1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Kymco auf Langstrecke, welches 2t öl?

Kymco auf Langstrecke, welches 2t öl?

Ich fahre ein Kymco Fever ZX II K12 2takter und bin meistens gut 15km ohne Stopp auf der Landstrasse untwerwegs... ist auch ein Luftgekühlter Motor soviel ich weiß.
Welches Öl eignet sich da am besten für Langstrecken ohne irgendwelche bedenken wegen den hohen Temps oder Ablagerrungen im Krümmer usw? Bisher hab ich Castrol Actevo 2t Öl benutzt und bin mir unsicher es weiterhin zu holen...

Beste Antwort im Thema

solange du kein mineralisches öl verfeuerst, ist es relativ schnuppe - was für ein teil./vollsynthetisches öl der motor bekommt!

prinzipiell solltest du auf die spezifikationen achten...

api tc
jaso fc
iso-l-egc (global gc)

...sollten mindestens erfüllt werden.

ich persönliche verfeuere 'divinol zweitaktöl ff' in meinem motorrad, dieses übertrifft die o.g. spezifikationen (genauso wie dein castrol öl) und kostet keine 4€/l...ich habe heute davon erst wieder zwei 5l kanister für nen literpreis von 3,57€ bestellt - billiger & besser gehts eigentlich nicht!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Das Castrol ActEvo Scooter ist ein teilsynthetisches Öl.
Kannst du beruhigt weiterfahren wenn du willst.
Das normale ActEvo ist mineralisch, etwas schlechtere Werte, kann man aber auch fahren.
Schäden sind da keine zu erwarten, eventuell der Auspuff eher zu.

Ist wie immer eine Glaubensfrage mit dem Öl.
Ich fahr in meinen Zweitaktern immer teilsynthetisch und JASO FD, nur zum einfahren ein/zwei Tankfüllung mineralisch.

Hmm, 15 km non-stop ist doch keine Langstrecke ...

Und für den guten alten robusten GR1-Kymco-Block überhaupt kein Problem. Bei serienmäßigem Zustand ist nach meiner langjährigen Erfahrung völlig egal, was man fährt. Ich hatte bei dem Motor nach 12 Jahren billigster Öle von Fuchs die Ölpumpe rausgeworfen und selbst gemischt. Erst an dem Punkt und wenn man 1:75er oder gar 1:100er Mischung fahren will, dann wird ein Spitzen-Öl nötig.
Dein o.g. Öl ist allemal okay (wie über mir schon gesagt) für den Roller und dessen Verwendung. Mir wäre das allerdings zu teuer, da man z.B. bei den einschlägigen Biker-Ketten vergleichbare Ware für deutlich weniger Geld bekommt...

LG
Tina

Achso, was für einen Kymco hast Du denn nun, einenFever, also ZX 2 oder einen K12? Oder ZX Front-Umbau auf K12-Verkleidung? ...? ...?

Zitat:

@Multitina schrieb am 16. Oktober 2014 um 22:00:24 Uhr:


Hmm, 15 km non-stop ist doch keine Langstrecke ...

Das stimmt allerdings.

Schau dir mal die Jungs in dem link an.

Letzte Tour auf der 50er zur Isle of man 2250km.😉

http://mc-rueckenwind.de/site/

Zitat:

@Multitina schrieb am 16. Oktober 2014 um 22:00:24 Uhr:


Achso, was für einen Kymco hast Du denn nun, einenFever, also ZX 2 oder einen K12? Oder ZX Front-Umbau auf K12-Verkleidung? ...? ...?

Auf der BE steht Fever ZX II Typ K 12

Schlüsselnummern sind:

Art 394500

Typ 909000

Hersteller 7453 ist ja klar

genauso einer wie der hier:
http://databikes.com/imgs/a/d/o/u/x/kymco__fever_zx_2000_1_lgw.jpg

Na wenn 15km lang dauervollgas + stadfahrt kein Problem für den guten alten 2takter ist, bin ich ja beruhigt.. trotzdem will ich beim Öl nicht sparen...

ps. Isle of man mitn roller klingt lustig 😁

Ähnliche Themen

Ich fahre in meiner MZ Baujahr 79 vollsynthetisches Öl von Total. Kein Austreten von Öl an irgendwelchen Verbindungsstellen, obwohl bei der Maschine dort keine Dichtung etc. verwendet worden sind.
Vorteile des Vollsynthetischen Öles ist die säubernde Wirkung. Dein Zylinder wird dadurch gereinigt und im Optimalen Fall auch besser geölt, als mit Mineralischen Öl, weil es dünner ist und ein breiteres Temperaturfenster hat. Nachteil ist, sollte die Ölversorgung ausbleiben, ist der Schaden auch schneller da, weil es sich schneller verdünisiert hat. Das ist der Vorteil von Mineralischen Öl. Da dieses dicker ist, bleibt es länger an den stellen. Nachteil ist, der Motor verkokt damit und verliert mit der Zeit leistung.
Was man aber nicht vergessen darf: Sollte der Motor eingefahren werden, ist Mineralisches Öl besser. Aber danach muss man selbst abwiegen, welche Vorteile man haben möchte und welche Nachteile man in kauf nimmt.

Grüße

Forster

Zitat:

@nadaba schrieb am 16. Oktober 2014 um 22:58:15 Uhr:



Na wenn 15km lang dauervollgas + stadfahrt kein Problem für den guten alten 2takter ist, bin ich ja beruhigt.. trotzdem will ich beim Öl nicht sparen...

ps. Isle of man mitn roller klingt lustig 😁

Na, warum sollte ein 2 Takter nur für kurze Strecken dienlich sein? Dann dürften die Tanker Diesel 2 Takter nicht lange halten. Nun weiß ich auch, warum der Sprit so teuer ist ;-)

Grüße

Forster

solange du kein mineralisches öl verfeuerst, ist es relativ schnuppe - was für ein teil./vollsynthetisches öl der motor bekommt!

prinzipiell solltest du auf die spezifikationen achten...

api tc
jaso fc
iso-l-egc (global gc)

...sollten mindestens erfüllt werden.

ich persönliche verfeuere 'divinol zweitaktöl ff' in meinem motorrad, dieses übertrifft die o.g. spezifikationen (genauso wie dein castrol öl) und kostet keine 4€/l...ich habe heute davon erst wieder zwei 5l kanister für nen literpreis von 3,57€ bestellt - billiger & besser gehts eigentlich nicht!

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. Oktober 2014 um 23:02:55 Uhr:


Na, warum sollte ein 2 Takter nur für kurze Strecken dienlich sein? Dann dürften die Tanker Diesel 2 Takter nicht lange halten. Nun weiß ich auch, warum der Sprit so teuer ist ;-)

Grüße

Forster

Mir gings in erster Linie darum dass er als Luftgekühlter auf Dauerlast, im gegensatz zum Stop and Go, sehr heiß werden soll. Und bei hohen Temps sollte man ja bestimmte Öle bevorzugen?

Und auch keine lust irgendwelche Rückstände im Vergaser finden zu müssen oder sonstwas... das nur weil ich in dieser Ecke gespart hab.

Divinol 2töl ff klingt auf jeden fall besser als das von Castrol. Vor allem wenn man auf den Preisunterschied achtet...

Zitat:

@nadaba schrieb am 17. Oktober 2014 um 00:46:23 Uhr:


...irgendwelche Rückstände im Vergaser finden zu müssen ...

Keine Sorge, das Öl wird erst hinter dem Gaser in den ASS gepumpt.

Rückstände im Auspuff oder im Auslasskanal werden sich beim 2-Takter mit höherer Laufleistung nicht vermeiden lassen. Egal, welches Öl benutzt wird...

LG
Tina

P.S: TE hat eindeutig einen ZX II, also so ziemlich der häufigste Kymco-Roller mit stehendem Zylinder.

Zitat:

@nadaba schrieb am 17. Oktober 2014 um 00:46:23 Uhr:


Und auch keine lust irgendwelche Rückstände im Vergaser finden zu müssen oder sonstwas...

bei höheren laufleistungen wirst du nicht drumrumkommen, den vergaser einmal komplett zu zerlegen und zu reinigen...rückstände bekommst du hier alleine schon durch das benzin rein!

Zitat:

Mir gings in erster Linie darum dass er als Luftgekühlter auf Dauerlast, im gegensatz zum Stop and Go, sehr heiß werden soll.

der hat doch eh eine gebläse-zwangskühlung?!

insofern würde ich mir da, selbst im stadtverkehr mit hohem vollgasanteil bei geringen geschwindigkeiten keine sorgen machen...

Also reicht mir ein Teilsynthetisches Öl mit den oben genannten Spezifikationen vollkommen aus..
Momentan ist ja noch Mineralöl im Tank und ich fülle immer sehr Früh nach bzw. ist er immernoch sogut wie voll...

Wenn ich jetzt beispielsweise demnächst 200ml divinol 2t ff teilsynthetisch in den Tank fülle, nimmt es nicht
die Eigenschaften des "schlechteren" Mineralöl im Tank an?
Oder ist es Schnuppe weil sich das Mischverhältnis irgentwann legt?

wenn du gutes und schlechtes öl miteinander mischst, wird die mischung im zweifelsfall die qualität des schlechteres öles annehmen!

ich würde den tank also annährend leer fahren und dann mit dem neuen öl auffüllen.

Natürlich nimmt es erstmal die eigenschaft des schlechteren Öles an. Aber mit der Zeit wird diese sozusagen herausgewaschen. Sehr Schallop ausgedrückt.
Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Grüße

Forster

Zitat:

@nadaba schrieb am 16. Oktober 2014 um 19:27:50 Uhr:


bedenken wegen den hohen Temps

Ich habe einen Temperatursensor unter der Zündkerze, und wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist (so 90°) dann ändert sich diese nur wenn man anhält (Hitzestau), aber kaum bis gar nicht bei Dauervollgas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen