Kymco People 125Gti oder Honda S-Wing kaufen?
Hallo, spiele mit dem Gedanken mir ein 125 ccm Roller für den Arbeitsweg zu kaufen 21Km. Nur Autobahn. Jetzt habe ich mir 2 Roller angeschaut und kann mich nicht so richtig entscheiden. Der eine ist ein Kymco People 125Gti der Andere ein Honda S-Wing 125 ccm. Vielleicht habt Ihr ein Paar Informationen, Erfahrungsberichte die mir die Entscheidung leichter machen.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maras
Hallo, spiele mit dem Gedanken mir ein 125 ccm Roller für den Arbeitsweg zu kaufen 21Km. Nur Autobahn. Jetzt habe ich mir 2 Roller angeschaut und kann mich nicht so richtig entscheiden. Der eine ist ein Kymco People 125Gti der Andere ein Honda S-Wing 125 ccm. Vielleicht habt Ihr ein Paar Informationen, Erfahrungsberichte die mir die Entscheidung leichter machen.
125er sind rein für die Autobahn zu langsam und deshalb zu gefährlich !! 😰
wölfle 🙄
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
125er sind rein für die Autobahn zu langsam und deshalb zu gefährlich !! 😰
Davon weiß mein 125er nichts.
Übrigens sind diese hier mit >100km/h eingetragen, dass ist gar kein Vergleich zu Deiner Wanderdüne.
Also mit einem 125er der 105-110 km/h läuft, ist das schon ganz gut möglich auf der Bahn zu rollern. Man bleibt hinter den LKW und wenn hinten frei ist geht es recht gut und auch bergauf langsam aber sicher an der LKW-Schlange vorbei. Die Motoren laufen dabei immer im Bereich der Maximaldrehzahl, aber die Achtelliter-Blöcke von Herstellern wie Honda, Kymco oder nicht zu vergessen von Piaggio sind darauf ausgelegt und derart robust, dass das natürlich keine Probleme in Sachen Haltbarkeit birgt.
Beide Kandidaten sind keine schlechten Roller, wenngleich der Kymco etwas mehr Muckies haben sollte. Aber die beiden sind derart unterschiedlich, dass ich etwas verwundert bin, dass nicht z.b. zwei Großradler, also ein SH und der People zur Wahl stehen, oder 125er Sofas, wie SWing versus Kymcos Yager/ New Grand Dink/Downtown. Auf Großradlern zieht es auf der BAB doch etwas, z.b. an die Füße und bei Regen wird man eher nass, so dass man dem TE einen kompakten Sofaroller ans Herz legen sollte.
Wenn sich ein Roller als halbwegs ökonomisches Zweitfahrzeug rechnen soll, ist ein 125er Roller eine recht gute Option. Roller mit größeren Motoren, machen mehr Spass, verlangen aber auch in Anschaffung und Unterhalt einen (teils kräftigen) Zuschlag. Und man muß natürlich die nötige Lizenz besitzen...
LG
Tina
Hallo,
im großen und ganzen muss ich dem kleinen bösen Wolf recht geben: ein 125er für die Autobahn ist nicht grade der Hit, weil man fast am Limit fahren muss um nicht von LKW´s überholt zu werden.
Ich selbst hatte einen 125er Kymco Grand Dink, der auch immerhin fast 120 km/h lief, aber auf der Autobahn musste man das Teil die meiste Zeit quälen, um gut vorwärts zu kommen.
Ich bin daher auf einen 400er Burgman umgestiegen, dessen Power für Autobahnfahrten locker reicht.
Solltest Du aber doch bei dem Wunsch nach einem 125er bleiben, kann ich Dir nur zum S-Wing raten.
Vorher hatte ich einen 15 Jahre alten 125er Yamaha Cygnus - die Unterschiede zum Kymco waren schon gewaltig und zwar zu Gunsten des Yamahas, was Qualität und Verarbeitung angeht, angefangen von einem mit Stoff ausgeschlagenem Helmfach, in dem der Helm nicht verkratzt wie in einem nackten Plastikfach, um nur einen Qualitätsunterschied zu nennen.
Den Vergleich zum Burgman würde der Kymco eh nicht halten können, deswegen, wenn 125er, dann den Honda........
Gruß aus HH
Helle
Ähnliche Themen
Der alte Grand Dink 125 hatte 11,5 PS und 103 km/h als Werksangabe, nur zur Illustration.
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
.......... Die Motoren laufen dabei immer im Bereich der Maximaldrehzahl, ...............
Eben DAS meine ich ! Macht keinen Spass immer mit hohen und höchsten Motorvibrationen zu fahren und zu rätseln "schaffe ich es oder schaffe ich es nicht" !!??
DESHALB such ich mir ne 300er/400er damit ich mit maximal 3/4 der Motor-Max-Leistung locker und mit ruhigem Motorlauf "cruisen" kann !! 😛
wölfle 😉
Danke erstmal für die Antworten, da ich in Hamburg wohne geht es in Grossen und ganzen um eine Stadtautobahn wo auf einen Stück max. 120Km/h erlaubt sind sonnst nur 70km/h bis 80km/h mit meinen Auto fahre ich da auch nicht schneller als 110km/h und bin nicht der langsamste. Ich denke, dass ich mit 100km/h gut bedient bin. Deswegen ist meine Entscheidung aus Kostengründen auf ein 125ccm. Schon gefallen nur das für das Modell kann ich mich nicht entscheiden, bis jetzt aber ist die S-Wing Favorit oder habt Ihr andere Vorschläge.
Klar,
aus dem Piaggio-Imperium kommen recht alltagstaugliche 125er, die aufgrund der kräftigen und sehr soliden LEADER-Motoren nicht zu verachten wären. Und Yamahas XMäxe sind auch in dieser Hubraumklasse vertreten. Und das, wie der SWing und der Downtown mit optionalem ABS...
Ich rate dringend auf den Kandidaten probe zu sitzen/zu fahren. Bei SWing und Downtown kann man z.b. die Beine nicht ausstrecken, was extrem stören kann, wenn man es gewöhnt ist die Haxen lang machen zu können.
LG
Tina
Hallo, ich selbst fahre einen X7 Piaggio mit
dem schon hier angesprochenen 125 LEADER.
Mein Roller ist mit 105Km/h angegeben, nach
Navi, und Tests in Roller-Zeitungen sind auch
knappe 110 Km/h drin.
Ich hatte noch nie Probleme einen LKW zu
überholen, die dürfen eh nur 80 Km/h fahren,
sind aber auch wie mein Roller meist 5 bis 10
Km/h schneller. Maras bei deinem
beschriebenen Fahrprofil reicht ein 125 ger
Roller aus. Ein Manko an meinem Roller ist
das hohe Eigengewicht, den Piaggio Fly den
ich vorher fuhr war fast 50 Kg leichter, und
so in der Stadt viel handlicher.
Der hier schon erwähnte 400 ter Burger wiegt
noch mal 100Kg mehr als mein X7 , müsste
ich mir ehrlich nicht antun!
Die letzten 3 Jahre mit meinen zwei 125ccm
Rollern habe ich nicht bereut!
Und bald gehts für mich auch wieder in die
neue, und wollen für Alle hoffen schöne Saison
mit vielen Sonnentagen!
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Anti Rost
Hallo, ich selbst fahre einen X7 Piaggio mit
dem schon hier angesprochenen 125 LEADER.
Mein Roller ist mit 105Km/h angegeben, nach
Navi, und Tests in Roller-Zeitungen sind auch
knappe 110 Km/h drin.
Ich hatte noch nie Probleme einen LKW zu
überholen, die dürfen eh nur 80 Km/h fahren,
sind aber auch wie mein Roller meist 5 bis 10
Km/h schneller. Maras bei deinem
beschriebenen Fahrprofil reicht ein 125 ger
Roller aus. Ein Manko an meinem Roller ist
das hohe Eigengewicht, den Piaggio Fly den
ich vorher fuhr war fast 50 Kg leichter, und
so in der Stadt viel handlicher.
Der hier schon erwähnte 400 ter Burger wiegt
noch mal 100Kg mehr als mein X7 , müsste
ich mir ehrlich nicht antun!
Die letzten 3 Jahre mit meinen zwei 125ccm
Rollern habe ich nicht bereut!
Und bald gehts für mich auch wieder in die
neue, und wollen für Alle hoffen schöne Saison
mit vielen Sonnentagen!Gruß!
Wo lebst du denn ??
Lkws dürfen schon lange 90 kmh fahren, Reisebusse sogar 100 und 120 kmh !!! 😁
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Wo lebst du denn ??Lkws dürfen schon lange 90 kmh fahren, Reisebusse sogar 100 und 120 kmh !!! 😁
wölfle 😉
Seit wann den dass? die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt für LKW über 7,5 To 80Km/h!!!
was sie können und dürfen ist ein Unterschied. Reisebusse ist was anderes!!!
Zitat:
Original geschrieben von Maras
Seit wann den dass? die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt für LKW über 7,5 To 80Km/h!!!Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Wo lebst du denn ??Lkws dürfen schon lange 90 kmh fahren, Reisebusse sogar 100 und 120 kmh !!! 😁
wölfle 😉
was sie können und dürfen ist ein Unterschied. Reisebusse ist was anderes!!!
So ist es;80 nicht 90(erlaubte Geschwindigkeit)!
Zitat:
Original geschrieben von Bahnsporthans
So ist es;80 nicht 90(erlaubte Geschwindigkeit)!Zitat:
Original geschrieben von Maras
Seit wann den dass? die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt für LKW über 7,5 To 80Km/h!!!
was sie können und dürfen ist ein Unterschied. Reisebusse ist was anderes!!!
Haben die denn das schon wieder mal geändert ?
Als ich meine Führerscheine machte, galt für Lkw's 80 kmh max auf Autobahnen, das ist richtig ! aber auch für andere Kfz "durch Bauart bedingte Mindestgeschwindigkeit für Autobahnen 80 kmh !
Diese 50 ccm Leichtkrafträder durften zwar auf "Autostrassen" (Schnellstrassen) fahren,
NICHT ABER AUF AUTOBAHNEN obwohl die meist auch etwas schneller als 80 kmh fahren konnten !!
Wieso dürfen jetzt plötzlich Fahrzeuge mit bauartbedingt 61 kmh auf die Autobahn ? 😕
Dann, während der Zeit als ich mit dem LT28 auf Autobahnen unterwegs war, (das war so um die 80/90er Wende) sah ich täglich Fernlastzüge mit dem weißen 90er Schild hintendrauf !! Galt das nur für "Ausländer" oder nur im Ausland ? 😰
dann weiß ich noch dass mal alle Lkw's neue Fahrtenschreiber haben mussten !! 🙄
wölfle 😕
Zitat:
Original geschrieben von Bahnsporthans
So ist es;80 nicht 90(erlaubte Geschwindigkeit)!Zitat:
Original geschrieben von Maras
Seit wann den dass? die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt für LKW über 7,5 To 80Km/h!!!
was sie können und dürfen ist ein Unterschied. Reisebusse ist was anderes!!!
80 km/h gilt auf Autobahnen für LKW über 3,5 t. Aber, wer fährt genau 80?
Weil (deutsche) LKWs bei 89 km/h elektronisch abregeln, fahren alle LKW auf der Autobahn 89 km/h in der Ebene und bergab. Bergauf natürlich etwas weniger.
Mit dem Auto fahre ich auf der Landstrasse doch auch nicht exakt 100, sondern 105 oder 110.