Lack am Neuwaagen versiegeln

Smart Fortwo 450

Hallo Leute. Welches Produkt nutzt ihr, um den neuen Lack an euren Smarts zu versiegeln? (keine Politur, sondern Versiegelung!). Ich frage speziell deswegen, da ich nicht weiß, ob man die lackierten Plastik-Teile am Smart genauso behandeln kann, wie die Metall-Teile.

Beste Antwort im Thema

@pelmich: wahnsinns penetranz... 😉 😁

aber: hab mich nun auch nochmals finale schlau gemacht - es handelt sich also wie gesagt um durchgefärbten kunststoff, auf den allerdings tatsächlich eine wenige fantastilliarden mikrometer dünne klarlackschicht aufgetragen wird. diese konnte ich natürlich an den kratzern meines schwärzlings nicht wahrnehmen...

hier der 100prozenter: http://www.borealisgroup.com/.../2007-10-24-Smart-Karrosseri1.pdf

mfg

23 weitere Antworten
23 Antworten

@pelmich: wahnsinns penetranz... 😉 😁

aber: hab mich nun auch nochmals finale schlau gemacht - es handelt sich also wie gesagt um durchgefärbten kunststoff, auf den allerdings tatsächlich eine wenige fantastilliarden mikrometer dünne klarlackschicht aufgetragen wird. diese konnte ich natürlich an den kratzern meines schwärzlings nicht wahrnehmen...

hier der 100prozenter: http://www.borealisgroup.com/.../2007-10-24-Smart-Karrosseri1.pdf

mfg

vielen dank für den "link" super!!

gruß

roadking

Zitat:

Original geschrieben von 325i-touringE30


@pelmich: wahnsinns penetranz... 😉 😁

Ja so bin ich 😉 Aber hat sich ja gelohnt! Danke für den Link!

Mein Tip ist Liquid Glass.

Benutze ich jetzt schon beim 3. Wagen, das Zeug ist super und wird in Schichten aufgetragen.

Gruß
Arapahoe

Ähnliche Themen

@pelmich

Neue Lacke sollten in den ersten 6-8 Wochen nur häufig mit reichlich klarem, kaltem Wasser und nicht mit irgendwelchen Mittelchen behandelt werden, da dem neuen Lack diese Zeit zum Durchhärten gegeben werden soll, er darf nicht versiegelt werden, damit seine Poren nicht verstopft werden, sondern er muß noch "atmen" können. An der Front durch Schnellfahren aufgeprallte Insekten sollten umgehend entfernt werden, damit die aus den Viechern ausgetretenen, säurehaltigen Körpersäfte keine chem. Reaktion mit dem jungen Lack auslösen können, was zu Aufblähungen führen kann, die man zwar nur bei Nahbetrachtung erkennen kann, die sich aber nie wieder zurückbilden; ebenso ist natürlich mit Vogelkot zu verfahren, der besonders gefährlich ist von Vögeln, die sich vorher den Wanst mit Holunderbeeren vollgeschlagen haben! 😠 Deshalb beim Parken auf derartige Büsche in der Nähe achten, wenn man mal ins Grüne fährt...(Die Beeren-Zeit kommt bald!)

------------

Die Panels der Typen 450 und 451 haben alle einen 2KPUR-Klarlack-Schutz ( = 2-Komponenten-Polyurethan-Lack), der auch den Hochglanz ergibt. Für den Panel-Ersatzbedarf des 450 gibt es, soweit keine farbigen Restbestände mehr vorhanden sind, nur noch graue Panels, die dann nach Wunsch lackiert werden müssen. Hierdurch werden die Kar.- Reparaturen am 450 künftig spürbar teurer.

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


Neue Lacke sollten in den ersten 6-8 Wochen nur häufig mit reichlich klarem, kaltem Wasser und nicht mit irgendwelchen Mittelchen behandelt werden, da dem neuen Lack diese Zeit zum Durchhärten gegeben werden soll,

Zu spät. Der Wachs ist drauf. Das 3M Zeug läßt sich kinderleicht verarbeiten, hinterläßt keine Rückstände an Kunststoffteilen und das Ergebnis kann sich sehen / fühlen lassen.

PS: Ich glaube auch nicht, daß das bei modernen Lacken noch der Fall ist mit den 7-8 Wochen Aushärtzeit. Heutzutage sind die Lacke mMn nach 48 Stunden fertig ausgehärtet. Korrigiert mich, wenn ich irre!

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


@pelmich

BITTE NOCHMALS LESEN!!!!<font color="#ffff00"></font>
<font color="#ffff00"><font size="3"><font face="Courier New"> </font></font></font>
<font color="#ffff00"><font size="3"><font face="Courier New">Neue Lacke sollten in den ersten 6-8 Wochen nur häufig mit reichlich klarem, kaltem Wasser und nicht mit irgendwelchen Mittelchen behandelt werden, da dem neuen Lack diese Zeit zum Durchhärten gegeben werden soll, er darf nicht versiegelt werden, damit seine Poren nicht verstopft werden, sondern er muß noch "atmen" können. An der Front durch Schnellfahren aufgeprallte Insekten sollten umgehend entfernt werden, damit die aus den Viechern ausgetretenen, säurehaltigen Körpersäfte keine chem. Reaktion mit dem jungen Lack auslösen können, was zu Aufblähungen führen kann, die man zwar nur bei Nahbetrachtung erkennen kann, die sich aber nie wieder zurückbilden; ebenso ist natürlich mit Vogelkot zu verfahren, der besonders gefährlich ist von Vögeln, die sich vorher den Wanst mit Holunderbeeren vollgeschlagen haben! 😠 Deshalb beim Parken auf derartige Büsche in der Nähe achten, wenn man mal ins Grüne fährt...(Die Beeren-Zeit kommt bald!)</font></font></font>
<font color="#ffff00"><font size="3"><font face="Courier New"> </font></font></font>

gruß roadking (der den text versteht den er liest) 
 

Ich wasche meinen auch einfach nur ab und zu mal , Voglkot wisch ich immer schnellstmöglich ab (hab dafür nen Eimer mit einem weichen Schwam, Wasser und nen bischen Priel in der Garage stehen), die Fliegen und Ähnliches an der Front wisch ich regelmäßig mit Glasreiniger weck (funktioniert wunderbar).
Gruß Ingo

Wobei in Sachen Insekten- und Vogelkot-Entfernung noch zu ergänzen ist, daß der Einsatz jeglicher Entfernungsflüssigkeiten nicht nur unwillkommenen Belag, sondern auch die Wachsschutzschicht mehr oder weniger abträgt, die man sogleich wieder erneuern sollte. Zum Beseitigen der Insekten gibt es Spezial-Schwämme, deren Härtegrad durch unterschiedliche Wassertemperaturen variabel ist (hart bei kaltem Wasser, weich bei warmem), wodurch die Lackoberfläche geschont werden kann.
Schonend kann man auch so vorgehen: Mehrere Lagen nasse Zeitungsseiten für eine Weile auf die insekten-verunzierte Fläche legen, damit die Leiber anweichen und dann leicht durch Darüberwischen mit einem normalen Schwamm entfernt werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen