Lackabplatzer durch Vogelkot

Mercedes V-Klasse 447

Leider gibt es einmal wieder einen Anlass, mich über die Qualität meines Vau zu ärgern. Seit ich in den 90ern bei einem Mitsubishi ein Loch durch Vogelkot im Lack hatte, bin ich geradezu paranoid was Exkremente von Federvieh auf meinen Autos anbelangt. Anders gesagt, sobald ich Vogelkot auf meinem Auto sehe, begebe ich mich zum Auto und entferne diesen vorsichtig mit einem mit Wasser getränkten Lappen. Seither hatte ich keine Probleme mehr mit Anätzungen im Lack...bis vor ein paar Wochen.
Bei meinem Blick aus dem Wohnzimmerfenster entdeckte ich Flecken auf dem Dach meines Vau, also Lappen geholt, mit Wasser getränkt, eine Leiter geholt und versucht die Flecken auf dem Dach zu entfernen...Fehlanzeige, die Flecken blieben. Bei näherem Hinschauen musste ich dann mit Schrecken erkennen, dass der Lack bis auf die Grundierung abgeplatzt war und sich außerdem weitere Risse im Lack gebildet hatten. Gu,t dachte ich mir, Vogelkotanätzungen kenne ich anders und habe den Fall meinem Vreundlichen gemeldet. Nach erster Begutachtung durch Mercedes wurde eine Regulierung durch den Hersteller abgelehnt, da es sich um einen Schaden durch äußere Einflüsse wie z.B. Vogelkot handeln würde.
Wie bitte ? Das kann ja wohl nicht deren Ernst sein, war mein Gedanke ! Doch ein befreundeter Lackierer bestätigte mir, dass so ein Schaden tatsächlich durch Vogelkot entstehen kann. Für die Qualität des Mercedeslacks spricht das aus meiner Sicht allerdings nicht, zumal Vogelkot auf meinen Autos nie lange verweilt und ich so etwas in den 26 Jahren, die ich nun schon Autos besitze auf noch keinem Fahrzeug hatte.
Wenn Vogelkot nach maximal einem Tag so einen Schaden im Vaulack verursacht, dann sollte Mercedes dafür sorgen, dass so etwas nicht zu Lasten des Kunden beseitigt werden muss. Mir ist klar, dass wasserlösliche Lacke nicht so widerstandsfähig sind, aber das scheint mir doch etwas extrem...

Beste Antwort im Thema

@cagist @carkosmetik @cathammer @interforno schaut euch mal bitte die Bilder (sind nicht so gut) an. Ich habe starke Zweifel, dass es durch Vogelkot verursacht wurde.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ja habe ich mit Wasser, ich würde einen Teufel tun und mich Verdünnung am Lack vergehen. Ohne Leiter kommt man an die Stelle gar nicht ran, es kann also auch ausgeschlossen werden, dass da jemand mutwillig rangegangen ist. Ich lebe im Rhein-Main-Gebiet, das größte was wir hier haben sind Störche, wie bereits schon erwähnt, entferne ich Vogelkot, sobald ich diesen sichte.

So, habe jetzt mal meine Ixus aus der Schublade gekramt, die kann Makro, jetzt sollte das Schadensbild gut erkennbar sein.

Haben wir im Rhein Main Gebiet nicht auch Kraniche? Zumindest am Airport? Die heben da ab und landen dort täglich...

Zitat:

@D.Obry schrieb am 13. Juni 2018 um 17:10:48 Uhr:


So, habe jetzt mal meine Ixus aus der Schublade gekramt, die kann Makro, jetzt sollte das Schadensbild gut erkennbar sein.

Ich würde damit mal zu einer neutralen Lackiererei fahren und deren Meinung einholen...

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 13. Juni 2018 um 17:12:53 Uhr:


Haben wir im Rhein Main Gebiet nicht auch Kraniche? Zumindest am Airport? Die heben da ab und landen dort täglich...

Die scheißen aber nicht auf Autos :-P

Zitat:

Ich würde damit mal zu einer neutralen Lackiererei fahren und deren Meinung einholen...

Ist bereits in Arbeit, ein Kumpel von mir ist Lackierer dem habe ich die Bilder geschickt. Selbst der Lackierer beim Vreundlichen sieht hier kein typisches Bild von Vogelkotverätzung...

In meinen Augen ist es schnurz piep egal wer,was,oder warum der Schaden entstanden ist,hier kann nur einer helfen,ein Lackierer 🙁.
Hatte das Fahrzeug an dieser Stelle einen vor Schaden, wurde hier schon mal Lackiert?.
Für mich sieht das auf den Bildern so aus als wenn den Spritzspachtel,Grundierung an die Oberfläche / Sonne wollte.
Der Lack ist von unten noch oben aufgebrochen 😮.
Hier kann eine fehlerhafte Lackierung nicht ausgeschlossen werden,werksseitig oder durch nach Lackierung !

@cagist Danke für deine Hilfe. Schau dir bitte auch noch die neuen Bilder an. Das ist doch nie und nimmer vom Vogelkot.
@lausitzerMB320 Lackierfehler oder sogar eine mangehafte Nachlackierung?

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 13. Juni 2018 um 17:40:34 Uhr:


In meinen Augen ist es schnurz piep egal wer,was,oder warum der Schaden entstanden ist,hier kann nur einer helfen,ein Lackierer 🙁.
Hatte das Fahrzeug an dieser Stelle einen vor Schaden, wurde hier schon mal Lackiert?.
Für mich sieht das auf den Bildern so aus als wenn den Spritzspachtel,Grundierung an die Oberfläche / Sonne wollte.
Der Lack ist von unten noch oben aufgebrochen 😮.
Hier kann eine fehlerhafte Lackierung nicht ausgeschlossen werden,werksseitig oder durch nach Lackierung !

Wenn dann wurde ab Werk ausgebessert, habe das Auto neu bekommen und da wurde nie ausgebessert.

Will mich auch nicht festlegen...aber nur vom Vogelkot ist das nicht.
Wenn ich mich mal aus dem Fenster lehnen darf....
Es sieht so aus, als wenn von oben was runter gefallen ist und Schaden angerichtet hat.
Das kleinere sieht aus wie ein abgeplatzer Steinschlag.
Das grössere sieht unterwandert aus , so das es zur Rissbildung und Abplatzung des Lackes gekommen ist.
Und als ob der Untergrund/Grundierung nicht gut haftend mit Basislack ist.

Abhilfe...vorsichtig nass schleifen, bis die harten Kanten weich verlaufen, bei dem kleineren Schaden ev. mit Nitrospachtel auffüllen/verschleifen und neu Lacken...

Gruß

Lass mal den Lack durchmessen. Sieht aus als wäre da mal gespachtelt bzw. Instandgesetzt worden.

Hier hat der Lack nicht gehaftet . Nachdem ich die besseren Fotos gesehen habe . Der Lack ist geplatzt weil sich darunter schon Luft befunden hat . Dann ist er beim Entfernen des Vogelschisses aufgeplatzt . Da kann der Besitzer nicht dafür .
Eindeutig ! Hier hat der Lack von Haus aus sich gelöst . Werksfehler . Ich weiß ja nicht wie alt das Auto ist .

Das Auto ist EZ 07/15, Lackstärke wurde gemessen, angeblich unauffällig. Mein befreundeter Lackierer sagt, das sieht nach einem Schaden durch Verätzung aus, auch Vogelkot könnte so etwas verursachen, wenn dieser über mehrere Wochen auf dem Lack haftet, das kann ich jedoch ausschließen.
Beschädigung...hmm ich wüsste nicht, wann mir etwas aufs Dach gefallen sein soll, der Schaden ist ziemlich weit hinten, da scheidet Steinschlag eigentlich aus.
Mal sehen, was der Vreundliche morgen berichtet...

Also ich denke auch, das Vogelkot andere Schäden hinterlässt - dort hat man normalerweise mit einem nicht völlig sauber / klar gezeichneten Rand und Schäden innerhalb der betroffenen Fläche zu tun, die unterschiedlich stark sind. Es ist nie ein "gleichmässiger" Schaden. Eher so, als wenn verschiedene Teile des Haufens unterschiedlich stark ätzend sind. Ich seh auf keinem Bild eine der typischen Spuren von Verätzungen.

Lackrisse und -abplatzer wie die auf dem Bild hab ich schon vorher gesehen, aber noch nie so auf Autolack. Die traten dann aber eher durch heftige Temperaturunterschiede und / oder starke Verformung auf. Zweites schliesse ich auf jeden Fall jetzt mal aus. Wassertropfen + Sonne als ein Effekt für starke Erhitzung kommt auch nicht hin, so dicke Tropfen die man dafür benötigen würde, bleiben nicht stehen sondern laufen auseinander.

Aber egal, woher es kommt: Wenn Lack unter normalen Betriebsbedingungen abplatzt, liegt da ein Lackierfehler vor. Risse bei uraltem Lack sind noch normal. Aber wenn was sauber abplatzt ohne auch nur den kleinsten Rückstand zu hinterlassen ist die Lackhaftung einfach sch*** .

Also ich hab sowas noch nicht gesehen, zumindest nicht von Vogelkot.
Theoretisch fiele eine "ausgedrückte Delle" oder eine "frühere mechanische Belastung" ein, wo der Lack vielleicht doch einen (Micro)riss abbekommen hatte und Wasser, Sonne, Frost und die Zeit dann dran gearbeitet haben ???

Heute Rückmeldung vom Vreundlichen, das Werk leht eine Kostenübernahme ab. Mein Vertrauen in die Marke ist nun nach 20 Jahren treuer Kundschaft empfindlich gestört und ich weiß noch nicht, ob ich mich kommendes Jahr wieder für einen Stern entscheide...

Deine Antwort