unverdünnte BSD nehmen und es mit anständigen MFTs versuchen, die liegen schon dafür bereit.