L405 Kaufberatung
Ich fahre derzeit als Hauptauto einen Audi A8 4,2 TDI 4H - und überlege nun auf den großen Range zu wechseln.
Ich habe unter anderem noch einen RRS 2008 mit dem V8 Diesel. Diesen habe ich hauptsächlich gekauft, um zu sehen, ob mir ein Range Rover überhaupt Spaß macht - und kommt dann ggf. weg.
Die Leistung vom Audi ist gerade richtig, der V8 Diesel im Range haut mich nicht vom Hocker, ist aber ausreichend!
Ich fahre täglich ca. 200 km. ich rechne für den RR wenn ich mir die aktuellen Angebote ansehe ca. 50.000 Euro inkl. Nova für Österreich (mit 100t km). Es wird ein Firmenfahrzeug und da ich in Österreich der "Luxustangente" entkomme muss das Fahrzeug 5 Jahre alt sein, also ein 2013er oder Anfang 2014er.
Ausstattungstechnisch hätte ich gerne den Autobiography oder zumindest den Vogue - auf was muss ich hier achten, was ist wichtig? Auf was kann man verzichten?
Nun zum Thema Motor:
Der Supercharged würde mir vermutlich am meisten Spaß machen, aber 510 PS in Österreich versichert und der Spritverbrauch (ich denke mal 15l sind realistisch) sprechen dagegen.
Der V6 Diesel: Kann ich mir den wie den V8 im RRS vorstellen? Was für ein Verbrauch ist hier realistisch? Macht der auch Spaß?
Der V8 Diesel: Ich denke der geht deutlich besser als der V8 im RRS - kennt jemand den V8 Diesel in meinem A8? Ist er damit vergleichbar? Ich denke, das wäre der ideale Motor bei meiner täglichen Fahrleistung.
Was denkt ihr darüber? Ich habe zwar gesucht, aber ich finde keine Kaufberatung zum großen Range, die sich mit meinen Fragen beschäftigt... Welche allgemeinen Schwachstellen hat der Wagen mit BJ 2013 und 2014?
Danke!
Ähnliche Themen
22 Antworten
Die 2000 Euro in der Preisklasse mögen egal sein, aber ich kenne kein Auto, dass durch eine AHK schöner geworden ist und da ich keine benötige, würde ich mir nie eine bestellen...Ok, eingeklappt sieht man sie nicht
Zumal die Funktionsweise der el. AHK nervt. Denn die Taster im Kofferraum sind nicht versenkt und beim Beladen kommt man schon mal versehendlich an den Taster. Dadurch fährt nicht nur die AHK raus, sondern das Luftfahrwerk auch noch in die hohe Stellung...dan braucht man eine Leiter um ins Fahrzeug zu kommen. 😁
Nö, ein Bauernhaken, Hamsterkralle oder Zigeunerfinger kommt mir nicht ans Fahrzeug. 😁
Zitat:
...Ok, eingeklappt sieht man sie nicht ...
Sieht man absolut nichts? Keinerlei optischer Nachteil?
Zitat:
@Renschrowa schrieb am 14. April 2019 um 12:59:49 Uhr:
Zitat:
...Ok, eingeklappt sieht man sie nicht ...
Sieht man absolut nichts? Keinerlei optischer Nachteil?
Nein man sieht nichts...die AHK fährt unter der Heckschürze heraus.
.....wozu Gewicht mitschleppen wenn es nicht benötigt wird?
Stehe vor einer ähnlichen Entscheidung.
Nach 2 Jahren S-Klasse möchte ich wieder einen SUV kaufen.
Die Entscheidung wankt zwischen einem GL(X166) und einem Range Rover L405.
Das komische ist das mehr grosse Maschinen (SDV8) im Netz angeboten werden als der "kleine" Diesel.
Gibt es einen Grund für mehr V8 Angebote?
So von der Grösse her sind sich der Range Rover und GL ja fast identisch.
Wie sieht es mit (Kinder)Krankheiten beim Range Rover aus?
Gruß
Ruhrpotter
Keiner einer Idee?
Ich hatte einen L405, einen Range Rover P400e Autobiography. Mit den Wagen war ich extrem zufrieden und hatte in den knapp 3 Jahren keinerlei Probleme. Ich weiß aber auch von anderen, die Montagsautos erwischt haben.
Zum Motor kann ich nur sagen, dass der SDV8 wohl der perfekte Motor für den L405 ist. Das ist ähnlich wie der S 500 bei Mercedes. Bei den Neupreisen der Range Rover spielte der Aufpreis wahrscheinlich eine geringere Rolle.
Von der Größe her mögen GL und RR vergleichbar sein, Von der Qualitätsanmutung und den Materialien war der RR, zumindest in meiner ATB Version, deutlich vor meinen S Klassen, schon fast an Bentley. Davon ist der GL weit entfernt.