1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Kymco Downtown 300 i

Kymco Downtown 300 i

Kymco Downtown 300

Kymco Downtown 300i

...denke, ich mach mal einen passenden Thread für diesen Roller-Typ auf, vielleicht wird’s ja auch so ein Mammut wie der SYM GTS 250 EFI - Thread

Also, ich war ja jetzt lange genug auf der Suche nach (m)einem 300er, und warum nun gerade den Downtown, wo ich doch eigentlich gar keine “fetten Wildschweine” als Roller mag ??? 🙄

Ja, das ist so:

Ich hatte mir von allen in Frage kommenden Rollern eine “Pro - Kontra-Liste” gemacht, mit Reifengröße, PS, Aussehen, Verbrauch, Händlernetz, Ersatzteilbeschaffung, Lenker/Knieprobleme,usw....usw.....
Und bei dem Downtown war eigentlich nur “das fette Wildschwein” auf der Kontra-Seite, alles andere war von “sehr gut” bis zu “durchaus akzeptabel”.
In der Summe war der Downtown also ganz vorne auf meiner Liste !

.....und da ich so langsam selbst die Geduld verlor, aber jetzt ein günstiges Angebot von einem hiesigen Händler bekam, musste ich ganz einfach zuschlagen !!

Nun ist’s eben doch so “ein fettes Wildschwein” geworden !! 😉

Das hat auch den Vorteil dass ich nicht abnehmen muss um ein ausgewogenes Gesamtbild abzugeben, im Gegenteil, ich kann mir noch was anfuttern !!! 😁

Und warum habt ihr Downtown-Fahrer euch gerade für den Downtown entschieden ??

Und was muss man beim Downtown so beachten ?? Bisher waren meine persönlichen Eindrücke von beeindruckend bis berauschend !! 😰 😛

Der Downtown soll mein “Reiseroller” werden, der wird vorwiegend nur für längere Strecken genommen !!!

wölfle 😛

Beste Antwort im Thema

Wahnsinn! Die Kymco wurde vollgetankt!

Na, wenn das jetzt schon ein Grund ist, einen Aufschrei zu machen 😁

599 weitere Antworten
Ähnliche Themen
599 Antworten

NUr dass im kalten auch die batterien schwächeln. Aber gut, weiterraten... Ist ja bald winter, dann hat man Zeit im Warmen weiter drüber zu grübeln.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 25. Oktober 2015 um 21:38:18 Uhr:


NUr dass im kalten auch die batterien schwächeln. Aber gut, weiterraten... Ist ja bald winter, dann hat man Zeit im Warmen weiter drüber zu grübeln.

Hehe, jau in der warmen Stube ist gut raten. Nö, aber ehrlich, soo kalt war es doch bis jetzt noch gar nicht. Mein Burgi 400 springt trotz kleiner 8Ah Batterie klaglos an, der Daelim S3 sowiso. Schwächeln in der Form das sich die Batterie plagen muss, das erwarte ich frühestens wenns mal beständig das minus- Zeichen vor den Graden hat.

Meine cbf ist bei -3 grad nicht angegangen. Anlasser hat gedreht, aber mehr auch nicht. Batterie geladen, alles schick... Den wahren spannungseinbruch kann man zudem schwer messen, da die messgeräte zu träge sind.

Ich hab statt 6ah nur 3,5 drin.. Allerdings so eine neu bleifreie... Höherer startstrom als eine klassische mit 6ah.

Die Batterien wurden doch auch gewechselt ,trotzdem kein Erfolg.
Hab mal meinen 2.0l Mazda mit ner 4 Ah Rollerbatterie gestartet,hast natürlich nur einen Versuch ,dann ist Ende .
Aber es geht.
Die Kaltstartleistung der Batterie ist natürlich ein wichtiger Faktor ,leider steht in dieser Hinsicht keine Info auf der Batterie ,wie's im PKW-Bereich üblich ist.
Oder lässt sich über die Batteriebezeichnung irgendwas entschlüsseln ,meines erachtens nicht.

Ich kenne die Daten meiner rollerbatterie...

Technische Daten: BATT MOT HJTZ7S-FP JMT
Spannung: 12v
Kapazität: 2.42 Ah (10 Std)
Ausführung: Lithium
Wartungsfrei
Energieleistung: 29 Wh
Kälteprüfstrom: 150 A
Kälteprüfstrom Messmethode: SAE
Länge: 113 mm
Breite: 69 mm
Höhe: 85
105
125 mm
Gewicht betriebsbereit: 0.509 kg
Anschlusstyp: von vorne
von oben
Pluspol: vorne rechts
Minuspol: vorne links
Gasableitung: Ohne
Hersteller: JMT

Stehen die da drauf oder gibts da ein Datenblatt für?
Überwiegend steht da nur die Bezeichnung drauf und ein Datenblatt gibts nicht.

Bei den JMT findest du die Daten im Netz...

Wp-20150911-001-1

Hast du ne Ahnung ob die 150A jetzt ein hoher Wert ist oder ...

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 31. Oktober 2015 um 00:00:13 Uhr:


Hast du ne Ahnung ob die 150A jetzt ein hoher Wert ist oder ...

Meine "Normal" AGM hat 140A und 11 Ah ..... 🙄

kbw 😉

Hab noch einen "Gel Akku" von Siemens aus einem Feuermelder. 12AH 105A.

Denke du hast genug Werte zum Vergleich.

Dazu muss ich nochmal sagen, dass mein PCX mit einer normalen Batterie mit 6AH bestückt wäre... Im Moment bin ich auch fast permanent mit Griffheizung unterwegs. Die Lima des PCX gibt das auch locker her...

Hab mich mal bei Bosch schlau gemacht .
Die Kaltstartleistung steigt so wie ich das sehe mit dem Fassungsvermögen Ah
Das Siemens Gel Akku ist somit für ein 12Ah Akku eigentlich schwachbrüstig mit seinen 105A.

Das 11Ah Akku liegt im mittleren Bereich.

Aus der Reihe tanzt das JMT 2,42Ah mit 150A.Sind die Platten aus Gold🙂oder hast du dich verschrieben?
Die Bosch Akkus in der Kapazität haben gerademal 1/3 deiner Angabe.

Die siemensbatterie ist keine starterbatterie...

Meine rollerbatterie ist eine Life Po 4. Heisst kein blei mehr drin. Deswegen ist die auch total leicht. Die Bezeichnung hab ich doch geschrieben. Sieht man etwas schlecht auch auf dem Foto...

Freiwillig hätte ich sie mir nicht gekauft (37€), weil eine konventionelle die hälfte kostet. Hat mir aber der Händler spendiert. Da ich auch im Winter fahren will, die aber wohl etwas empfindlich ggü Minusgraden bin ich noch am testen. Ergebnisse kann ich noch nicht liefern...

Die Daten hauen meine Weltanschauung über Batterien völlig durcheinander.
Wie läuft das denn mit dem Laden ?
Ich meine bei 2,4AH und 10h kannste doch kein normales Standardladegerät benutzen,auch die Limaladung wäre nach den normalen Maßstäben doch einfach zu hoch.
Muss wohl doch irgendwie funzen ,sonst hättest die wohl nicht in Betrieb.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 31. Oktober 2015 um 18:51:46 Uhr:


Die Daten hauen meine Weltanschauung über Batterien völlig durcheinander.

Ich denke, dein Weltbild stammt noch von Nassakkus vor 35 Jahren? 🙂

Zitat:

Wie läuft das denn mit dem Laden ?

Lies für den Anfang einmal

hier

.

M.M.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 31. Oktober 2015 um 18:51:46 Uhr:


Die Daten hauen meine Weltanschauung über Batterien völlig durcheinander.
Wie läuft das denn mit dem Laden ?
Ich meine bei 2,4AH und 10h kannste doch kein normales Standardladegerät benutzen,auch die Limaladung wäre nach den normalen Maßstäben doch einfach zu hoch.
Muss wohl doch irgendwie funzen ,sonst hättest die wohl nicht in Betrieb.

Bei den LiIon-Batterien heisst es: Jede Batterie hat einen elektronischen Lade-Manager eingebaut der sicherstellt dass jede einzelne Zelle nur bis zur optimalen Spannung geladen wird !! (So wie beim Handy-Akku)

AAAAAAABER: Da heisst es auch, die Laderegler und externe Ladegeräte dürfen NIEMALS, auch nicht kurzzeitig, so wie es bei modernen, elektronischen Ladegeräten mit "Impulsladung" der Fall ist, über 14,2 Volt gehen, weil sonst der elektronische Lade-Manager kaputtgeht und somit auch der teure LiIon-Akku !!!
Landport empfiehlt/verkauft für seine LiIonen Batterien ein spezielles Ladegerät welches das sicherstellen soll.

Und welcher Fzg-Laderegler kann das garantieren ?? Also ich hatte schon Laderegler die das ganz und garnicht, nicht mal annähernd eingehalten hatten !! 😰

Also für meinen Downtown empfiehlt der Hersteller diese AGM-Batterien und dann hat der Roller auch gefälligst mit ihnen bei Kälte anzuspringen !!

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen