Lack: ibisweiß - nanoversiegelung ja oder nein???
Hallo Pflegefreunde 😁 !!!
Ich fahre im Moment eine dunkle E-Klasse, womit ich 1 mal die Woche zu einer "guten" Waschstr. fahre. 1 mal im Jahr habe ich das Auto mit einer ca. 110€ teuren politur aufbereitet. Bisher hat alles seinen Zweck sehr gut erfüllt und ich war glücklich mit der "Sauberkeit bzw. mit dem strahlen des Lacks".
An Hand der Vorbeschreibung könnt ihr schon erkennen, dass ich nicht der Typ bin, all "ZU VIEL" Energie aufbringen zu wollen, für die Pflege des Fahrzeugs... hinsichtlich mehrmaligem polieren oder Handwäsche...
Nun zur meiner Frage an die Profis 😁
Ich habe mir einen A5 Sportback in der Farbe ibisweiß bestellt. Hierzu wollte ich euch um Rat fragen, was für mich am besten Sinn machen würde:
Mein Verkäufer hatte mir erzählt: Wenn Sie eine ca. 400€ teure Nanoversiegelung in Betracht ziehen würden, dann können Sie die 10€ pro Woche sparen und einmal die Woche mit Wasserschlauch und weichem Schwamm rüberwischen... Das würde absolut reichen...
Mir ist klar wenn ich wieder in die Waschstr. fahre, wie gut Sie auch sei... kleine striche hat man so oder so immer...also Lackstriche... keine Wasserstriche 😉
Ich muss aber dazu sagen, ich hatte noch NIE ein weißes Auto, sicher bin ich mir nicht, was genau passiert bei der Waschstr.
Bei meinem dunklen Benz waren zumindest welche nach 1-2 Jahren...
Vielleicht könnt Ihr mir helfen, mir die Entscheidung etwas leichter zu machen...
Lieben Gruß und DANKE für euren Rat schonmal!
joe 😉
PS: Vielleicht hat jemand schon was von CAR WRAPPING gehört? Da wird eine Folie entweder über das ganze Auto (Farbe egal welche -> auch Transparent) oder Teilbereiche wie Motorhaube oder Dach gezogen... Ich hatte die Idee hinsichtlich "Steinschlag" die Motorhaube transparent abzukleben... was haltet Ihr davon???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
...hmm beratungsresistent 🙄
Beraten tu ich hier schon lang nicht mehr. Maximal noch meine Meinung kundtun, wenn ich sehe dass der Fragesteller vielleicht aus meiner Antwort etwas mitnehmen kann. Ob der Rest seine Karre mit 80er Schleifpapier poliert oder mit Natronlauge wäscht ist mir inzwischen sowas von egal...
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lucky Louis
In jedem Shampoo sind Tenside die mehr oder minder auch die Wachsschicht angreifen.
Ja, Crisan gegen Schuppen würde ich keinesfalls nehmen. Das taugt sogar als Lackreiniger.
Aber Spaß beiseite: Die heutigen Autoshampoos tragen nicht mehr oder weniger Wachs ab, als eine Fahrt durch einen Regenschauer.
Und mit einem Shampoo wie dem o.g. tut man der vorhandenen Wachsschicht sogar noch was Gutes beim Waschen.
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Und mit einem Shampoo wie dem o.g. tut man der vorhandenen Wachsschicht sogar noch was Gutes beim Waschen.
...und den Scheiben, Wischerblättern usw auch noch.
Ne, wasch du mal ruhig weiter mit deinem Shampoo, ich wasche weiterhin mit dem Gartenschlauch.
(Zudem es ohnehin schwierig sein wird das Shampoo in den Gartenschlauch zu bekommen😁 )
hi,
Zitat:
Ne, wasch du mal ruhig weiter mit deinem Shampoo, ich wasche weiterhin mit dem Gartenschlauch.
...hmm beratungsresistent 🙄
Zitat:
(Zudem es ohnehin schwierig sein wird das Shampoo in den Gartenschlauch zu bekommen😁 )
das würde ich nicht sagen:
klick😉
ciao
Ich hatte früher auch mal eine Auto-Wasch-Bürste, an die man einen Gartenschlauch anschlieben könnte...das war sehr bequem und das Wasser gut zu dosieren...hab aber vorher das Auto komplett, mittels Druck-Sprühflasche, mit einer Wasser-Neutralseifen-Lösung eingesprüht...man musste eben das Dach dann zum Schluss machen, sonst hat man sich die Seife überall weggespült...
Wenn man als ersten Schritt den groben Schmutz mittels Hochdruck entfernt, dann dürfte das nicht all zu schlimm sein...würde es aber beim Neuwagen nicht so machen...
Ähnliche Themen
Zitat:
...hmm beratungsresistent 🙄
Beraten tu ich hier schon lang nicht mehr. Maximal noch meine Meinung kundtun, wenn ich sehe dass der Fragesteller vielleicht aus meiner Antwort etwas mitnehmen kann. Ob der Rest seine Karre mit 80er Schleifpapier poliert oder mit Natronlauge wäscht ist mir inzwischen sowas von egal...
Zitat:
Original geschrieben von zaibo
...hmm beratungsresistent 🙄
Nö,
ich würde eher sagen das du nicht kapierst das ich nicht mit Eimerchen und Schaum wasche sondern mit dem Schlauch.
Warum sollte ich denn nun auch Eimerchen und Schaum nehmen, um es mir möglichst schwer zu machen ?
Ich sagte doch bereits das ich keinerlei Probleme damit habe, warum soll ich denn nun nach eurer Pfeife tanzen ? Ich bekomme meinen Wagen auch ohne Shampoo immer hervorragend sauber !
Akzeptiert einfach wie ich mein Auto wasche/pflege ich akzeptiere es doch bei euch auch, ich weiß gar nicht was man da für ein Aufstand drum machen muß. 🙁
Außerdem ist es auch noch OT !
Zitat:
Warum sollte ich denn nun auch Eimerchen und Schaum nehmen, um es mir möglichst schwer zu machen ?
Ich sagte doch bereits das ich keinerlei Probleme damit habe, warum soll ich denn nun nach eurer Pfeife tanzen ? Ich bekomme meinen Wagen auch ohne Shampoo immer hervorragend sauber !
Das mit den zwei Eimern und Schampoo war auch eher ein gut gemeinter Rat. Natürlich wird das Auto mit dem Gartenschlach und Bürstenaufsatz bzw Schwamm auch sauber. Aber eine schonende Wäsche ist das nicht. Nun hast du das Glück(?) ein weißes Auto zu fahren, darauf sind Waschkratzer s.g. Swirls kaum zu sehen.
Wenn du ein dunkles Auto hättest würdest du warscheinlich schnell Abstand von dieser Methode nehmen, wenn dir dein Lack lieb ist(wovon ich ausgehe😉)
Sagen wirs mal so, ich habe noch kein Auto auf der Straße ohne Swirls gesehen. Selbst Neuwagen im Showroom der Autohäuser sind ein wenig vom abstauben gezeichnet.
Du willst mir also erzählen das die zwei Eimer Waschmethode Lackschonender ist als wenn ich mit frischem Wasser aus dem Schlauch und einen Waschhandschuh (früher nahm ich einen Naturschwamm) das Auto von oben nach unten mit mehrmaligem Auspülen und wenden des Waschhandschuhs wasche ?
Ok, ich habe ein weißes Auto da wird man evtl. Kratzer ohnehin nur schwer erkennen, aber die anderen Autos die ich davor hatte waren auch nicht verkratzt.
Aus den von dir genannten Gründen würde ich mir auch kein schwarzes Auto kaufen.😉
Wenn ich mich natürlich doof anstellen würde und das Auto vorher nicht gründlich abspülen würde und dann womöglich noch das Auto von unten nach oben waschen würde ohne den Waschhandschuh zwischendurch mal auszuwaschen....
Ich will damit sagen das man mit jeder Waschmethode natürlich Kratzer provozieren kann.
Schade das ich keine Detailfotos vom Lack meines Oldtimers habe den ich vergangenes Jahr nach 15 Jahren verkauft habe...
Vom Waschhandschuh war bis jetzt keine Rede😛. Wen ich an die Wäsche nur mit Gartenschlauch denke, kommt mir eine Gardena Bürste(zu hart), oder ein gewöhnlicher Schwamm in den Sinn, aus dem der alte Dreck nie wieder raus kommt.
Ich revidiere meine Aussage, deine Waschmethode ist schonender als ich zunächst dachte.😁
Dennoch denke ich mit Schampoo und Eimern gehts noch besser, aus folgenden Gründen:
1. Das Wasser mit Schampoo wirkt viel "weicher" und ist sehr gleitfähig, der Waschhandschuh gleitet also besser über den Lack
2. Die Reinigungswirkung des Schampoos kommt einem zugute. Man muss nicht über hartnäckige Verunreinigungen wie Insektenreste und alleshand Siff der von den Bäumen kommt rubbeln, bis es weg geht, es reicht ein streicheln.
Das wichtigste ist natürlich den Waschhandschuh nach jeder Teilfläche auszuwaschen. Ich verbringe etwa genauso viel Zeit damit dem Handschuh auszuwaschen, wie das Auto selbst.
Da ich zwei mal die Woche wasche, reichen mir 10l zum ausspülen, sonst sollte man das Wasser im "Dreckeimer" zwischendurch mal wechseln. Da hast du mit Schlauch natürlich den Vorteil das effektiv viel mehr Wasser zum Einsatz kommt.