Kurzzeitiges Rasseln beim starten des Motors
Jedesmal wenn mein A4 länger als 3-4 Std. gestanden hat, macht beim anlassen der motor für ca. 2-3 Sek. dieses nervige und laute Rasseln.
Wenn ich den Motor ausmache und wieder neu starte gibt es kein nerviges lautes Rasseln. Es sind schon diverse Teile gewechselt worden z.B. Steuerkette, Versteller für Hydrostössel und Nockenwellenversteller. Das Geräusch ist immer noch da.
Wer hat eine Idee was es sein könnte?
17 Antworten
0W40 🙂
Iss ja nur kalt dünner !
Naja anfangs iss es nen Luxusproblem aber nach ner gewissen Laufleistung isses Mist.
Kumpel iss das Teil beim 1.8T Ausseinader geflogen, -> Einlass Ventile aufgeschlagen !
A4 1,8T Bj.2006 270.000 km
Das selbe Problem gehabt. Kettenrasseln beim Kaltstart und wenn das Öl richtig warm ist fängt das rasseln wieder an. Wohl zu niedrigen Öldruck gehabt ohne das der Öldruckschalter angesprochen hat.
Ohne passenden Öldruck am Kettenspanner ist folgendes bei meinem Wagen passiert: Am Anfang taub auf das Geräusch gewesen. Dann wars nicht mehr zu überhören. Ventildeckel aufgeschraubt und festgestellt das von einer Nockenwelle das Zahnrad schon mehrere Zähne verloren hat.
Kettenspanner, Kette erneuert und andere Nockenwelle verbaut. Dies hat ca. 5000km gehalten dann gings wieder los. Nach einer Autobahnfahrt im Leerlauf metalisches, sehr lautes Klappern von der Steuerkette. Der Nockenwellenversteller wird elektrisch angesteuert, nach Abziehen des Steckers ist das laute Klappern vorbei. Nur das rasseln wird immer schlimmer.
Habe den Öldruck überprüft. Unten am Ölfiltergehäuse Druckschalter ausgebaut und Manometer angebaut und zusätzlich oben am Zylinderkopf dasselbe (Madenschraube in der Nähe vom Kettenspanner). Öldruck unten bei kaltem Öl: 3,8 Bar ; warmes Öl: 0,8 Bar (Solldruck an die 2 Bar). Oben bei warmen Öl 0,5 Bar.
Habe nun das Ölfiltergehäuse mit dem Überdruckventil (Soll-Ansprechdruck min 4 Bar) gewechselt.
Auswirkung: Das Rasseln beim Start ist verschwunden (Öl läuft nun anscheinend nicht mehr zurück in die Ölwanne).
Druck bei kaltem Öl 4,6 bar und bei warmen Öl unten 1,3 Bar. (oben 0,8 Bar). Ich nenns einen Erfolg, auch wenn noch mehr Arbeit wartet.
Habe das Rückschlagventil kontrolliert und festgestellt das am Dichtsitz beschädigungen (2 kleine Riefen) zu sehen sind. Hoffe damit an einen Ölpumpenwechsel vorbei zukommen. Auch hier sitzt ein Überdruckventil (Ansprechdruck 12 Bar).
Die nächsten Tage mal schauen (hören) wie es sich weiter verhält. Eine längere Autobahnfahrt ist geplant.
Kurzgefasst:
Kettenrasseln beim Kaltstart könnte an einem undichten Überdruckventil liegen.
Rasseln bei warmen Öl liegt definitiv an zu geringem Öldruck. Hier kann die Ursache sehr verschieden sein.
Vielleicht hilft diese Auflistung jemandem. Ich habs nirgends in der Art gefunden und hab die Erfahrung selbst gemacht.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 8. Juli 2012 um 23:49:29 Uhr:
naja da iss das Rückschlagventil im Spanner tot (Kugelventil)
Dann wandert das Öl raus und der Spanner iss schlapp beim Start ...
Auch wenn der Beitrag schon Uhralt ist ich fahre einen A4 B7 mit 2,0 ltr. Motor und habe die gleichen Geräusche nach längerer Standzeit mein Rückhalteventil wurde erneuert bei 47000 KM Stand ohne Erfolg.
Und nun sage ich euch wo das Problem liegt .Dieses Problem tritt überwiegend in den warmen Monaten auf wo das Oel dünflüssig ist ,das Oel Läuft einfach zu schnell in die Oelwanne zurück .Beim Start ist das Oel nicht schnell genug oben am Rückhalteventil und dadurch kommt es zu Geräuschen an der Kette weil der Oeldruck nicht schnell genug aufgebaut wird.Einige User haben schon geschrieben was alles erneuert worden ist allerdings ohne erfolg.Und laut Audi HST kein Eintrag nun könnt ihr eure Antworten zu dem Thema schreiben