Lack phantomschwarz gewachst und miserables Ergebnis erzielt, brauche Rat!
Hallo zusammen,
ich fahre einen 1 Jahr alten Audi in phantomschwarz. Das gute Stück hat bisher nur Handwäsche (2 Eimer) genossen, gewaschen wird mit dem Waschhandschuh Fix40 und dem Dodo Juice Sour Power, getrocknet mit dem Orange Drying Towel.
Vor 2 Wochen wollte ich den Wagen für den Winter vorbereiten, was folgendermaßen aussah.
- 2 x Handwäsche mit doppelter Portion Shampoo
- danach abgetrocknet
- mit Lime Prime fürs wachsen vorbereitet
- im Anschluss mit dem Lupus Handpolierschwamm das Wachs Collinite 476s aufgetragen und mit den Lupus Mikrofasertüchern (5er Pack gelb) das Wachs abgenommen
- das Ganze immer Abschnittsweise, Kotflügel gewachst und danach Wachs abgetragen, dann die Tür usw.
- Die Aktion habe ich in einer beheizten Werkstatt bei ca. 20 Grad durchgeführt.
Das Ergebnis lässt meines Erachtens sehr zu wünschen übrig. In der Sonne sind relativ viele Hologramme und Schlieren zu sehen, die vor der Aktion nicht vorhanden waren.
Es handelt sich hierbei nicht um Kratzer, sondern ist eher wie ein Schmierfilm… ich habe mit den Microfasertüchern das Wachs komplett abgenommen und bei der Aktion alle 5 Tücher verbraucht.
Hinzu kommt, dass jetzt nachdem der Wagen auch mal nass geworden ist, eine leichte Wolkenbildung zu sehen ist, so ne Art Grauschleier, milchig… schwer zu beschreiben.
Ich habe keine Erklärung für dieses Ergebnis, denn ich habe mich an die Anleitungen hier im Forum gehalten und die Produktwahl beruht ebenfalls auf den hier genannten Empfehlungen.
Könnt ihr mir hier vielleicht weiterhelfen und habt eine Erklärung für dieses miserable Ergebnis?
Ich wäre wirklich dankbar für Tipps, damit beim nächsten Mal das Ergebnis einer Schweißtreibenden 14 Stunden Autopflegeaktion entsprechend gut ausfällt.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von b8hase
Kann ich so nicht bestätigen.
Hatte meinen phantomschwarzen von vorn bis hinten eingewachst und erst dann mit dem Abnehmen begonnen.
Ging problemlos...keine Rückstände, Wolken, Schleier oder Sonstiges. Super Ergebnis.
Da bist du der erste, der das sagt (was nicht deinen Erfahrungswert schmälern soll). Das Collinite gilt als Wachs, das schnell abgenommen werden soll. Dies wird auch direkt vom Hersteller empfohlen. Der geht sogar so weit, dass man optimalerweise zu zweit arbeiten sollte. Einer trägt auf und der andere geht sofort hinterher und trägt es ab.
Wenn es bei dir mit langem Ablüften funktioniert hat, sei froh. Eine Empfehlung sollte man daraus nicht machen.
Mach ich auch hin und wieder so mit dem Collinite. Komplett auftragen, dann komplett abnehmen. Wenn man es sehr dünn aufträgt geht das schon.
Ich will nicht bestreiten, das es einfacher geht wenn man es nach 2 Minuten abnimmt, aber schweißtreibend wirds auch nicht.
Empfehlen würde ich es aber auch nicht 😉
Guten Abend,
da sich dieser Fred hier um den knochenharten Audilack dreht hab ich dazu auch noch eine Frage. Vergangenes Wochenende habe ich mich meinem Audi gewidmet. Soweit so gut, aber in der Sonne wurde dann das Ausmaß sichtbar. Wie bekomme ich die Swirls und Hologramme weg?
Mein Gedanke: Meguiars Ultimate Compound + Meguiars Hex Logic Pad + Liquid Elements T3000. Danach mit einem weißen Lake Country Pad mit DJ Lime Prime glatt wie ein Babyarsch machen und wachsen.
Funktioniert das oder ist ein härteres Pad notwendig. Noch habe ich Respekt vor den gelben heavy cutting Pads. Hat jemand das gleiche schon mal hinbekommen bei dem harten Lack?
Anbei die Bilder zur Verdeutlichung.
Danke für Eure Tips...
mfg
Hex Logic Pads sind aber von Chemical Guys oder?😉 Die orangenen davon sollten passen. Ich sag mal die Swirls sehen nicht so schlimm aus, und Hologramme auf dem ersten Bild haben praktisch keine Tiefe und gehen noch leichter raus als Swirls.
Mit deine angedachte Kombination sollte man das gut hinkriegen. Also nicht lang schnacken, ran an den Lack und machen!😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Guten Abend,da sich dieser Fred hier um den knochenharten Audilack dreht hab ich dazu auch noch eine Frage. Vergangenes Wochenende habe ich mich meinem Audi gewidmet. Soweit so gut, aber in der Sonne wurde dann das Ausmaß sichtbar. Wie bekomme ich die Swirls und Hologramme weg?
Mein Gedanke: Meguiars Ultimate Compound + Meguiars Hex Logic Pad + Liquid Elements T3000. Danach mit einem weißen Lake Country Pad mit DJ Lime Prime glatt wie ein Babyarsch machen und wachsen.
Funktioniert das oder ist ein härteres Pad notwendig. Noch habe ich Respekt vor den gelben heavy cutting Pads. Hat jemand das gleiche schon mal hinbekommen bei dem harten Lack?
Anbei die Bilder zur Verdeutlichung.
Danke für Eure Tips...
mfg
Also auf Bild 1 sieht das für mich sehr nach Rückständen von Pflegemitteln aus, ich zitiere mal aus deinem letzten Post in diesem Fred:
"Je länger das Collonite drauf bleibt, desto schwerer geht es wieder runter. Jetzt scheint es eine Definitionsfrage von "schwer" zu sein. Wenn ich 5 mal mit hohem Druck das Wachs auspolieren muss, bis nix mehr zu sehen ist, dann gehts für mich schon schwer. Normal wische ich mit leichtem Druck 2 mal übers Wachs und weg ist es. Aber Schlieren, Wolken und sonst was bei Lime Prime mit Collonite #476 kann ich auch nicht bestätigen."
Vielleicht war 5 mal mit hohem Druck doch nicht genug (würde sich auch mit meiner Erfahrung zum Collinite #476 decken). Meiner Erfahrun nach geht das fast gar nicht mehr runter, wenn es zu lange abgelüftet ist. Wie gesagt, bei mir (ganzes Auto gewchst, dann wolltw ich vorne wieder anfangen mit dem Abnehmen) ging da fast gar nichts mehr. Nur erneutes Auftragen und sofortiges abnehmen hat die "alten" reste mit angelöst und so ging's dann. Sah bei mir noch verheerender aus als bei Deiner Tür im Bild 1, daher meine Vermutung, dass das im 1. Bild nur Wachsrückstände sind.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk_8699
Also auf Bild 1 sieht das für mich sehr nach Rückständen von Pflegemitteln aus, ich zitiere mal aus deinem letzten Post in diesem Fred:Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Guten Abend,da sich dieser Fred hier um den knochenharten Audilack dreht hab ich dazu auch noch eine Frage. Vergangenes Wochenende habe ich mich meinem Audi gewidmet. Soweit so gut, aber in der Sonne wurde dann das Ausmaß sichtbar. Wie bekomme ich die Swirls und Hologramme weg?
Mein Gedanke: Meguiars Ultimate Compound + Meguiars Hex Logic Pad + Liquid Elements T3000. Danach mit einem weißen Lake Country Pad mit DJ Lime Prime glatt wie ein Babyarsch machen und wachsen.
Funktioniert das oder ist ein härteres Pad notwendig. Noch habe ich Respekt vor den gelben heavy cutting Pads. Hat jemand das gleiche schon mal hinbekommen bei dem harten Lack?
Anbei die Bilder zur Verdeutlichung.
Danke für Eure Tips...
mfg
"Je länger das Collonite drauf bleibt, desto schwerer geht es wieder runter. Jetzt scheint es eine Definitionsfrage von "schwer" zu sein. Wenn ich 5 mal mit hohem Druck das Wachs auspolieren muss, bis nix mehr zu sehen ist, dann gehts für mich schon schwer. Normal wische ich mit leichtem Druck 2 mal übers Wachs und weg ist es. Aber Schlieren, Wolken und sonst was bei Lime Prime mit Collonite #476 kann ich auch nicht bestätigen."
Vielleicht war 5 mal mit hohem Druck doch nicht genug (würde sich auch mit meiner Erfahrung zum Collinite #476 decken). Meiner Erfahrun nach geht das fast gar nicht mehr runter, wenn es zu lange abgelüftet ist. Wie gesagt, bei mir (ganzes Auto gewchst, dann wolltw ich vorne wieder anfangen mit dem Abnehmen) ging da fast gar nichts mehr. Nur erneutes Auftragen und sofortiges abnehmen hat die "alten" reste mit angelöst und so ging's dann. Sah bei mir noch verheerender aus als bei Deiner Tür im Bild 1, daher meine Vermutung, dass das im 1. Bild nur Wachsrückstände sind.
Leider nein, das Bild war vor der Bearbeitung. Quasi nach dem Waschen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Hex Logic Pads sind aber von Chemical Guys oder?😉 Die orangenen davon sollten passen. Ich sag mal die Swirls sehen nicht so schlimm aus, und Hologramme auf dem ersten Bild haben praktisch keine Tiefe und gehen noch leichter raus als Swirls.Mit deine angedachte Kombination sollte man das gut hinkriegen. Also nicht lang schnacken, ran an den Lack und machen!😁
Schande über mein Haupt. Sicher, du hast ja recht. Die mein ich doch auch. 😁
mfg
Ich hatte auch mal das Problem - eine üble Schmierschicht vom Wachs. Es lag an beschis... Tüchern. Hab mir dann ein paar gute gekauft und musste staunen wie leicht es sein kann. Für meinen Phantom-A4 (🙂) reicht ein solches MFT für einmal wachsen aus.
Ich nutze übrigens das...
- R222 Concours Carnauba Wax
- und ein Cobra-MFT
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Mit deine angedachte Kombination sollte man das gut hinkriegen. Also nicht lang schnacken, ran an den Lack und machen!😁
Dein Wort in Gottes Gehörgang. Ich werde dann meine Bestellung entsprechend aufgeben denke ich.
mfg