Kymco Filly 50 säuft immer mehr - warum?

Tag.
Hab einen der seltenen Kymco Filly 50 4 - Takt Bj. 1999 (für Unwissende: das ist das Original der Baumarktkopien REX usw.) in leuchtgrün (heißt bei Kymco mintgrün) mit inzwischen fast 14.000 Kilometern. Bin eigentlich sehr zufrieden, ist ein extrem zähes Teil, Reifen, Bremsen, Auspuff, alles noch original, Variorollen und Riemen hielten 10.000 Kilometer. Bisher brauchte er immer 2.0 (Langstrecke) bis maximal 2.3 Liter bei Kurzstreckenbetrieb, über mindestens 12.000 Kilometer immer und immer wieder reproduziert. Nun gönnt er sich praktisch immer fast 3 Liter ohne dass sich die Fahrweise geändert hätte. Ich bin irritiert und weiß nicht weiter. Fahre so wie immer, Ventile hab ich bei 10.000 eingestellt, Luftfilter ist sauber, Luftdruck stimmt, Öl wurde erst gewechselt, Zündkerze und Spritfilter sind praktisch neu, Leitungen sind auch alle dicht. Was könnte sonst noch die Ursache sein? Finde diese Steigerung schon heftig, vor allem, weil der Motor so ruhig und gut wie immer läuft und das Endrohr wie seit Beginn nicht zurußt, was ein Indiz für zu fettes Gemisch wäre. Könnte es sein, dass eine sich langsam verringernde Kompression die Ursache ist?

Beste Antwort im Thema

nur entwickelt Kymco eigene Roller und kopiert nicht wie diverse Zeitgenossen in der VR China, außerdem konnte ich mich schon wiederholt davon überzeugen, dass das qualitativ hochwertige Markenroller sind und keine Raubkopien, die nur dazu dienen, dem Importeur die Taschen zu füllen 🙄

und außerdem: was hat der Hinweis, dass der Filly das Original der ganzen Baumarktkisten mit auf den Putz hauen zu tun? 🙄

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo bbbbb... 😉
Ich bin auf deine Frage gestoßen und dachte, dass du mir eventuell weiterhelfen könntest. Ich bin seit 3 Wochen auch "stolzer" Besitzer eines Kymco filly 50 (zwar nicht in der wundervollen Farbe mitgrün aber naja ;P). Nun ist es leider so, dass an dem Flitzer (soweit ich weiß und beurteilen kann) noch nie was gemacht wurde, sodass ich ihn jetzt gerne komplett checken und "aufmöbeln" möchte. Mein Problem ist leider, dass ich kein Handbuch dafür besitze. Ich finde im Netz lediglich eines auf italienisch für den Kymco Filly 50 LX. Unterscheidet sich der Filly 50 stark vom 50 LX? Ist das vielleicht sogar ein und derselbe? Weißt du das? Sorry, vielleicht ist die Frage dumm, bin beim Thema Roller aber leider ein absoluter Neuling!

Danke schonmal im Voraus,
Beste Grüße,
Melanie

Zitat:

@Melle2902 schrieb am 26. September 2017 um 21:23:24 Uhr:


Hallo bbbbb... 😉
Ich bin auf deine Frage gestoßen und dachte, dass du mir eventuell weiterhelfen könntest. Ich bin seit 3 Wochen auch "stolzer" Besitzer eines Kymco filly 50 (zwar nicht in der wundervollen Farbe mitgrün aber naja ;P). Nun ist es leider so, dass an dem Flitzer (soweit ich weiß und beurteilen kann) noch nie was gemacht wurde, sodass ich ihn jetzt gerne komplett checken und "aufmöbeln" möchte. Mein Problem ist leider, dass ich kein Handbuch dafür besitze. Ich finde im Netz lediglich eines auf italienisch für den Kymco Filly 50 LX. Unterscheidet sich der Filly 50 stark vom 50 LX? Ist das vielleicht sogar ein und derselbe? Weißt du das? Sorry, vielleicht ist die Frage dumm, bin beim Thema Roller aber leider ein absoluter Neuling!

Danke schonmal im Voraus,
Beste Grüße,
Melanie

Hi, welches Baujahr ist dein Kymco Filly 50 ??

kbw 😉

1999 😉

Also nach den technischen Daten unterscheidet sich der Filly 50 nicht vom LX ! gleiche PS, gleiche Radgröße, gleiches Gewicht, gleiche Abmessungen.....

Wenn du nur Service machen willst, kannst du ganz sicher auch das Handbuch vom LX nehmen !

Deiner darf ja noch 50 kmh fahren, der LX ab Bj 2000 nur noch 45 kmh ?

kbw 😉

Ähnliche Themen

Oh das hört sich schonmal super an, danke! Auf den ersten Eindruck schienen die beiden auch ziemlich Baugleich 😁 Genau, meiner fährt noch 50 kmh ... leider aber auch nur wenn er denn anspringt und dann warm ist ... Deswegen auch die Notwendigkeit ihn wieder fit zu machen 😁
Ich bin gespannt, ob ich das mit Hilfe des Handbuches hinbekomme ...
Danke nochmals 🙂

Zitat:

@Melle2902 schrieb am 26. September 2017 um 23:06:29 Uhr:


Oh das hört sich schonmal super an, danke! Auf den ersten Eindruck schienen die beiden auch ziemlich Baugleich 😁 Genau, meiner fährt noch 50 kmh ... leider aber auch nur wenn er denn anspringt und dann warm ist ... Deswegen auch die Notwendigkeit ihn wieder fit zu machen 😁
Ich bin gespannt, ob ich das mit Hilfe des Handbuches hinbekomme ...
Danke nochmals 🙂

Kommst du mit englisch besser zurecht als mit italienisch ??

kbw 😉

Kymco Filly 50 säuft immer mehr - warum?

Mit zunehmenden Alter verträgt man eben mehr.😁😛

Könnte man so sagen kbw.
Englisch spreche ich fließend. Auf Italienisch kann ich gerade mal bis 10 zählen 😁

Zitat:

@Melle2902 schrieb am 27. September 2017 um 14:03:08 Uhr:


Könnte man so sagen kbw.
Englisch spreche ich fließend. Auf Italienisch kann ich gerade mal bis 10 zählen 😁

Na dann guck mal da.

http://www.pdfmotomanual.com/index.php?...

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 27. September 2017 um 14:45:09 Uhr:



Zitat:

@Melle2902 schrieb am 27. September 2017 um 14:03:08 Uhr:


Könnte man so sagen kbw.
Englisch spreche ich fließend. Auf Italienisch kann ich gerade mal bis 10 zählen 😁

Na dann guck mal da.

http://www.pdfmotomanual.com/index.php?...

kbw 😉

Fuer italienisch , gibt es mich 🙂 euer Vinni 🙂

Zitat:

@vinni17 schrieb am 27. September 2017 um 14:46:37 Uhr:



Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 27. September 2017 um 14:45:09 Uhr:


Na dann guck mal da.

http://www.pdfmotomanual.com/index.php?...

kbw 😉

Fuer italienisch , gibt es mich 🙂 euer Vinni 🙂

Und wer ist für Französisch zuständig?😁😁

Zitat:

@kranenburger schrieb am 27. September 2017 um 15:41:22 Uhr:



Zitat:

@vinni17 schrieb am 27. September 2017 um 14:46:37 Uhr:


Fuer italienisch , gibt es mich 🙂 euer Vinni 🙂

Und wer ist für Französisch zuständig?😁😁

Hanfiey 😁 😁

Nach ca. 20.000 km Kymco Filly 50 (Gleichdruckvergaser) folgte über 60.000 km lang ein Kymco Nexxon 50 (Schiebervergaser). Erkenntnis: Vergasermotoren laufen niemals gescheit, das können besonders Ganzjahresfahrer bestätigen. Man kann stundenlang perfekt einstellen, dann wird es kälter, und der Motor läuft wieder beschissen. Deswegen habe ich mir nun einen Honda Vision 50i (Saugrohreinspritzung mit Lambdaregelung) geholt, weil Kymco außer der häßlichen Krücke namens "New Sento" für treue Kunden kein Fahrzeug mit zeitgemäßer Motorentechnik im Angebot hat. Leider böse auf die Nase gefallen, denn der Honda ist - ich staunte nicht schlecht - ein Chinakracher mit echt mieser Qualität, zum Beispiel dem bereits nach 5000 km extrem lautstark (und unabstellbar) rasselnden Motor. Da helfen die famos guten Bremsen und die laute Hupe auch nicht mehr weiter, das Ding ist Kernschrott. Wieder mal nutzt ein angesehener Hersteller sein gutes Image aus, um mit billig zusammengeschusterten Produkten das schnelle Geld zu machen. Warnung vor dem Fahrzeug!

Also meine Simson läuft mit Bing Vergaser einwandfei. Sommer wie Winter 😁

Wer das behauptet, der belügt sich selbst. Unter "einwandfrei" verstehe ich zumindest Folgendes: Der Motor stirbt nicht ab, wenn man ihn kalt startet und laufen lässt. Er läuft kalt genauso ruhig wie warm. Nach einer Volllastphase überfettet das Gemisch nicht. Der Motor springt immer gleich schnell an, und zwar, ohne dass hierfür Gas gegeben werden muss. Er nimmt Gasstöße absolut präzise an und verschluckt sich nicht, wenn man mal das Gas mutwillig aufreißt. Bei leichtem Gasgeben zeigt er kein Magerruckeln. Er läuft im Sommer wie im Winter identisch gut, man muss nichts nachstellen. All das klappt nur mit einem Einspritzmotor, am besten noch mit einer Lambdaregelung. Es hat seine guten Gründe, weshalb man Pkw - Fahrern teilweise bereits in den 80er Jahren keine Vergasermotoren mehr zumuten wollte, denn dort ist der Anspruch einfach ein gänzlich anderer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen