Kurzzeitiges Rasseln beim starten des Motors
Jedesmal wenn mein A4 länger als 3-4 Std. gestanden hat, macht beim anlassen der motor für ca. 2-3 Sek. dieses nervige und laute Rasseln.
Wenn ich den Motor ausmache und wieder neu starte gibt es kein nerviges lautes Rasseln. Es sind schon diverse Teile gewechselt worden z.B. Steuerkette, Versteller für Hydrostössel und Nockenwellenversteller. Das Geräusch ist immer noch da.
Wer hat eine Idee was es sein könnte?
17 Antworten
Welcher Motor ?? Bj. ?? Laufleistung ??
2.0er Benziner hat er
Longlife oder Festintervall? 5w30? "normalerweise" geht man in so einem falle davon aus dass es die Hydro´s sind.
Ähnliche Themen
Kettenspanner!!!
Zitat:
Original geschrieben von jimbim89
Kettenspanner!!!
.. und Kette !!!
Macht man in der Regel beides neu !
nicht wenn man davon ausgeht, das die Kette gelängt ist... und vom kettenspanner schreibt der Themenstarter nichts.
Mein 2.0 Benziner macht das auch. War deswegen bei Audi und noch bei Seat, weil wir da den Geschäftsführer sehr gut kennen.
Beide haben unabhängig von einander das gleiche erzählt, nämlich dass dies die Hydrostößel seien und es nach längeren Standzeiten ein wenig dauert, bis das Öl "ganz oben" im Motor ankommt.
Soll angeblich jeder zweite Benziner aus dem VW Konzern irgendwann bekommen und nur ein Schönheitsfehler sein, also nichts schlimmes.
Bei mir kann ich ganz klar beobachten, dass das Rasseln auch nur dann auftritt, wenn ich zuvor eine längere Strecke gefahren bin. Lasse ich den Motor nur kurz an oder fahre ich nur eine Kurzstrecke und lasse ihn dann stehen, rasselt beim nächsten Kaltstart nichts. Das bestätigt ja die Erklärung der beiden 🙂, weil das Öl wohl demnach nur im Motor nach unten läuft, wenn es wirklich warm und entsprechend dünnflüssig ist.
Daher kann man zumindest bei mir den Kettenspanner bzw. die Kette ausschließen, oder liege ich falsch?
da sieht man das die Meister heutzutage nichts mehr wissen...
Genau wie beim 2,5 TDI .... "Hör ich jetzt zum ersten mal das da die Nockenwellen kaputt gehen" ....
Ja ne, is klar !
Jeder Wald und Wiesen Schrauber hat heutzutage mehr Plan von dem Motoren als die Hampelmänner in den Autohäusern !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
da sieht man das die Meister heutzutage nichts mehr wissen...
Genau wie beim 2,5 TDI .... "Hör ich jetzt zum ersten mal das da die Nockenwellen kaputt gehen" ....
Ja ne, is klar !Jeder Wald und Wiesen Schrauber hat heutzutage mehr Plan von dem Motoren als die Hampelmänner in den Autohäusern !
Wie würdest Du denn dann das von mir beschriebene Phänomen erklären, dass das Rasseln nur nach längeren Strecken auftritt?
Muss man sich da Sorgen machen, oder kann man damit auch einfach Leben? (Also ohne das Risiko eines größeren Schadens?)
naja da iss das Rückschlagventil im Spanner tot (Kugelventil)
Dann wandert das Öl raus und der Spanner iss schlapp beim Start ...
Also fehlt der Öldruck beim Start am Kettenspanner und nicht an den Hydrostößeln?
Stimmt denn die Aussage, dass das ganze nur ein Schönheitsfehler ist und ich keine ernsten Folgeschäden befürchten muss?
ist bei meinem 1.8T genauso.
nach einem kaltstart rasselt es immer.
war auch bei meinem opel astra so.
was soll da gross passieren?!nix.
das einzigste was hilft, ist dünnflüssigeres öl nehmen, damit es noch schneller nach oben wandert, aber ich hab schon 5W40.