Lack durch Kot angegriffen ?

Ford C-Max 1 (DM2)

Moin-Moin,

man stelle sich folgende Situation vor:

Jemand bekommt ende Juni einen neuen Focus in schwarz-metallic und parkt vor ca 4 Wochen unter einen Baum. Da muss jemand auf Klo und lässt sein Ei auf die Haube des Focus fallen. Jetzt ist der Kot da also 2-3 Tage drauf und wird dann weggemacht. Nach diesen 2-3 Tagen hat der Kot allerdings die Haube angegriffen und den Lack auf einer Größe von etwa dem Nagel eines kleinen Fingers brüchig werden lassen. Alternativ war es Harz.

So zumindest die Meinung des Händlers.
Ist es tatsächlich möglich, dass bei einem Neufahrzeug innerhalb von so kurzer Zeit der Lack zerstört werden kann ?
Ich würde vermuten, dass ein neuer Lack schon ein paar Tage "aushält".

Gibts da irgendwelche Argumentationsmöglichkeiten ?

Beste Antwort im Thema

Ich habe viel mit Vogelkot auf den Autos zu tun. Daher habe ich mir ein System ausgedacht, mit dem ich gut und ohne Gewaltanwendung schadlos angetrockneten Vogelkot entfernt bekomme. Ich nehme einen durchtränkten Lappen, besser noch ein Küchenkrepp und lege dieses auf die betreffende Stelle. Küchenkrepp lässt sich auch gut an senkrechten Flächen anlegen. Wichtig ist, der Krepp muß richtig triefend nass sein. Nach 5-10 Minuten ist der Kot in der Regel durchweicht und kann dann einfach abwischen werden. Wenn nicht, dann einfach nochmal wiederholen. Der Kot hatte Zeit gehabt sich festzusetzen, also muß er auch Zeit bekommen, sich wieder zu lösen. Ich hatte bisher keine Lackschäden, auch wenn der Kot schon knochenhart war.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,
ich glaube kaum, dass der Händler für diesen Schaden aufkommt. Man kann sehr gut anhand der Schadensstelle (z. B. Verlauf des Lackabtrags am Rand etc.) nachweisen, ob der Schaden durch äußere Einwirkung oder aber mangelhafte Lackierung hervorgerufen wird. Kein Lackhersteller der Welt ist in der Lage, einen vogelkotresisteneten Lack anzubieten, selbst die BASF ist daran bereits gescheitert. Der Grund ist, wie bereits von Curtis geschrieben, der äußerst niedrige pH-Wert des Vogelkots (der übrigens ein wahrer Chemie-Cocktail ist). Selbst Edelstahlbleche werden von Vogelkot angegriffen, wenn dieser längere Zeit einwirkt. Ich fahre seit 7 Jahren mit 3 "schönen" Lackflecken auf dem linken vorderen Kotflügel😁😁 herum, nach 2 Tagen Einwirkungszeit....(was ein Sch...vogel😁). Die einzige Möglichkeit, das zu verhindern, ist permanente Kontrolle oder das Abdecken des Fahrzeugs. Selbst eine optimale Versiegelung wird nicht allzulange Widerstand leisten, wenn die Einwirkungszeit und die Umgebung (Nässe, Hitze) ihren Anteil dazu beitragen.

Gruß

electroman

Ok, stimmt. In der Pflegeanleitung zum Ford steht drin, daß Vogelkot sofort zu entfernen ist.
Wenn man sehen und damit nachweisen kann, daß es sich um solchen handelt, wird Ford wohl wirklich nicht dafür aufkommen.
Also vielleicht mal zum Lackdoktor gehen und nachfragen, was man machen kann.

Zitat:

Original geschrieben von BirdyB



Zitat:

Original geschrieben von BlackaZ


Das Problem ist dass wenn du dein Wagen ausgeliefert bekommst nur die Lackschutzfolie abgemacht wird, mal eben durch die Waschanlage und kurz aussaugen. Alerdings sollte ein neuer Lack ( Welcher noch sehr empfindlich ist ) mit einer Speziellen Teflon beschichtung versigelt werden damit dieser mit solchen sachen keine Probleme mehr gibt.

Ich habs gemacht bei meinem ST BJ 2008 hat mich 350 euro gekostet für den ganzen wagen mit Felgen. Und bin absolut begeistert. Werde das in Zukunft jeden Frühling machen lassen.

mfg

Wo kann man das denn machen lassen?

Hier in Düsseldorf ;-)

http://www.car-top.de/pages/beitrag101.html

stell doch mal bitte ein bild von dem lackschaden rein würde das gerne mal sehen, habe den fall gerade meinem bruder erzählt der ist lackierer, der hat sich totgelacht, meinte das kann nie und nimmer von vogelscheisse kommen, das äzt sich zwar ein aber nach 2 tagen passiert da nichts, und brüchig oder rissig wird da sowieso nie was, er meinte runter waschen und rüber polieren, FERTIG

Ähnliche Themen

Ich habe viel mit Vogelkot auf den Autos zu tun. Daher habe ich mir ein System ausgedacht, mit dem ich gut und ohne Gewaltanwendung schadlos angetrockneten Vogelkot entfernt bekomme. Ich nehme einen durchtränkten Lappen, besser noch ein Küchenkrepp und lege dieses auf die betreffende Stelle. Küchenkrepp lässt sich auch gut an senkrechten Flächen anlegen. Wichtig ist, der Krepp muß richtig triefend nass sein. Nach 5-10 Minuten ist der Kot in der Regel durchweicht und kann dann einfach abwischen werden. Wenn nicht, dann einfach nochmal wiederholen. Der Kot hatte Zeit gehabt sich festzusetzen, also muß er auch Zeit bekommen, sich wieder zu lösen. Ich hatte bisher keine Lackschäden, auch wenn der Kot schon knochenhart war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen