Lackaufbereitung für Fahrzeuge im Familienkreis - fehlende Ausstattung
Nabend,
da mich persönlich ein sauberer und gepflegter Lack schon sehr erfreut und die restliche Familie da bisher eher pragmatisch herangegangen ist, konnte ich die Familienmitglieder mit fahrbarem Untersatz endlich überzeugen, da mal was dran zu ändern.
Sprich: wir wollen eine entsprechende Ausrüstung anschaffen.
Ich habe mich jetzt mal ein wenig durch die FAQs gelesen. So ganz unbeleckt bin ich bei dem Thema ja auch nicht. Bisher sind meine Fahrzeuge zu einem mir bekannten Aufbereiter gewandert. Dem Preis entsprechend ist das Ergebnis OK, aber eben mehr Verkaufsaufbereitung als eine echte Lackpolitur.
Ich bin bei sowas allerdings (leider) recht perfektionistisch veranlagt und habe auch Spaß dran, selbst Hand anzulegen.
Um was geht es:
- Golf Plus (silber, 2006, Lack gut, übliche Waschstraßenkratzer)
- Mitsubishi Outlander (blau, 2016, überall Mikrokratzer von falscher Pflege)
- Golf (schwarz, 2005, ziemlich viele Kratzer, allg. eher schlechter Lackzustand)
Bisher:
- Waschanlage oder falsche Handwäsche bei Golf (schwarz) und Outlander, "Pflege" mit diesem AllinOne-Müll aus den einschlägigen TV-Shopping-Kanälen beim Outlander
- mein Golf Plus wird entweder in der Waschstraße gewaschen oder wenn Handwäsche, dann vernünftig
- alle Fahrzeuge wurden letztes Jahr erstmals gewachst (Sonax Xtreme, ganz nett, nur geringe Stehzeit)
Was solls werden:
- besser als eine Verkaufsaufbereitung
- Mikrokratzer entfernen, vernünftigen Lackzustand wiederherstellen
- danach anständig wachsen und ab da an auch vernünftig pflegen
- solide Basisausstattung reicht, keine Profi-Ware
Was soll es nicht werden:
- keine absolut perfekte (ich weiß, ich hatte eingangs das Wort "perfektionistisch" in den Mund genommen...) Aufbereitung, dafür fehlt dann doch die Zeit bei so vielen Autos, ich muss realistisch bleiben
Was ist vorhanden:
- Polituren (3M Feinpolitur, gröbere Rot/Weiß-Politur, Politur aus dem Bootsbereich, Name aktuell entfallen)
- Wachs (Sonax Xtreme)
- Autoshampoo
- Waschutensilien
- paar Mikrofastertücher
- Garten mit Strom, Lust und Spaß an der Sache, ein gutes Auge und Feingefühl
Was muss her:
- Die Kaufberatung hier habe ich gelesen, ich würde dann eine der empfohlenen Excentermaschinen nehmen, also Krauss No Swirls! Xtreme S08 oder Exzenter Poliermaschine 6100 Pro Plus
- Knete (auch aus Kaufberatung)
Wo brauche ich Hilfe:
- ich sehe bei den Pads nicht durch -> was brauche ich/was macht Sinn?
- neue/andere/ergänzende Politur?
- neues/anderes/ergänzendes Wachs?
Was soll es kosten:
- da einiges ja schon vorhanden ist und auch gerne verwendet werden soll, würde ich mal 250€ sagen. Macht je nach Maschine also noch 80-90€ für "Kleinkram"
Besten Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 18. Oktober 2017 um 22:43:32 Uhr:
Vielleicht als pragmatische Idee:Lackreiniger z.B. Nigrin Stufe 4 oder Sonax Lackreiniger damit den Lack nach dem Waschen von Hand reinigen.
Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolierenDanach mit einem Hartwachs z.B. Sonax Hartwachs einreiben und fertig.
Pro Auto ca. 3 Stunden Arbeit. Kosten ca. 40€!
Je weniger geputzt und poliert wird, desto besser für den Lack!Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolieren.
Wer bitte hat sich für diesen Beitrag bedankt?!
Deine pragmatische Idee......da kann man sich die 3 Stunden und die 40,-€ sparen,das hat mit Lackpflege nichts,aber garnichts zu tun.
Wenn du es richtig machen möchtest,so wie alle die ihren Lack "Null" pflegen,weil sie nicht wissen was Lackpflege ist,dann musst du zum Auftragen "Polierwatte" verwenden 😁.
Wir versuchen hier Fachgerecht zu beraten und da kommen solche Beiträge 🙁.Was machen wir bloß falsch 🙁.!?
346 Antworten
Da ploppt wieder eine Frage auf:
Ich habe das Collinite 476s für alle Fahrzeuge genutzt, dieses soll ja eine vglw. gute Standzeit haben bei entsprechender Vorbereitung.
Nun ist auf meinem Golf (silber) auf dem Dach der Perleffekt mittlerweile deutlich geringer als auf den anderen Flächen, allerdings war das schon nach wenigen Tagen nach der Aufbereitung so.
Da ich nicht glauben kann, dass das Wachs schon beinahe runter ist: kann Dreck, der sich auf dem Dach ja am ehesten ansammelt, den optischen Perleffekt deutlich vermindern, obwohl die Wachsschicht intakt ist?
Ja jegliche Art von Schutz lindert den Perleffekt. Nach einer Wäsche also wenn der Schmutz weg ist, ist auch der Perleffekt wieder da. Natüröich nur solange Wachs vorhanden ist 😉
Vielleicht als pragmatische Idee:
Lackreiniger z.B. Nigrin Stufe 4 oder Sonax Lackreiniger damit den Lack nach dem Waschen von Hand reinigen.
Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolieren
Danach mit einem Hartwachs z.B. Sonax Hartwachs einreiben und fertig.
Pro Auto ca. 3 Stunden Arbeit. Kosten ca. 40€!
Je weniger geputzt und poliert wird, desto besser für den Lack!
Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolieren.
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 18. Oktober 2017 um 22:43:32 Uhr:
Vielleicht als pragmatische Idee:Lackreiniger z.B. Nigrin Stufe 4 oder Sonax Lackreiniger damit den Lack nach dem Waschen von Hand reinigen.
Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolierenDanach mit einem Hartwachs z.B. Sonax Hartwachs einreiben und fertig.
Pro Auto ca. 3 Stunden Arbeit. Kosten ca. 40€!
Je weniger geputzt und poliert wird, desto besser für den Lack!Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolieren.
Wer bitte hat sich für diesen Beitrag bedankt?!
Deine pragmatische Idee......da kann man sich die 3 Stunden und die 40,-€ sparen,das hat mit Lackpflege nichts,aber garnichts zu tun.
Wenn du es richtig machen möchtest,so wie alle die ihren Lack "Null" pflegen,weil sie nicht wissen was Lackpflege ist,dann musst du zum Auftragen "Polierwatte" verwenden 😁.
Wir versuchen hier Fachgerecht zu beraten und da kommen solche Beiträge 🙁.Was machen wir bloß falsch 🙁.!?
Ähnliche Themen
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 19. Oktober 2017 um 07:22:56 Uhr:
Wer bitte hat sich für diesen Beitrag bedankt?!
Ich wars nicht!!! 🙄🙄🙄
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 19. Oktober 2017 um 07:22:56 Uhr:
Deine pragmatische Idee......da kann man sich die 3 Stunden und die 40,-€ sparen,das hat mit Lackpflege nichts,aber garnichts zu tun.
Wenn du es richtig machen möchtest,so wie alle die ihren Lack "Null" pflegen,weil sie nicht wissen was Lackpflege ist,dann musst du zum Auftragen "Polierwatte" verwenden 😁.
Wir versuchen hier Fachgerecht zu beraten und da kommen solche Beiträge 🙁.Was machen wir bloß falsch 🙁.!?
Womit du zweifelsfrei Recht hast!
Ich würde dem "Tippgeber" empfehlen mal die hiesige FAQ zu studieren, Bereich Polieren: https://www.motor-talk.de/faq/fahrzeugpflege-q90.html#Q2670295
boah jetzt hat der Beitrag schon 2 Danke bekommen. Das kann doch nicht wahr sein 🙁😠
Zitat:
@jupdida schrieb am 19. Oktober 2017 um 18:54:30 Uhr:
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 19. Oktober 2017 um 07:22:56 Uhr:
Wer bitte hat sich für diesen Beitrag bedankt?!
Ich wars nicht!!! 🙄🙄🙄
Zitat:
@jupdida schrieb am 19. Oktober 2017 um 18:54:30 Uhr:
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 19. Oktober 2017 um 07:22:56 Uhr:
Deine pragmatische Idee......da kann man sich die 3 Stunden und die 40,-€ sparen,das hat mit Lackpflege nichts,aber garnichts zu tun.
Wenn du es richtig machen möchtest,so wie alle die ihren Lack "Null" pflegen,weil sie nicht wissen was Lackpflege ist,dann musst du zum Auftragen "Polierwatte" verwenden 😁.
Wir versuchen hier Fachgerecht zu beraten und da kommen solche Beiträge 🙁.Was machen wir bloß falsch 🙁.!?Womit du zweifelsfrei Recht hast!
Ich würde dem "Tippgeber" empfehlen mal die hiesige FAQ zu studieren, Bereich Polieren: https://www.motor-talk.de/faq/fahrzeugpflege-q90.html#Q2670295
Danke @jupdida ,das war mein erster Gedanke,der zweite Gedanke war,wer sein Fahrzeug in der beschrieben Form "Pflegt" legt keinen Wert drauf sich eines besseren belehren zu lassen.Früher wurde immer mit Politur und Polierwatte poliert,warum sollte es heute anders sein ?!😉
Diese Bemerkung "
Bei tieferen Kratzern nur lokal von Hand nachpolieren." bestärkt mich in meiner Mutmaßung.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:00:45 Uhr:
boah jetzt hat der Beitrag schon 2 Danke bekommen. Das kann doch nicht wahr sein 🙁😠
Da will uns jemand ärgern,das kann nicht ernst gemeint sein 🙁!,oder doch 😕
@carkosmetik hier muss noch sehr viel Aufklärungsarbeit geleistet werden - ich hatte gehofft wir wären schon ein Stückchen weiter
Was muss man beim Lack pflegen???
Ein Metallic-Lack braucht keine Pflege!!
Ein Metallic-Lack mit seiner Klarlackschicht ist Wetterfest und Witterungsbeständig.
Je weiniger gebürstet geschruppt und gewienert wird, desto weniger Kratzer erzeugt man.
Wenn dann noch vor jeder Wagenwäsche geknetet, poliert und feinpoliert wird, schadet man mehr als das man den Lack pflegt.
Selbst die NANO-Versiegelung pflegt den Lack nicht, sondern baut eine Zwischenschicht auf, die den Schmutz später schneller vom Lack entfernen lässt.
Und das Versprechen das einen NANO-Versiegelung oder das Super-Wachs 12 Monate hält ist in der Praxis auch nicht gegeben.
Jedes handelsübliche Wachs hält ca. 8 Wochen und da jede Woche gepflegt wird, reicht es.
Beispiel: Golf 7 Jahre alt
Jetzt zum ersten mal eine Lackreinigung (manuell aufgetragen) , sonst nur eine Wäsche, vielfach nur Wasser aus dem Schlauch plus Bürste.
Troll bitte nicht weiter füttern!!!
Danke
Selbst mir als Nichtprofi fehlen gerade die Worte.
Der verarscht uns hier!
Zitat:
@martinb71 schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:43:47 Uhr:
@carkosmetik hier muss noch sehr viel Aufklärungsarbeit geleistet werden - ich hatte gehofft wir wären schon ein Stückchen weiter
"Gestern standen wir noch am Abgrund,heute sind wir einen Schritt weiter"
Den letzten Beitrag.......da SAG ich jetzt besser nichts zu,meine Frau sagt ich Wechsel die Gesichtsfarbe 🙁,Metallic Lacke brauchen keine Pflege..........Klarlack ist ja Gott sei dank kein Lack 🙁,ich gebe auf !🙁
ja ---- der scheint nicht zu wollen und hat eine Bemerkenswerte Resistenz + Wissenslosigkeit.
Lassen wir ihn in Ruhe, nicht das er bei seinen Verrenkungen noch vom Rand der Erdscheibe fällt.........
Hier mal eine externe Quelle:
Einmal den Wagen mit einem Wundermittel einreiben und dann nie wieder waschen müssen, davon träumen viele. Eine dauerhafte Nano-Lackversiegelung schützt den Lack zwar vor Verwitterung und vor dem Ausbleichen durch Sonnenlicht, doch eine Lackversiegelung, die den Schmutz quasi abstößt, gibt es nicht.
Früher reagierte jeder Autolack empfindlich auf Sonne und Wetter. Schon nach wenigen Jahren konnte die Oberfläche stumpf werden, und die Farbe merklich an Intensität verlieren. Wer das verhindern wollte, musste intensive Autopflege betreiben, seinen Wagen polieren und wachsen. Heutzutage ist das nicht mehr notwendig. "Ein moderner Lack bleibt auch so jahrelang schön", urteilt ADAC-Experte Carsten Graf. Jedes Auto besitzt schon ab Werk eine Schutzschicht, seitdem auch unifarbene Lacke von einem zweiten durchsichtigen Lack überzogen werden.