Kymco S 5 Movie XL 125 - Rücklicht funktioniert nicht
Hallo,
bei unserem Roller haben wir folgendes Problem;
Bei der Schalterstellung auf Standlicht geht das Rücklicht, die Kennzeichenbeleuchtung und zwei kleine Birnen vorne. Tachbeleuchtung ist ebenfalls an.
Wenn ich den Schalter auf Abblendlicht stelle, geht das Rücklicht und die Kennzeichenbeleuchtung hinten aus. Das Abblendlicht vornean. Die Tachobeleuchtung ist dann aus.
Das Bremslicht funktioniert in allen Stellungen.
Sicherungen habe ich überprüft...alles gut.
Habe schon einen neuen Schalter verbaut. Genau das selbe Funktionsbild wie mit dem alten Schalter.
Konnte keinen Kabelbruch feststellen.
Stehe echt vor einem Rätsel.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
32 Antworten
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 14. Juni 2020 um 12:42:01 Uhr:
Haben die Kymco's nicht vorne unter der Verkleidung ein Lichtsteuergerät oder sowas in der Art, was gerne mal Probleme macht?
Hi beku_bus1,
ein Lichtcontroller kommt nur bei Fahrzeugen mit DC-Fahrlicht zum Einsatz.
Im Falle des Kymco Movie wird das Fahrlicht mit spannungsbegrenzter Wechselspannung direkt von der Lima gespeist. Die Stromzuführung vom Generator (Lichtspule) zum Lichtschalter erfolgt über einen gelben Draht.
Der stromzuführende gelbe Draht ist an jedem der beiden 3-er Anschlußstecker vorhanden (gebrückt), was ich dem TE weiter oben schon erklärt habe.
Gruß Wolfi
PS: Das Innenleben des Lichtschalters bzw. die durchgeschalteten Anschlüsse in den jeweiligen Schalterpositionen ist unterhalb des Schaltplans dargestellt und führt bisweilen zu Verwirrungen. 😉
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 14. Juni 2020 um 13:34:08 Uhr:
Zitat:
@Dr.Angelika schrieb am 14. Juni 2020 um 12:32:42 Uhr:
So, nachgemessen...zwischen der Leitung (braun) und Masse.
Schalter in Aus-Stellung - keine Spannung
Schalter in Standlichtstellung - da liegen 11V an
Schalter in Abblendlichtstellung - keine SpannungDas gilt sowohl für den alten, als auch für den neuen Schalter.
Muss es dann zwangsläufig am Schalter liegen. Beide Schalter den selben Fehler???
Du hast schon die beiden flachen 3-er Stecker probeweise gegeneinander getauscht.
Kannst du die Stecker selbst auch um 180° gedreht einstecken, oder wird dies durch eine Nase verhindert?Das Problem liegt ja nun auf der Hand, wie bereits geschrieben, muß der braune Draht auch in Lichtschalterstellung Fahrlicht die Lichtwechselspannung führen.
Gruß Wolfi
PS: Mach' mal ein Foto der beiden 3-er Stecker, auf dem die Kabelfarben erkennbar sind und am besten auch noch vom Lichtschalter mit der Anschlußseite für die beiden Flachstecker.
Hab ich auch erst vermutet ,aber keiner geht an die Stecker dran wenn alles funzt.
Es sei denn es wurde was entfernt.Davon war aber bisher nicht die Rede.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. Juni 2020 um 13:41:27 Uhr:
Laut dem Plan ist kein Lichtsteuergerät verbaut,ist wohl nur bei den 50ern so.
Hi,
was hältst du von dem italienischen Schaltplan, die Quelle hat mir ein Stammuser namens Frank67 aus MeisterZip's Kymcoroller Forum verraten. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Die Schaltpläne der "neueren" Rollermodelle sind sogar farbig.
Die Stecker kann man mit 180Grad Drehung nicht stecken. Sind kleine Nasen am Stecker, welches das verhindern.
Wechsel von oben nach unten, und umgekehrt, ist möglich. Behebt aber nicht das Problem und verändert lediglich die Schalterbelegung.
Da beide Schalter den selben Fehler produzieren, vermute ich, dass es an den Steckern liegt. Ich würde die am liebsten komplett erneuern, um hier den Fehler auszuschließen bzw.den Fehler damit zu lokalisieren.
Hat wer ne gute Internetadresse, wo ich die 3er-Stecker inkl.Schuhen bestellen kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. Juni 2020 um 13:56:54 Uhr:
... ,aber keiner geht an die Stecker dran wenn alles funzt.
Es sei denn es wurde was entfernt.Davon war aber bisher nicht die Rede.
Der TE hat geschrieben: "Ist mir erst vor kurzem im Dunklen aufgefallen."
Ob es jemals richtig funktioniert hat, das kann ich daraus nicht ableiten. 🙁
Gruß Wolfi
PS: Hat dein Sundiro nicht eine leicht abweichende Schaltungsvariante, bei welcher das Standlicht und die Tachobeleuchtung über die Batterie gespeist wird.
Die Schalter selbst sind alle gleich,jedenfalls bei dieser Bauart.
Nun ja, aber auch nicht das es nicht gefunzt hat.Das jemand anders da dran war wäre durchaus möglich.
Jepp ,ich hab = & ~ Spannung bei Lichtschaltung anliegen.
Bei mir wäre es Standlicht da zur Funktion der Motor nicht laufen muss.
Zitat:
@Dr.Angelika schrieb am 13. Juni 2020 um 20:14:20 Uhr:
Ist mir erst vor kurzem im Dunklen aufgefallen...da der Tacho nicht mehr beleuchtet war.
Hab die Stecker am Schalter zum Test umgesteckt ( oben nach unten, unten nach oben ). Selber Zustand, nur dass die Schaltstellung fehlerhaft ist.Ggf.ein Massefehler? Werde morgen mal mit dem Multimeter bei.
Also hat es doch vorher einwandfrei funktioniert.
Vielleicht ist auch der Schalter von vornherein falsch gewesen ,falls es dem TE vorher nicht aufgefallen ist .
Hab da mal nen Schalter von einem Movie 125 angehängt.
Der hat nur 5 Kabel,kann also auch anders geschaltet sein.
Zitat:
@Dr.Angelika schrieb am 14. Juni 2020 um 14:02:58 Uhr:
Die Stecker kann man mit 180Grad Drehung nicht stecken. Sind kleine Nasen am Stecker, welches das verhindern.
...
Meines Erachtens muß der rote Flachstecker um 180° gedreht eingesteckt sein. Die gelben Drähte an den beiden 3-er Steckern müssen diagonal gegenüberliegen und nicht übereinander wie auf deinem Foto.
Gruß Wolfi
PS: Auf Bild 2 eine Skizze aus einem Servicemanual - es geht um die beiden gelben Anschlußdrähte, welche diagonal gegenüber liegen.
Es sind aber definitiv 2 x 3 Kabel. Da wurde auch keines nachträglich angebaut. Der zuerst verbaute Schalter hat auch 6 "Gegenpole".
Dem Schaltplan von Wolfi ist das auch so zu entnehmen.
Den roten Stecker um 180Grad gedreht reinstecken würde nur unter Kraft funktionieren. Macht aber eigentlich keinen Sinn...wozu hätten die Stecker, und zwar beide, dann entsprechende Nasen?
Zitat:
@Dr.Angelika schrieb am 14. Juni 2020 um 20:27:52 Uhr:
... Der zuerst verbaute Schalter hat auch 6 "Gegenpole".
Heißt das jetzt im Umkehrschluß, daß der nachgekaufte Lichtschalter nur 5 erkennbare Metallfahnen hat? - Falls dem so sein sollte, frage ich mich schon, weshalb du solche Details nicht erzählst. 🙁
Entweder man kauft Originalersatzteile, oder man kennt sich besonders gut in der Materie aus. Zu welcher Personengruppe zählst du dich? - Das mit den zwei 3-er Steckern ist nämlich etwas "tricky" gemacht, nicht ohne Grund wird zweimal 'gelb' an dem Schalter angeliefert. Ist die zugeführte Lichtwechselspannung (gelber Draht) auf derselben Seite und nicht diagonal, funktioniert die Sache nicht richtig.
Gruß Wolfi
PS: Da ich deinen Roller nicht vor mir stehen habe, kann ich dir auch nur die "normale" Verschaltung erklären. Inwieweit an deinem Roller schon rumgewerkelt wurde, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Auch die Frage, ob die Cockpitbeleuchtung des Rollers jemals in Schalterstellung Fahrlicht korrekt funktioniert hat, hast du aus meiner Sicht nicht eindeutig beantwortet.
Ich habe geschrieben, dass der erste Schalter "auch" 6 Pins hatte. Ergo hat der neu gekaufte ebenfalls 6 Pins!
Woher weißt du, dass die beiden gelben Kabel diagonal im Schalter verbaut sein müssen? Die durch die Nasen vorgegeben Stecker sagen etwas anderes.
Tja, da ich den Roller von meinem Schwiegervater habe, kann ich mich nur auf seine Aussagen verlassen. Er hat den seit mindestens 10 Jahren. Hat trotzdem unter 10.000km. Das Problem hat er mir quasi übergeben mit der zeitgleichen Überlassung des Rollers. Den Ersatzschalter hat er, eigenen Angaben nach, letztes Jahr bei einem Motorradhändler geholt, welcher nun aber kein Kmyco-Händler mehr ist.
Den neuen Schalter hat er dann verbaut und musste feststellen, dass dieser nicht das Problem behebt. Nun darf ich mich also damit rumschlagen, zumal seit letztem Monat die HU anliegt.
Optisch, inkl.der 6 Pins, sehen die Schalter baugleich aus. Reingucken kann ich schlecht.
Auf Grund deines angehängten Schaltplans bin ich aber auch davon ausgegangen, dass die beiden Stecker so richtig verpolt sind, da die farbliche Belegung der Stecker mit dem Schaltplan 1:1 übereinstimmt.
Den Versuch die beiden Stecker zu tauschen, oben vs.unten, habe ich ja gemacht. Da liegen die beiden gelben Drähte trotzdem übereinander. Einen der Stecker um 180 Grad zu verdrehen und einzustecken habe ich nach probieren verworfen, da sich die Stecker so nur mit Kraft eindrücken lassen würden. Was dem Sinn der Nasen an den Steckern auch widerspricht.
Ich werde heute mal zu nem Rollerhändler mit Werkstatt und versuchen 2 neue baugleiche Stecker zu bekommen. In der Hoffnung, dass es daran liegt.
Man kann es aber durchmessen, Stecker ist vorhanden die passen und die Kabel können daraus ausgepinnt und umgesteckt werden, alles kostenlos.
Bernd, die Angaben des TE passen nicht so richtig zusammen. 🙄
Zu Beginn des Threads hat er selbst den “Fehler“ zufällig entdeckt:
Zitat:
@Dr.Angelika schrieb am 13. Juni 2020 um 20:14:20 Uhr:
Ist mir erst vor kurzem im Dunklen aufgefallen...da der Tacho nicht mehr beleuchtet war.
Jetzt schreibt er, daß sein Schwiegervater den Schalter zuvor ausgewechselt hat:
Zitat:
@Dr.Angelika schrieb am 15. Juni 2020 um 11:58:46 Uhr:
...
Den neuen Schalter hat er dann verbaut und musste feststellen, dass dieser nicht das Problem behebt. Nun darf ich mich also damit rumschlagen, zumal seit letztem Monat die HU anliegt.
...
Hätte der TE gleich von Anfang an die komplette Geschichte wahrheitsgemäß erzählt, könnte er noch mit meiner Unterstützung rechnen. Das hat er verspielt, bin raus aus dem Thread. 😠
Gruß Wolfi