Lack weiß schlecht ?
Habe gerade durch zufall gelesen, das weiß der Fiestas soll schleckt lackiert sein.
Dreck, nasen, Orangenhaut usw. Kann das jemand bestätigen ?
Beste Antwort im Thema
Scheinbar wissen manche nicht was Flugrost ist.
Ich ging eigentlich davon aus,dass man nicht davon ausgeht das "rostende Metallspäne" in der Luft rummfliegen😕
Sondern das bekannt ist das Flugrost eher feiner Staub ist.
Und für alle die nicht wissen wie FLUGROST aussieht,oder bei denen gleich der Hersteller für alles Schuld sein soll hier ein Bild.
Ich hoffe es ist damit endlich mal getan, und wir können die ewige Diskutiererrei darüber lassen.
Und zum X ten mal dafür kann kein Hersteller etwas und die jenigen dies mit den "Metallspänen" haben, die müssen schon vorher unterm Lack gewesen sein wie bei dem Transit.
Lg Radeobn
39 Antworten
Fakt ist: ich werd mir die Knete besorgen, mir mal en Samstag nehmen & die süße mal komplett "abkneten". Die Bilder aus dem Link von FordFiesta09 sprechen für sich und das nicht nur, weil ich fast der meinung war das die vorher Bilder von meinem Lack stammen...
Zitat:
Original geschrieben von Creep89
@RadeonMobility: Und das der Ka meiner Freundin genau das "Transit" Problem hatte ist nur Zufall?
Ist aufjedenfall wahrscheinlicher als wenn dem nicht so wäre, würde ja sonst bedeuten das bei den Lacken überall Metallspäne drinn wären, was der Ka jetzt aber hiermit zutun haben soll zumal es den nichtmal in "weiß" gibt und der bei Fiat lackiert wird.
Es ging mir um die Veralgemeinerung,manche machen so als ob bei den weißen Ford Lacken überall diese "Metallspäne" drinn wären und daher rostflecken entstehen würden.
Man muss ja nicht immer aus ner Mücke nen Elefanten machen.
Flugrost😁
Na da bin ich mal gespannt wann die ersten Flugenten an den Autos kleben bleiben.
Es könnte aber auch sein, dass ein solches Problem grundsätzlich Buntlacke mehr betrifft als Fahrzeuge mit einer zusätzlichen Klarlackschicht.
Bei weißen Autos fällt es zudem auch schneller auf.
Unser roter C2 hat an den Türen unterhalb der Zierleiste auch "Flugrost".
Jeder Rostschaden beginnt mal mit einem kleinem Pickelchen, was zuerst sichtbar wird und sich dann ausbreitet.
Ein Bekannter hatten einen weißen Suzuki Alto, der hatte regelrechte Flugrostakne.
Wenn nun auch noch rostende Späne durch die Luft fliegen, hab ich mehr Angst die einzuatmen, als die aufs Auto zu bekommen.
Eisen soll ja gut sein, aber in der Lunge und dann auch noch als Dauerbelastung?
Wer sein Auto übrigens gern mal mit der Hand wäscht, vielleicht sogar mit einer Politur behandelt und dabei die Karosse mal sehr viel näher kennenlernt, der hat auch gute Chancen die ein oder andere Ungereimtheit im Lack zu finden.
Unschöne Einschlüsse (kleine Pickelchen) sind schon mal häufiger zu sehen, nicht nur bei Ford.
Winzig kleine Partikel die eben im Lack liegen wird man mit bloßem Auge kaum sehen, bzw. bei der Fahrzeugpflege auch nicht danach suchen.
Fakt ist, dass an einer geschlossenen Lackschicht nichts rosten kann und durch die Luft fliegende Metallspäne schon eine blödsinnige Erklärung sind.
Ich kann nur sagen, dass meine Fenster am Haus ebenso keinen Flugrost haben, wie die eher seltener gewaschenen und polierten PVC Rolläden.
Kennt jemand Schornsteine und einen Industriezweig, wo 50m hoch Matallspäne geblasen werden, die sich 40-50km in der Umwelt verteilen und nur darauf warten an weißen Autos kleben zu bleiben?
Wenn, dann würden diese überall für Rostpickel sorgen, nicht nur auf Autos.
Und wäre es der Bremsstaub, würden viele Stahlfelgen unter den Radkappen nicht nach spätestens 6 Monaten blühen wie ein Magerittenstämmchen?
Wären es oberflächlich rostende Partikel, warum "kleben" die dann nur am Lack und nicht an Felgen und Radkappen?
Im Zweifelsfall wie im TV Bericht machen.
Rostfleck im Randbereich markieren, wegpolieren und nach 2-3 Wochen schauen ob die selbe Stelle wieder braun wird.
Dann dürften alle Fragen beantwortet sein.
Scheinbar wissen manche nicht was Flugrost ist.
Ich ging eigentlich davon aus,dass man nicht davon ausgeht das "rostende Metallspäne" in der Luft rummfliegen😕
Sondern das bekannt ist das Flugrost eher feiner Staub ist.
Und für alle die nicht wissen wie FLUGROST aussieht,oder bei denen gleich der Hersteller für alles Schuld sein soll hier ein Bild.
Ich hoffe es ist damit endlich mal getan, und wir können die ewige Diskutiererrei darüber lassen.
Und zum X ten mal dafür kann kein Hersteller etwas und die jenigen dies mit den "Metallspänen" haben, die müssen schon vorher unterm Lack gewesen sein wie bei dem Transit.
Lg Radeobn
Ähnliche Themen
Tut mir Leid, ich kann Dir nicht folgen.
Zitat:
Metallspäne" in der Luft rummfliegen😕
Sondern das bekannt ist das Flugrost eher feiner Staub ist.
Hm, mir ist das nicht bekannt.
Wo besteht der Unterschied und welchen Staub meinst Du?
Staub rostet nicht. Metallische Partikel (umherfliegende Späne schon).
Letztere sind aber Unfung und wenn es der Bremsstaub sein sollte, der würde auch leichter und schneller auf dem Lack der Radkappen haften bleiben.
Dann müsste es dort genau so aussehen, aber eine solche Radkappe hab ich noch nie gesehen.
Also - woher kommt deiner Meinung nach der "Flugrost"?
Der Unterschied zwischen (Metall-)staub und Späne so rein von der Grösse her ist Dir doch bekannt.
Späne ist allgemein etwas das durch mechanische Werkzeugbehandlung entsteht.
Staub ist feiner Abrieb.
Er meinte sicher keinen Hausstaub der auf dem Lack rostet sondern Metallstaub 😛
Wo kannst Du da nicht folgen 😕
Dieses Problem ist in Industriegebieten mit Metallindustrie nicht unbekannt.
Selbst die Firma Ford musste schon die Reinigung der Mitarbeiterautos zahlen weil irgendwas in die Luft gepustet wurde was den Lack geschädigt hat bzw. die Möglichkeit bestand.
Ist knappe 10 Jahre her die Aktion bei uns.
Zitat: Also - woher kommt deiner Meinung nach der "Flugrost"?
Also, in unserer Stadt (Salzburg) werden im Winter die Strassen mit Streusalz von Schnee und Eis freigehalten. Voraus fährt meist ein LKW mit aufgebautem Schneepflug. Der Pflug kann mittels Hydraulik auf den Fahrbahnbelag Druck ausüben. Die montierten Stahl-Schürfleisten nutzen sich dabei ab. Der Abrieb dieser Schürf-Leisten bleibt auf der Fahrbahn liegen, und wird von den Fahrzeugen aufgenommen und auf dem Auto verteilt.
Reinigt man das Fahrzeug im Winter über einen längeren ?? Zeitraum nicht, setzt sich dieser Metallabrieb am Lack fest und das Salz beginnt sein zerstörerisches Werk.
Nach einer Fahrzeug-Reinigung treten dann die kleinen Rostflecken auf, die man dann mittels einer geeigneten Politur oder ähnlichem, wieder entfernen sollte.
Die Farbe des Lackes spielt daher keine Rolle. Bei einem hellem Lack fällt es Naturgemäß schneller auf.
Soviel zum Thema *Flugrost*. 🙂
Zitat:
Dieses Problem ist in Industriegebieten mit Metallindustrie nicht unbekannt.
Wo hast Du das denn aufgeschnappt?
Ich werde mal versuchen Dir zu erklären, warum diese Anetktode vom Flugrost nichts weiter als ein Ammenmärchen ist.
Eigentlich auch schlimm das so viele Leute daran glauben, obwohl man mit ein wenig Überlegung durchaus dahinter steigen könnte.
Welche Firma bläst Schwermetalle in die Luft, noch dazu in einer Partikelgröße die gefährlich für die Atemwege sind und dann auch noch in Deutschland - einem Land mit schärfsten Umweltschutzauflagen?
Weißt Du warum Du an deinem Auto vorn rechts an der Scheibe so eine grüne Plakette kleben hast und warum die Fahrt für dich enden könnte, wenn diese fehlt?
Hast Du schon mal den Luftfilter an deinem Auto kontrolliert? Nach 2 Jahren müsste darin alles braun sein, denn der metallische Feinstaub würde sich darin besonders konzentriert sammeln.
Wenn Du in deiner Nähe eine Anlaufstelle des Umweltamtes für Naturschutz hast, geh dort mal hin und berichte das Du eine Luftverschmutzung durch Schwermetalle vermutest, weil dein Auto rostet.
Hier - schau mal was passiert, wenn dem so wäre:
http://www.innsalzach24.de/waldkraiburg/polizeieinsatz-industriegebiet-is24-418240.html
Aber nur mal theoretisch angenommen es wäre so, bei nur durchschnittlicher Luftfeuchte werden staubkornkleine rostfähige, metallische Partikel bei Sauerstoffkontakt binnen sehr kurzer Zeit 3wertig. Schneller als die einen Weg zu vielen weißen Autos finden würden.
Glaubst Du nicht?
Mach deine Bremsscheiben nass und schau Dir 2 Stunden später an wie braun die sind. Dann weißt Du auch was "richtiger Flugrost" ist und wie dieser aussieht. Rosten die Punkte am Auto auch in 2 Stunden, oder brauchen die 2-3 Wochen dazu?
Erkennst Du dann einen Unterschied zwischen den Rostpickeln an betroffenen Autos und dem dünnen Film an der Bremsscheibe, oder sieht beides gleich aus?
Sofern wir weiterhin davon ausgehen das tatsächliche metallische Kleinstpartikel durch die Luft fliegen, landen die nicht auch viel leichter auf Motorhaube und Dach eines Fahrzeugs und würden an diesen Stellen sehr viel mehr für rostige Erscheinungen sorgen?
Ja warum landet dieser braune Staub nicht auch auf meinem weißen Carport und hinterlässt dort rostige Spuren? Die Oberfläche der Balken ist garantiert rauher als die Lackoberfläches eines Autos.
Vermeintliche Partikel müssten auf jeden Fall dort haften bleiben und nach 2-3 Wochen rostige Spuren erkennen lassen.
Na, wird so langsam deutlich was für ein Quatsch diese Märchen vom Flugrost sind?
Und sollte jetzt noch die Nähe zu einem Industriepark der letzte rettende Anker sein...
http://www.skwp.de/deutsch/main-nav/produkte.htm
Steht ca. 3km westlich von mir, Hauptwindrichtung ist westlich.
Und wie gesagt, der weiße Alto eines Bekannten 200m von mir entfernt, hatte auch diese Rostpickel.
Jetzt fährt er Dacia und Skoda und hat keine Rostpickel mehr - welch ein Wunder.
Vermutlich hat aber auch Roststaub seinen Stolz und befällt nur ausgewählte Modelle.
Ja und nochmals die Frage, warum sind es nur die weißen Fahrzeuge?
Warum nicht ein 20 Jahre alter 190er Benz mit völlig verwittertem Buntlack - oder das was davon noch übrig ist. Warum bekommt der keinen Flugrost?
Ganz klar, weil rostige Flecken am Auto Aufbrüche im Lack sind, oder eben eingeschlossene Partikel, die keinen schützenden Lackfilm mehr haben. Eine Lupe hilft im Zweifelsfall.
Klar bekommt man die mit etwas Mühe rauspoliert und eine Wachsversiegelung schützt auch einige Zeit. Trotzdem werden diese Rostpunkte immer wieder kommen und immer wieder an den selben Stellen.
Ich möchte ja nicht besserwisserisch auftreten, aber so ein klein bissl nachdenken und überlegen ist nie verkehrt.
Was war es denn nun bei dem neuen Fiesta im Schauraum ?
Keinen Bock auf gelb-bräunliche Flecken bei nem neuen Fahrzeug.
Bei eminem 9 Jahre alten Mondeo gibt es bei silber keinen Flugrost den ich sehe oder ähnliches..
Danke an "Norbert-Tdci" und an "eachi", ich gebs jetzt auf dem "Mondeo Mk4" das zu erklären er scheint es ja einfach nicht verstehen zu wollen.
Er will ja nicht verstehen das es nix mit der Farbe oder dem Hersteller zu tun hat,an seine "Metallspäne" kettet er sich ja ebenso.
Und wenn am dem Carport was aus Eisen oder Metall wäre würde man es auch sehen falls es in der Gegend Flugrost fördernde Sachen gäbe.
ISt mir jetzt aber eig auch wurscht ob du es nun glauben willst oder nicht,ist ja dir überlassen mir ist es jetzt zu lästig jdm zu versuchen etwas zu erklären wenn er es partu nicht verstehen will,zumal ich ja nicht alleine mit der "Flugrost" sache stehe.
...... Denk doch was de willst.....,sollen deine "Metallspäne" doch fliegen oder nicht.....😁
@StylesPaniro05: Wenn du davon ein Bild hättest wäre es hilfreich,so kann man das nicht sagen,wenns nicht wie auf dem Bild das ich angehängt hatte aussah ists eh was anderes.
Lg Radeon