1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Kymco Downtown 300 i

Kymco Downtown 300 i

Kymco Downtown 300

Kymco Downtown 300i

...denke, ich mach mal einen passenden Thread für diesen Roller-Typ auf, vielleicht wird’s ja auch so ein Mammut wie der SYM GTS 250 EFI - Thread

Also, ich war ja jetzt lange genug auf der Suche nach (m)einem 300er, und warum nun gerade den Downtown, wo ich doch eigentlich gar keine “fetten Wildschweine” als Roller mag ??? 🙄

Ja, das ist so:

Ich hatte mir von allen in Frage kommenden Rollern eine “Pro - Kontra-Liste” gemacht, mit Reifengröße, PS, Aussehen, Verbrauch, Händlernetz, Ersatzteilbeschaffung, Lenker/Knieprobleme,usw....usw.....
Und bei dem Downtown war eigentlich nur “das fette Wildschwein” auf der Kontra-Seite, alles andere war von “sehr gut” bis zu “durchaus akzeptabel”.
In der Summe war der Downtown also ganz vorne auf meiner Liste !

.....und da ich so langsam selbst die Geduld verlor, aber jetzt ein günstiges Angebot von einem hiesigen Händler bekam, musste ich ganz einfach zuschlagen !!

Nun ist’s eben doch so “ein fettes Wildschwein” geworden !! 😉

Das hat auch den Vorteil dass ich nicht abnehmen muss um ein ausgewogenes Gesamtbild abzugeben, im Gegenteil, ich kann mir noch was anfuttern !!! 😁

Und warum habt ihr Downtown-Fahrer euch gerade für den Downtown entschieden ??

Und was muss man beim Downtown so beachten ?? Bisher waren meine persönlichen Eindrücke von beeindruckend bis berauschend !! 😰 😛

Der Downtown soll mein “Reiseroller” werden, der wird vorwiegend nur für längere Strecken genommen !!!

wölfle 😛

Beste Antwort im Thema

Wahnsinn! Die Kymco wurde vollgetankt!

Na, wenn das jetzt schon ein Grund ist, einen Aufschrei zu machen 😁

599 weitere Antworten
Ähnliche Themen
599 Antworten

Zitat:

@m_moench schrieb am 31. Oktober 2015 um 20:39:57 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 31. Oktober 2015 um 18:51:46 Uhr:


Die Daten hauen meine Weltanschauung über Batterien völlig durcheinander.
Ich denke, dein Weltbild stammt noch von Nassakkus vor 35 Jahren? 🙂

Zitat:

@m_moench schrieb am 31. Oktober 2015 um 20:39:57 Uhr:



Zitat:

Wie läuft das denn mit dem Laden ?

Lies für den Anfang einmal hier.

M.M.

Deins ist aber auch nicht viel jünger.🙂Und die Laderegel ist immer noch aktuell(10% der Kapazität),auch wenn die Ladekurven selbständig geregelt/erkannt werden. Steht ja bei den Daten des

Akkus

bei.

Welches Standard-Ladegerät hat 240mA mit spezieller Laderegelung für LI-Akkus?

Momentan ist hier die rede von LI-Akkus und nicht von Blei Gel Akkus.
Ich denke mal das es jedem bekannt ist, das das Ladesystem eines Rollers nicht gerade batterieschonend arbeitet,zu dem kommt noch schlechte Wartung bei 95% aller Fälle.
Wenn jetzt so ein Akku verwended wird,geb ich dem keine lange Lebenszeit.
Vielleicht kriegen wir ja ne Rückmeldung vom Pabst wenn sich neues darüber ergibt.

Bestimmt hat einer hier ein Akkuschrauber mit LI-Akku ,das reagiert wenn es leer wird mit plötzlichem Stillstand ,nicht wie beim MH -Akku mit abnehmender Kraft.
Wäre interessant zu wissen ob es beim Roller auch so reagiert.

Die max Spannung beträgt 14,4v. Über 15v soll die Elektronik wohl beschädigen.

Das einzige ist wohl das keine Ladegeräte mit diesem desulfatierungsprogramm genutzt werden dürfen. Da sollen spitzen über 15v auf den Akku wirken.
Im akku ist ein sogenannter Balancer. Das macht alles allein.

Thema laden ist doch kein Problem! Diese akkus entladen sich so wenig, dass über den Winter kein laden nötig ist.
Thema ladestrom scheint ebenfalls anders zu sein. Die teile können mehr strom abgeben und auch mit mehr geladen werden. Die sind also schneller wieder voll.

Falls ich im Winter doch aussetzen muss, werd ich nicht nachladen. Dann ist das Thema erledigt...

Neues von der "Markenroller"-Front:

Der Kymco-Markenroller-Regler lädt ohne Licht hervorragend, geht nie über 13,9 V oder unter 12,6 - 12,9 V bei Leerlauf, aber bei Fahrten MIT Licht dümpelt die Spannung während der Fahrt bei 12,4, 12,2, zeitweise sogar bei 12,0 rum !!

DAS ist meiner Meinung nach absolut zu wenig für so einen MARKEN-Roller-Regler !! 😠

Was kann die Ursache dazu sein ?? vergammelte Steckverbinder ?? kaputter Regler ?? kaputte Lichtmaschine ?? kaputter Multimeter ?

anbei Liste: (Bild)

kbw 😉

Die ist grundsätzlich schon zu niedrig.
Die liegt bei 14,5 +- 0,5V

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. November 2015 um 12:22:27 Uhr:


Die ist grundsätzlich schon zu niedrig.
Die liegt bei 14,5 +- 0,5V

Nix da !! selbst bei teuren externen Ladegeräten ist bei 14,4 V Ladeschluss !!!

Mein c-tek z.B. schaltet sich exakt in dem Moment wo die Ladeanzeige von 14,3 auf 14,4 springt, AB !!!

Und das c-tek knallt auch nicht bei halbvoller Batterie sofort 14,4V bzw 14,3 V sondern fängt auch "unten an" und arbeitet sich langsam hoch bis zum abschalten !! Demnach war deine Antwort wieder mal völlig undurchdacht !!! 🙄

So gesehen ist 13,9 V als "Dauer-Lade-power" bei nicht vollständig geladener Batterie garnicht so schlecht, nur sollte sie auch MIT Licht in etwa so sein !!

Neuen Laderegler kaufen ?? Bei einem neuwertigen MARKENroller ?? 😠

...bei meinem billigen Chinaroller war solch ein Problem wenigstens noch in der Garantiezeit !! 😉

kbw 😉

PS: Habe ich ja weiter oben schon geschrieben, wenn ich den Akku mit c-tek bis 14,4 V aufgeladen habe, DANN (und nur dann) geht auch der bordeigene Laderegler bis 14,2 V !!! Aber aus "eigener Kraft" kommt er NIE so hoch !!!

Die Markenroller haben ihre Lektion gelernt.
Konstruiere so das es nicht in der Garantiezeit verreckt oder wähle die Garantiezeit so kurz das es diese übersteht.
Die Chinesen müssen diese Lektion erst noch lernen.

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 12. November 2015 um 14:37:08 Uhr:


Die Markenroller haben ihre Lektion gelernt.
Konstruiere so das es nicht in der Garantiezeit verreckt oder wähle die Garantiezeit so kurz das es diese übersteht.
Die Chinesen müssen diese Lektion erst noch lernen.

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 12. November 2015 um 13:55:33 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. November 2015 um 12:22:27 Uhr:


Die ist grundsätzlich schon zu niedrig.
Die liegt bei 14,5 +- 0,5V
Nix da !! selbst bei teuren externen Ladegeräten ist bei 14,4 V Ladeschluss !!!
Mein c-tek z.B. schaltet sich exakt in dem Moment wo die Ladeanzeige von 14,3 auf 14,4 springt, AB !!!
Und das c-tek knallt auch nicht bei halbvoller Batterie sofort 14,4V bzw 14,3 V sondern fängt auch "unten an" und arbeitet sich langsam hoch bis zum abschalten !! Demnach war deine Antwort wieder mal völlig undurchdacht !!! 🙄

So gesehen ist 13,9 V als "Dauer-Lade-power" bei nicht vollständig geladener Batterie garnicht so schlecht, nur sollte sie auch MIT Licht in etwa so sein !!

Neuen Laderegler kaufen ?? Bei einem neuwertigen MARKENroller ?? 😠

...bei meinem billigen Chinaroller war solch ein Problem wenigstens noch in der Garantiezeit !! 😉

kbw 😉

PS: Habe ich ja weiter oben schon geschrieben, wenn ich den Akku mit c-tek bis 14,4 V aufgeladen habe, DANN (und nur dann) geht auch der bordeigene Laderegler bis 14,2 V !!! Aber aus "eigener Kraft" kommt er NIE so hoch !!!

Ich rede nicht von irgendeinem Ladegerät ,die Ladepannung bei laufendem Motor muss so hoch sein .

Laut WHB 14,5V +- oder 14-15V. bei 5000 U/min.

Was dein Ladegerät macht interessiert überhaupt nicht.Das hat seine eigene Ladekurve und selbst die liegt schon in dem Bereich den ich angegeben habe.

Den muss dein

Ladesystem

ohne Licht auch schaffen,mit Licht (kannste maximal 0,5V abziehen)wäre diese Spannung ok.Bei dir liegt sie aber bei mehr wie ein Volt.

Ansonsten wird deine Batterie auf längere Zeit leer gelutscht.

Das fällt dann erst auf wenn in grösseren Abständen die Batterie nachgeladen werden muss.

Ich weiss schon was sage ,deinen Vorwurf gebe ich dir mit Freuden zurück.🙂

Hat jemand eine Fabbri 2670 E-X Scheibe (hoch) im Einsatz und Papiere die das eintragen erleichtern (Material) bzw einfach montieren und fahren
Wie ist die Fabbri 2670 B-E (halbhoch) vom Windschutz?
Ist diese empfehlenswert?

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. November 2015 um 17:20:55 Uhr:



Zitat:

Ich rede nicht von irgendeinem Ladegerät ,die Ladepannung bei laufendem Motor muss so hoch sein .
Laut WHB 14,5V +- oder 14-15V. bei 5000 U/min.
Was dein Ladegerät macht interessiert überhaupt nicht.Das hat seine eigene Ladekurve und selbst die liegt schon in dem Bereich den ich angegeben habe.
Den muss dein Ladesystem ohne Licht auch schaffen,mit Licht (kannste maximal 0,5V abziehen)wäre diese Spannung ok.Bei dir liegt sie aber bei mehr wie ein Volt.
Ansonsten wird deine Batterie auf längere Zeit leer gelutscht.
Das fällt dann erst auf wenn in grösseren Abständen die Batterie nachgeladen werden muss.

Ich weiss schon was sage ,deinen Vorwurf gebe ich dir mit Freuden zurück.🙂

Hmmm, ja, sorry, hast recht !!!

Aber komischerweise, wenn ich bei stillstehendem Motor das Licht einschalte, geht die Batterie-Spannung nur sehr wenig runter (ca 0,3-0,5 V) wieso geht das dann bei laufendem Motor so krass, bis zu einem ganzen Volt ???

Also hat doch der Laderegler eine Macke ?? 🙄

kbw 😉

Ich hab das gleiche Problem ,bin bis jetzt nicht dahinter gekommen woran das liegt.
Wolfi meinte damals das wäre im gewissen Rahmen normal .
Der Meinung bin ich nicht.
Ich habe bei mir festgestellt das die Limaleistung bei Standlichtschaltung schon so weit in die Knie geht ,das es so gut wie null Ladeleistung gibt.
12,4V im Standgas je nach Ladestand kanns auch weniger sein,13,3V bei Drehzahl mit Standlicht,ohne Licht über 14V.
Je nach Fahrleistung muss ich regelmäßig nachladen.
Ich vermute das der Standlichtkreis der ja nicht von der Lima versorgt wird, irgendwie die Ladeleistung unberechtigt abzwackt.Kabelschaden o.ä

Beide Systeme laufen bei mir am Lichtschalter zusammen.
Das ist bei dir etwas anders ,da beide Systemkreise auf Gleichspannung laufen.
0,5V ist normal,am Gleichspannungsnetz liegt es m.E. nicht.
Wolfi hat mir vorgeschlagen 2x55W Leuchten direkt an den Ladekreis der Lima anzuschliessen ,um so fest zu stellen ob die Limaleistung zusammen bricht.Test bestanden .
Bei 144W Limaleistung sind das ca. 80%.
Wäre das für dich auch ne Option?
Keine Ahnung ob das bei dir auch so funzt.
Zudem würde ich mal die ~Spannung am Reglereingang messen,ob die bei Lichtschaltung zusammen bricht.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. November 2015 um 19:52:24 Uhr:


Ich hab das gleiche Problem ,bin bis jetzt nicht dahinter gekommen woran das liegt.
Wolfi meinte damals das wäre im gewissen Rahmen normal .
Der Meinung bin ich nicht.
Ich habe bei mir festgestellt das die Limaleistung bei Standlichtschaltung schon so weit in die Knie geht ,das es so gut wie null Ladeleistung gibt.
12,4V im Standgas je nach Ladestand kanns auch weniger sein,13,3V bei Drehzahl mit Standlicht,ohne Licht über 14V.
Je nach Fahrleistung muss ich regelmäßig nachladen.
Ich vermute das der Standlichtkreis der ja nicht von der Lima versorgt wird, irgendwie die Ladeleistung unberechtigt abzwackt.Kabelschaden o.ä

Beide Systeme laufen bei mir am Lichtschalter zusammen.
Das ist bei dir etwas anders ,da beide Systemkreise auf Gleichspannung laufen.
0,5V ist normal,am Gleichspannungsnetz liegt es m.E. nicht.
Wolfi hat mir vorgeschlagen 2x55W Leuchten direkt an den Ladekreis der Lima anzuschliessen ,um so fest zu stellen ob die Limaleistung zusammen bricht. Test bestanden .
Bei 144W Limaleistung sind das ca. 80%.
Wäre das für dich auch ne Option?
Keine Ahnung ob das bei dir auch so funzt.
Zudem würde ich mal die ~Spannung am Reglereingang messen,ob die bei Lichtschaltung zusammen bricht.

Was heisst "Test bestanden" ?? Also bricht die Limaleistung zusammen ??

Ooooch das ist doch alles soviel Arbeit......🙁 mal sehen wenn ich den Downy sowieso mal zerlegen muss. Vorerst fahre ich mal tagsüber ohne Licht und nachts eben mit meinem China-Roller. 😉

kbw 😉

Nein Lima io.Bin ja immer noch nicht dahinter gekommen. Ist ja auch nicht so wichtig ,es nervt nur auf die Dauer.

Miss doch einmal die Wechselspannung vor dem Regler. Bricht die auch weg, ist die Ursache vor dem Regler zu suchen.

M.M.

Seeigel, was meinst DU was es bei dir ist mit den Kaltstartproblem ??

Bei mir war es seither nicht mehr kalt, konnte das deshalb nicht weiter testen.

Bei ein paar ° wärmere Temperatur springt er ja wieder mit der gleichen Batterie, mit der bei Kälte NICHT angesprungen ist, auch ohne nachladen wieder einwandfrei an !!

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen