KWS bei den neuen Motoren

Porsche

Hallo allerseits,

hier und im PFF wurde ausgiebig über Probleme mit dem Kurbelwellensimmerring diskutiert. Die Meinungen gehen allerdings auseinander und reichen von „Das erwischt jeden Porschemotor – es ist nur eine Frage der Zeit“ bis zu „Das Problem betrifft nur gewisse Baureihen/-jahre und ist bspw. beim Cayman nicht bekannt“. Auch wenn sich in Foren naturgemäß häufiger negative als positive Äußerungen finden, so scheinen mir KWS-Probleme doch sehr häufig aufzutreten. In Beiträgen und Presseberichte werden Zahlen von 10% bis 50% betroffener Fahrzeuge genannt und es wird von einem langjährig bekannten Konstruktionsfehler gesprochen.

Weiß jemand, wie es sich mit diesem Problem bei der lt. Porsche komplett neu entwickelten neuen Motorengeneration verhält? Braucht man für eine Einschätzung eine Kristallkugel oder gibt es bereits (Insider-)Fakten?

Gruß

Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ToddyHEC


genau der KWS ist der Grund, dass ich mir ´nen 330 CI Cab.von BMW geholt habe, weil ich keine Lust habe, jedes Jahr 1 TEUR für Garantieverlängerung zu zahlen, um deren Mängel nebst Folgekosten von meinem eigenen Geldbeutel abzuwenden...

Ich würde gerne beim nächsten Fahrzeugwechsel den neuen Boxster S ins Auge fassen, wenn DAS Problem wirklich behoben wäre!

KWS ist nun wirklich der allerletzte Grund, um sich nen BMW zu holen...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pfannenwender


... Das Problem ist ... auch durch massives Gejammer ... nicht aus der Welt zu schaffen...

Völlig richtig, Jammern ist sowieso

immer

unnütz!

Zitat:

... es wird immer so getan, als sei das ECHT neu!...

Das mag zutreffen. Das Problem ist nur, dass es nicht neu

ist

! Wenn ein Premiumhersteller seine Konstruktionsfehler über viele Jahre nicht in den Griff bekommt und daraus resultierende Kosten nach 4 Jahren an den Käufer abwälzt, dann sind Beschwerden (nicht Jammern!) aber durchaus berechtigt.

Kein Mensch würde auf die Idee kommen, einem Tischler einen Auftrag zu erteilen, von dem er weiß, dass 10% (nur um eine Zahl zu nennen) seiner Möbel nach einer gewissen Zeit anfangen zu wackeln. Dieser gesunde Menschenverstand versagt aber bei des Deutschen liebsten Kind.

Für mich bedeutet dies: Solange die Kurbelwelle

deutlich

häufiger Probleme bereitet als andere Teile, die im Laufe der Zeit "ganz normal" verschleißen oder kaputt gehen, solange werde ich mir keinen Porsche kaufen. Andere Mütter haben auch schöne Töchter. 🙂

Zitat:

... Wenn es denn so ist: reparieren lassen und gut ist! ...

Dieser Aussage würde ich zustimmen, wenn ich einen Porsche hätte und mich das KWS "überraschen" würde. Da das (noch?) nicht der Fall ist: Siehe oben...

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Bors



Zitat:

Original geschrieben von Pfannenwender


... Das Problem ist ... auch durch massives Gejammer ... nicht aus der Welt zu schaffen...
Völlig richtig, Jammern ist sowieso immer unnütz!

Zitat:

Original geschrieben von Bors



Zitat:

... es wird immer so getan, als sei das ECHT neu!...

Das mag zutreffen. Das Problem ist nur, dass es nicht neu ist! Wenn ein Premiumhersteller seine Konstruktionsfehler über viele Jahre nicht in den Griff bekommt und daraus resultierende Kosten nach 4 Jahren an den Käufer abwälzt, dann sind Beschwerden (nicht Jammern!) aber durchaus berechtigt.

Kein Mensch würde auf die Idee kommen, einem Tischler einen Auftrag zu erteilen, von dem er weiß, dass 10% (nur um eine Zahl zu nennen) seiner Möbel nach einer gewissen Zeit anfangen zu wackeln. Dieser gesunde Menschenverstand versagt aber bei des Deutschen liebsten Kind.

Für mich bedeutet dies: Solange die Kurbelwelle deutlich häufiger Probleme bereitet als andere Teile, die im Laufe der Zeit "ganz normal" verschleißen oder kaputt gehen, solange werde ich mir keinen Porsche kaufen. Andere Mütter haben auch schöne Töchter. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bors



Zitat:

... Wenn es denn so ist: reparieren lassen und gut ist! ...

Dieser Aussage würde ich zustimmen, wenn ich einen Porsche hätte und mich das KWS "überraschen" würde. Da das (noch?) nicht der Fall ist: Siehe oben...

Gruß

Kai

Jo,jo, aber Benz hat sich in den letzten Jahren in puncto Qualität auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert...

...dann würde ich schon das geringere Übel wählen und mir nen Porsche kaufen 😛....(sagt einer, der auch nen Benz hat und ihn auch gerne mag, auch wenn die Blagen in konsequent und kontinuierlich zerstören, aber es ist halt ein W 124/300TE AUTOMATIC, DER DINOSAURIER UND SPRITVERNICHTER UNTER DER SONNE....DAS war aber noch Qualität!!!!! Selbst meine Blagen schaffen es nicht, das Dingen wirklich klein zu kriegen....)

Zitat:

Original geschrieben von Pfannenwender


Jo,jo, aber Benz hat sich in den letzten Jahren in puncto Qualität auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert...

Da sind wir wieder einer Meinung. Man denke nur an die Desaster bei den ersten Jahrgängen von W203 und W211. Auch wenn ich mit meinem Mopf davon nicht betroffen bin, ist

genau das

der Grund, warum ich mich vor einem Autokauf genau über mögliche Defekte informiere.

Gruß

Kai

egal welches Auto ich in der juengsten Vergangenheit hatte, lt. den einschlaegigen Foren hatte ich immer eine Leiche (A3 3.2, S4, 996, etc.).
Bei jedem Auto gab es "schwerwiegende" Probleme, wenn man die diversen Foren gelesen hat. Und natuerlich waren viele Probleme lt. Hersteller "Stand der Technik".

Am besten kein Auto kaufen, oder mit moeglichen Problemen einfach "leben".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bors



Zitat:

Original geschrieben von Pfannenwender


Jo,jo, aber Benz hat sich in den letzten Jahren in puncto Qualität auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert...
Da sind wir wieder einer Meinung. Man denke nur an die Desaster bei den ersten Jahrgängen von W203 und W211. Auch wenn ich mit meinem Mopf davon nicht betroffen bin, ist genau das der Grund, warum ich mich vor einem Autokauf genau über mögliche Defekte informiere.

Gruß

Kai

Siehste, da schließt sich der Kreis....🙂

Mario

Hallo zusammen,

hab vor vier Monaten ein 997er Cabrio mit E.Z. 04/2005 erworben und war stolz wie Oscar. Die KM-Leistung betrug beim Kauf 25.000. Die Freude wurde leider schnell getrübt!!! Wegen starker Russablagerung (Schwärzung) im li. Auspuffendstück ließ ich ein P.Z. nachsehen. Ergebnis: Ablagerungen auf einer Zündkerze und dem entsprechenden Kolbendeckel und Riefen in der dazugehörenden Laufbuchse. KM-Stand bei Feststellung: 38.000.
Grund für die Schäden, welche laut P.Z. zwangsläufig zu einem Motorschaden führen und einen ATM unumgänglich machen, ist die Viel zitierte "nicht 100%ig fluchtende Kurbelwelle". Dadurch reibt der Kolben übermäßig an der Zylinderlaufbuchse und führt zunächst zu Ölverlust und Verunreinigungen im Brennraum und irgendwann zum Motorschaden.

Wenn ich Glück hab, zahlt´s die Garantiefirma. Leider hat der Wagen keine Porschegarantie, sonder nur eine vom Händler abgeschlossene externe Garantie. Die Verhandlungen zwischen P.Z. und besagtem Garantiegeber laufen gerade.

Meinen Audi TT habe ich mit 68.000 km verkauft - der hatte keinerlei konstruktionsbedingte Probleme und lief immer prima!!!

Das hätte ich von Porsche nicht erwartet. Schon gar nicht, weil der Vorgänger (996) schon dieses Problem hatte. Da hätte ich nach 7 Jahren Laufzeit des 996er beim Nachfolger die Beseitigung des Problems erwartet.

SCHADE EIGENTLICH !!!

Enttäuschte Grüße
SPEEDY997

Zitat:

Original geschrieben von speedy997



Meinen Audi TT habe ich mit 68.000 km verkauft - der hatte keinerlei konstruktionsbedingte Probleme und lief immer prima!!!

Dafür hat ein Audi TT nicht das Image und die Aura des mechanisch robusten und unzerstörbaren Sportwagens, die ein 911er auch heutzutage noch ausstrahlt... ....

Man kann nicht alles haben...

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Dafür hat ein Audi TT nicht das Image und die Aura des mechanisch robusten und unzerstörbaren Sportwagens, die ein 911er auch heutzutage noch ausstrahlt... ....
Man kann nicht alles haben...
Porsche = mechanisch robust -> das war einmal!

Das gute Image von Porsche hat die luftgekühlte Ära geschrieben!
Die wassergekühlte Ära zerrt noch davon,ist die Frage wie lange noch bei dieser Qualität!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Dafür hat ein Audi TT nicht das Image und die Aura des mechanisch robusten und unzerstörbaren Sportwagens, die ein 911er auch heutzutage noch ausstrahlt... ....
Man kann nicht alles haben...
Porsche = mechanisch robust -> das war einmal!

Das gute Image von Porsche hat die luftgekühlte Ära geschrieben!
Die wassergekühlte Ära zerrt noch davon,ist die Frage wie lange noch bei dieser Qualität!

Noch reicht's ja dicke, das gute Image.

Ein Stammtisch gilt ein gebrauchter 911er gilt immer noch als perfekt konstruierter Alltagssportwagen, der einen nie im Stich lässt, während andere Sportwagen wie GT-R, Corvette und Lambos die Hälfte ihrer Zeit in der Werkstatt verbringen...

Aber wenn du fleissig weitermissionierst, wird es die Welt vielleicht eines Tages begreifen 😁

Der Mythos stirbt zuletzt... 😁

Zitat:

Dafür hat ein Audi TT nicht das Image und die Aura des mechanisch robusten und unzerstörbaren Sportwagens, die ein 911er auch heutzutage noch ausstrahlt... ....

Man kann nicht alles haben...

@Emmet BrOwn,

Was hab ich von Image und Aura, wenn ich u.U. auf 10.000,- Euro Repataturkosten sitzen bleibe ( ATM) oder mit ner Zeitbombe als Motor durch die Gegend fahr, die mir jeden Moment um die Ohren fliegen kann???
Oder anders ausgedrückt: "NUR AUSSTRAHLUNG UND IMAGE SIND A BISSERL WENIG FÜR EIN PREMIUMFAHRZEUG UND WERDEN IRGENDWANN VERBLASSEN"

L.G. speedy997

Zitat:

Original geschrieben von speedy997



Zitat:

Dafür hat ein Audi TT nicht das Image und die Aura des mechanisch robusten und unzerstörbaren Sportwagens, die ein 911er auch heutzutage noch ausstrahlt... ....

Man kann nicht alles haben...

Was hab ich von Image und Aura, wenn ich u.U. auf 10.000,- Euro Repataturkosten sitzen bleibe ( ATM) oder mit ner Zeitbombe als Motor durch die Gegend fahr, die mir jeden Moment um die Ohren fliegen kann???

Nix.

@Emmet BrOwn,

BRAVO, DU HAST ES BEGRIFFEN 😉

Das KWS Ding scheint schlimmer zu sein als angenommen. Ich musste drei Boxster S (987) ablehnen da in der Historie stets etwas von KWS Problemen zu lesen war. Was mich wundert ist, warum kommt das nicht an die Öffentlichkeit? Kann mal jemand was dazu sagen? Verstehe ich echt nicht... Wenn bei Mercedes eine A-Klasse rostet bekommt das auch jeder mit...

hat eigentlich mal jemand die ursache fuer den spuk ergruendet ? ich meine, es kann doch nicht sein, dass die haelfte der gefertigten motoren das problem hat, die andere haelfte jedoch nicht ?

oder liegt es an den verwendeten wellendichtringen selbst ? mittlerweile wird ja wohl seitens der industrie in grossem stil auf ptfe basierte wellenabdichtungen gesetzt - meine persoenlichen erfahrungen mit den neumodischen dingern sind definitiv schlecht.

weiss da einer was genaueres ? ixxi vielleicht ? 🙂

gruesse vom doc (der das kws problem schon seit gut 5 jahren verfolgt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen