Kymco Downtown 300 i
Kymco Downtown 300i
...denke, ich mach mal einen passenden Thread für diesen Roller-Typ auf, vielleicht wird’s ja auch so ein Mammut wie der SYM GTS 250 EFI - Thread
Also, ich war ja jetzt lange genug auf der Suche nach (m)einem 300er, und warum nun gerade den Downtown, wo ich doch eigentlich gar keine “fetten Wildschweine” als Roller mag ??? 🙄
Ja, das ist so:
Ich hatte mir von allen in Frage kommenden Rollern eine “Pro - Kontra-Liste” gemacht, mit Reifengröße, PS, Aussehen, Verbrauch, Händlernetz, Ersatzteilbeschaffung, Lenker/Knieprobleme,usw....usw.....
Und bei dem Downtown war eigentlich nur “das fette Wildschwein” auf der Kontra-Seite, alles andere war von “sehr gut” bis zu “durchaus akzeptabel”.
In der Summe war der Downtown also ganz vorne auf meiner Liste !
.....und da ich so langsam selbst die Geduld verlor, aber jetzt ein günstiges Angebot von einem hiesigen Händler bekam, musste ich ganz einfach zuschlagen !!
Nun ist’s eben doch so “ein fettes Wildschwein” geworden !! 😉
Das hat auch den Vorteil dass ich nicht abnehmen muss um ein ausgewogenes Gesamtbild abzugeben, im Gegenteil, ich kann mir noch was anfuttern !!! 😁
Und warum habt ihr Downtown-Fahrer euch gerade für den Downtown entschieden ??
Und was muss man beim Downtown so beachten ?? Bisher waren meine persönlichen Eindrücke von beeindruckend bis berauschend !! 😰 😛
Der Downtown soll mein “Reiseroller” werden, der wird vorwiegend nur für längere Strecken genommen !!!
wölfle 😛
Beste Antwort im Thema
Wahnsinn! Die Kymco wurde vollgetankt!
Na, wenn das jetzt schon ein Grund ist, einen Aufschrei zu machen 😁
Ähnliche Themen
599 Antworten
Hast du schon den neuen riemen da?
Wenn ja, ist der genau gemessen auch Sollmaß?
Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. Oktober 2016 um 18:48:05 Uhr:
Hast du schon den neuen riemen da?Wenn ja, ist der genau gemessen auch Sollmaß?
Klar hab' ich den neuen Riemen da !! (schon ne Weile) Original Kymco, (was um die 140 €) wie hätte ich sonst merken können dass der "alte" gegenüber dem neuen erst 0,6 mm abgenutzt ist ?
Kymco gibt nur an: "Antriebsriemen bei 20.000 km wechseln" !!
ich guck jetzt alle 5.000 km nach.... (bei jeder Inspektion) ...und da ich noch keinerlei Leistungseinbußen etc. bemerkt habe, habe ich den "alten" noch mal dringelassen !! 😁
kbw 😉
PS: meine 125er geben für den Antriebsriemen Verschleissmaß an,
Differenz zwischen neu und fällig 2,5 mm !!
Ich habe soll und verschleißmaß da. Sprich ich könnte auch ohne neuen messen. Deshalb die frage. Genaugenommen war der neue 0,2-0,3 zu schmal.
Jetzt habe ich 2 neue gekauft. Die kann ich am WE messen.
2,5mm? Das ist viel! Meiner neu 23mm, verschleiss 22mm.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:01:52 Uhr:
Ich habe soll und verschleißmaß da. Sprich ich könnte auch ohne neuen messen. Deshalb die frage. Genaugenommen war der neue 0,2-0,3 zu schmal.Jetzt habe ich 2 neue gekauft. Die kann ich am WE messen.
Für den Downtown ?? Da habe ich nicht einmal im WHB Sollmaße für den Antriebsriemen gefunden... nur: austauschen/erneuern/wechseln bei 20.000 km !!
Ich habe extra den Motor von Hand weitergedreht um den Riemen an allen Stellen begutachten und an mehreren Stellen messen zu können... Damit sich nicht sowas (Bild) hinter den Scheiben versteckt ! 😰
kbw 😉
PS: Der Riemen im Bild ist von einem der an der Vario "rumgemurkst" (getunt und so) hat !!
Bei meinem Downtown ist aber alles original !! 😁
Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:01:52 Uhr:
Ich habe soll und verschleißmaß da. Sprich ich könnte auch ohne neuen messen. Deshalb die frage. Genaugenommen war der neue 0,2-0,3 zu schmal.Jetzt habe ich 2 neue gekauft. Die kann ich am WE messen.
2,5mm? Das ist viel! Meiner neu 23mm, verschleiss 22mm.
Naja, eigenlich nur 2,4 mm, die 0,1 habe ich für mich aufgerundet !! 😉 Aber das ist beim "China-Schrott 125er" so, nicht beim Downtown.
Da hab' ich wo gelesen dass einer beim Downtown erst bei 30.000 km den Antriebsriemen gewechselt hat und das obwohl er noch gut war. Er sagte er hat den alten jetzt aufgehoben als Reserve, falls der Riemen unterwegs mal reisst oder so....
...und so oder so ähnlich mach ich das auch. ich habe den neuen im Helmfach für den Fall der Fälle...
Aber bevor der derzeitige nicht mind. 1mm abgenutzt, rissig oder sonstwie nicht gut aussieht oder Probleme bei Beschleunigung oder so macht, lass ich den auch mal bis 30.000 drin. (ich guck natürlich bei 25.000 nochmal)
kbw 😉
Bei mir muss die kupplung und die vario runter. Da nehm ich nichts mit, kann man eh nicht am Straßenrand tauschen...
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:27:03 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:01:52 Uhr:
Ich habe soll und verschleißmaß da. Sprich ich könnte auch ohne neuen messen. Deshalb die frage. Genaugenommen war der neue 0,2-0,3 zu schmal.Jetzt habe ich 2 neue gekauft. Die kann ich am WE messen.
2,5mm? Das ist viel! Meiner neu 23mm, verschleiss 22mm.
Naja, eigenlich nur 2,4 mm, die 0,1 habe ich für mich aufgerundet !! 😉 Aber das ist beim "China-Schrott 125er" so, nicht beim Downtown.
Also so wird das gemacht 😕und ich habe immer dickere Rollen eingebaut.😁
Zitat:
@Papstpower schrieb am 11. Oktober 2016 um 03:10:25 Uhr:
Bei mir muss die kupplung und die vario runter. Da nehm ich nichts mit, kann man eh nicht am Straßenrand tauschen...
Natürlich kann man.... ...am Straßenrand ist es auch nicht viel anders als zuhause auf dem Hof !!
....oder der ADAC kann..... (wenn man einen Riemen dabei hat) 😁
....und selbst einer mit 2 linken Händen kann in die nächste Werkstatt schieben und..... (wenn er einen Riemen dabei hat) 😁
besser ist natürlich vorsorglich nach Handbuch-Empfehlung zu tauschen !!
kbw 😉
So, jetzt war es ja wieder mal schön kalt und ich konnte neue Erkenntnisse bezüglich der Kaltstartprobleme beim Downtown sammeln.
Also alles "rumgetrickse" mit Gashebel und so ist alles mehr oder weniger Glücksache wenn er dann (gleich) anspringt !!
Bei Kälte um und unter 0° springt er nur einwandfrei 100 %ig sicher an, (so wie im Sommer, schon bei "miebmieb" 😉 ) wenn die Batterie randvoll, d.h. Spannung nahe 14 V beträgt !! (unmittelbar vor dem Start vom Ladegerät getrennt) Unter 13,5 V wird es bei knackiger Kälte schon kritisch !! 🙁
Welche Batterie hält bei Kälte ihre Spannung nahe 14 V ???
Im Sommer springt er auch noch mit >=12,6 V Batteriespannung einwandfrei an !!
Also kann doch nur irgendein Sensor "spinnen" !! ? Nur welcher ?? 🙄
kbw 😉
Auch wenn wir es schonmal hatten... Hast du einfach mal eine 12,5V "volle" Autobatterie zur Starthilfe angeschlossen?
Wie siehts mit löten aus? Bekommst du das hin?
Auf welche Spannung fällt die Batteriespannung während dem
Startvorgang ab? Schon mal ein Belastungstest gemacht?
Mein SYM dreht den Starter mit fast leerer Batterie immer
noch ordentlich durch, aber für die Elektronik reicht dann
die Spannung nicht mehr um zu starten.
Kleine Batterien neigen dann schnell dazu in die Kinie zu
gehen.
Altersschwache oder defekte Batterie können direkt nach dem
Laden eine Spannung von 12,6~13,8 Volt vortäuschen ohne
diese halten zu können.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 3. Dezember 2016 um 18:09:31 Uhr:
Auf welche Spannung fällt die Batteriespannung während dem
Startvorgang ab? Schon mal ein Belastungstest gemacht?
Mein SYM dreht den Starter mit fast leerer Batterie immer
noch ordentlich durch, aber für die Elektronik reicht dann
die Spannung nicht mehr um zu starten.
Kleine Batterien neigen dann schnell dazu in die Kinie zu
gehen.
Altersschwache oder defekte Batterie können direkt nach dem
Laden eine Spannung von 12,6~13,8 Volt vortäuschen ohne
diese halten zu können.
Hi Goofy, die Batterie ist (war) neu, die habe ich jetzt im 125er und dort funktionierte sie den ganzen Winter über einwandfrei, auch wenn der Roller 14 Tage nur in der Kälte rumgestanden war !
Während des Startvorgangs beim Downtown (auch bei Kälte) dümpelte die Spannung so bei 12,6 -12,3 V rum.
Für den Downtown habe ich jetzt eine neue gekauft, die wird -wenn es mal wieder trocken ist- eingebaut, große Frühjahrs-Inspektion gemacht und dann geht die Downtown-Zeit wieder los !! (freu) 😁
kbw 😉
Was für einen Akku hast Du nach diesen Erfahrungen genommen? Dieses Mal wenigstens etwas ordentliches mit deutlich erhöhter Kaltstartleistung?
Solange dem problem nicht nachgegangen wird, ist eh alles für die katz. Dann gibt man sich halt ab mit den Eigenschaften der kiste.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 2. März 2017 um 09:32:46 Uhr:
Solange dem problem nicht nachgegangen wird, ist eh alles für die katz. Dann gibt man sich halt ab mit den Eigenschaften der kiste.
Eben !! 😁
Ach ja, (großer Seufzer) Heute Lichtmaschine durchgemessen (alles ok) aber beim Steckverbinder hervorpulen ist der doch gleich auseinander gegangen !!😰 Der war garnicht richtig zusammengesteckt !! Innen etwas Grünspan, den entfernt, mit Kontaktspray behandelt, wieder richtig zusammen gesteckt, neue Batterie eingebaut und..... sofort angesprungen !! 😁
Dann Batterie/Ladespannung gemessen, bei Motor aus, Motor an, Licht aus, Licht an, Leerlauf, erhöhte Drehzahl.... alles so dass mir mein Herz im Leibe gelacht hat !! Ich denke das Problem mit dem zeitweise nicht (richtig) laden, dann aber doch wieder, ist mit dem Stecker jetzt behoben.
Aaaaaber: Der Downtown war ja jetzt über 3 Monate stromlos weil die Batterie im Wallstreet ist.....
....und nun steht der Tacho auf NULL km !!! 😰 🙁
...und für die vielen superschlauen Besserwisser: "Ja, 0 km wird im km-Zählmodus bei Anzeige "ODO" angezeigt, und NICHT im Tageskilometerzähler" !!!
mein freundlicher Kymco-Händler sagt, er könne da nichts machen. 🙁
Jetzt habe ich aber schon wieder 85 km draufgefahren, wenn ich mich anstrenge, komme ich diesen Sommer wieder auf die 20 175 km !! 😉
kbw 😉