Kurzvorstellung

Mercedes E-Klasse

Hallo Leute,

ich komme aus dem 212er Forum zu euch rüber. Seit zwei Wochen ersetzt mein „neuer“ S213 AT meinen neun Jahre alten S212 Mopf E250 mit knapp 200.000 km auf der Uhr. Hier also meine Vorstellung. Einzige Vorgaben für den Neuen waren Kofferraumgröße, das beste Licht, die Fahrassistenz plus und die Airmatic. So ist es ein S213 AT aus 7/23 mit JS und 35.000 km auf der Uhr geworden.

Der Wagen ist super gut gedämmt. Der 220d grummelt leise und beruhigend und fühlt sich beim Beschleunigen deutlich weniger angestrengt an, als mein kleiner 250er Benziner zuvor. Die Mildhybridfunktion überzeugt. Die Start-Stopp-Funktion könnte mehr Latenzzeit vertragen, sorgt so zu oft für Ruckler beim Anbremsen an Einmündungen und dann raschem Losfahren (wollen). Verbrauch ist super, 6.4 Liter bei täglicher Kurzstrecke.

Fahrassistenz Plus passt soweit gut, manchmal etwas empfindlicher/ruppiger als im S212. Lenkrad mit „Klavierlack“touch, man gewöhnt sich dran. Wertiger fühlten sich die Tasten im S212 an. Ob sich dieses Getouche nach 10 Jahren noch genauso, wie soll ich sagen … eigenwillig, leidlich funktionell anfühlt … wir werden sehen.

Grundsätzlich diese Dreifach-Touch-Bedienung, Lenkrad, Touchpad, Touchscreen ... Vielleicht stecken da auch Chancen und Freiheiten drin. Im Moment entwickelt es sich dahin, dass ich Fahrassistenz und Kameras über das Lenkrad bediene, Blättern und Suchen in den Medien übers Touchpad und den Touchscreen nur in der allergrößten Not, wenn ich keine Zeit habe.

Die Sitze sind gegenüber den Sesseln im S212 okay. Der Vergleich ist ungerecht, im alten Benz waren es fahrdynamische Multikontursitze, trotzdem, die jetzt sind deutlich enger, straffer, unbequemer.

Das Airmatic-Fahrwerk … eine Messe. Alle Fahrprogramme habe ich schon im Alltag getestet. Das OffRoadPlus-Ding ist schon ziemlich cool und auch die schnelle Fahrwerk-hoch-Taste an der Mittelkonsole bleibt hilfreich beim Einparken von der Straße direkt auf den Feld- oder Waldweg, ich habe das täglich.

Die Elektronic-Problemchen haben sich auch schon gezeigt, in Form von Kameraaufhängern … keine Funktion. Okay, nachgelesen … Soft Reset an der Mittelkonsole und weiter gehts. Das kapazitive Lenkrad … ziemlich gut, wenn man das rote Flackern im Display beim normalen Umgreifen ignoriert. Das Multibeam sehr gut, wenn auch gefühlt bei den wenigen Einsätzen nachts nicht so viel besser als das ILS des S212. Die Standardsoundanlage definitiv besser als im S212, gleiche MicroSDcard mit gleicher Musik im Einsatz.

Die leidige Türproblematik … bleibt absolut unverständlich. Wie muss man sich das vorstellen? Eine Konferenz der Entwicklungsabteilung, wo gefragt wird, hey Leute, wir haben noch 30.000 € Budget übrig, das kann nicht sein. Und der Türingenieur meldet sich und sagt, kein Thema Chef. Dafür modifizier ich euch die gut funktionierenden Bänder vom W212??? Ich war ja vorgewarnt und in der Realität ist es so, dass ich schon gelernt habe, wie in den meisten Situationen die Tür auch in der Stellung offen bleibt, die ich mir wünsche.

Ach so, der Kofferraum, eigentlicher Kaufgrund wegen zwei großer Hunde und entsprechend nötiger Box. Deutlich kleiner als im S212 erfüllt er gerade so die Anforderungen, wie ein Skoda Superb oder ein VW Passat, jeweils wie mein neuer Benz die vorletzten Modelle. Ein S214 wäre hier ebenso gescheitert, wie die beiden neuesten VAG-Modelle. Schade, dass MB den gleichen Weg geht, wie alle anderen Hersteller. Ich bin überzeugt, gerade im Segment der gewerblich UND privat genutzten Kombi´s gibt es weiterhin eine Nachfrage nach echtem Volumen im Kofferraum. Aber da schweifen wir ab und gelangen, wie jüngst so oft, zu schnell ins verbotene Politikfeld.

Vorläufig the last … Die Fakerohre in der Heckschürtze sind natürlich einfach nur peinlich … Wieso???

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl. Ich hatte mich ausführlich informiert und bin nicht überrascht worden.

Nichtsdestotrotz würde sich eine Eloge auf Das Beste oder Nichts sicher anders anhören. Aber die Realität ist wie sie ist, einer der letzten raren VW Passat Alltrack hätte letztlich als 240PS-Benziner das gleiche gekostet, ein entsprechender Superb hätte zwar Allrad aber kein Schlechtwegefahrwerk gehabt. Ach so, der olle Volvo … noch ein paar Millimeter mehr Offroad, aber leider ohne ausreichendes Kofferraumvolumen, vom Audi ganz zu schweigen.

Also, im besten Fall, you get, what you want …

Grüße

P.S. Bessere Bilder folgen hoffentlich noch

S213 AT 220d
23 Antworten

Alles Gute mit dem Neuen und allzeit knitterfreie Fahrt!

War dein alter 250er ein 1.8 mit 204 PS oder ein 2.0 mit 211 PS?

@delvos als Mopf war es mit ziemlicher Sicherheit ein 2l M274…

@taurielnath

Ja, die nicht vorhandenen Türfangbänder sind tatsächlich sehr gewöhnungsbedürftig. Wenn man so wie ich regelmäßig dienstlich alle möglichen Modelle mit Stern fährt, fällt einem das gar nicht so auf. Aber wenn man nun jeden Tag in den 213 steigt, dann nervt das schon. Auch an das Türenschliessen an sich muss ich mich sehr gewöhnen im Vergleich zum 211er davor.

Ansonsten ist der Umstieg vom 2008er Modell zum 2019er Modell gefühlt deutlich mehr wie nur die 11 Modelljahre.

Aber nur wegen der Gymicks und dem neueren Aussehen, ist aber wohl meiner Altersklasse geschuldet.

Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 2. Juni 2025 um 17:50:25 Uhr:
...
Ansonsten ist der Umstieg vom 2008er Modell zum 2019er Modell gefühlt deutlich mehr wie nur die 11 Modelljahre.

Ja, der Unterschiedzur 212er Plattformist gewaltig. Gerade was die Fahrpräzision angeht und auch der Qualitätsmaßstab ist beim 213 nochmal deutlich nach oben gewandert.

Wilkommen 🙂

Ich bin letzten Oktober von ein Mopf S205 Bj2019 auf den Zwischenmopf X213 Bj2019 gewechselt, und macht immer noch Spaß lange Fahrten zu machen.

Habe auch leider schon Alterskrankheiten (Risse im Leder, Lackkratzer) aber sonst noch alles gut.

Viel Spaß!

@delvos,

danke, war ein 2 Liter 211PS.

@GT-Liebhaber,

NICHT vorhanden würde ich gar nicht sagen. Nur so GANZ ANDERS als in den letzten 40 Jahren erfahren ... ;)

@CE333,

ich glaube, zu ahnen, was Du meinst, bin selber ein eher konservativer alter ... Mann. Die "Gimmicks" unterscheiden sich aber tatsächlich nicht erheblich gegenüber dem alten 212er Mopf, außer Android Auto.

@MadX,

ist das so? Habe eher das Gefühl, dass der Qualitätsmaßstab markenübergreifend abnimmt in den letzten 20 Jahren. Lack, Leder/Kunstleder, Blech, Kunststoff und Spanplatten im Innenraum ... alles wirkt immer leichter und dünner, weniger solide und damit m. E. weniger passend zum Markenkern einer Mercedes E-Klasse...

@Sibren,

den Spaß werd ich hoffentlich haben, zumal der Benz für mich vor allem täglicher Hundetransporter und Reisewagen ist.

Danke an alle und Grüße

@MadX

Ich hatte nen 211er davor. Der 213er poltert mit 62tkm auf der Vorderachse wie der 211er bei 240tkm. Echt schlimm… Und ja die anfassbare Qualität ist eher naja geworden. Was beim 211er noch Stoff war ist hier Plastik. Und das bei nem 100000€ Auto…

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Mercedes.

Ich fahre jetzt meinen E220d seit 5 Jahren. Ich freue mich immer wieder wenn ich unterwegs bin. Fahre seit 1985 Mercedes. Der W213 ist der beste. Im Komfort, Sparsamkeit etc.

Viel Glück.

Peter

1000007690
ist das so? Habe eher das Gefühl, dass der Qualitätsmaßstab markenübergreifend abnimmt in den letzten 20 Jahren. Lack, Leder/Kunstleder, Blech, Kunststoff und Spanplatten im Innenraum ... alles wirkt immer leichter und dünner, weniger solide und damit m. E. weniger passend zum Markenkern einer Mercedes E-Klasse...

Sehe es wie du. Das Fahrwerk ist sicher von den Eigenschaften besser geworden und der Innenraum wahnsinnig frisch im Vergleich zum 212. Aber Wertigkeit geht für mein Empfinden deutlich nach unten.

@nicoahlmann,

beim 212er hast Du halt das Brett vor dir, wo alle Instrumente und Schalter mehr oder weniger senkrecht drin stecken. Der 213er wirkt auf mich immer wie ein Riva-Cockpit, obwohl das eigentlich auch relativ gerade (aber aus Holz) gebaut ist ... aber das ganze Boot ist so gebogen ...!!!

Wie auch immer, ich finde es von der Linienführung wunderschön, auch wenn es den Platz aufgrund der breiten Mittenkonsole (ebenfalls wunderschön) und den Bögen in Richtung Türen einschränkt.

Traurige Folge des wirklich schönen Designs ist, daß die Fenster- Spiegelschaltereinheit so weit nach hinten rutscht, dass sie mit normal aufgelegtem Arm nicht zu bedienen ist ... im Gegenteil zum 212er. Dafür ist in den den Türfächern Platz für eine große Flasche ... was beim 212er unmöglich war, da musste die immer in die Mittelkonsole oder in den Fußraum des Beifahrers mit einer Zubehörlösung.

Trotzdem also insgesamt ... schön!!!

Volle Zustimmung.

Die wunderschöne Linienführung des 213 erinnert an die des W222 und an den 211er.

Vor allem bei Holzdekor.

Leider sehen die Cockpits der aktuellen Modelle wahlweise eher nach Spielsalon oder Raumschiff Enterprise aus.

Hab jeden Tag den Vergleich.

Fahre einen W213 Mopf und mein Vater einen X254 GLC. Bei der E-Klasse wirkt alles eleganter als beim GLC.

Bild #211549527
Bild #211549530

Aber ich finde, dass der GLC von den aktuellen Interieurs noch am besten aussieht. Hatte jetzt den GLA und den GLC als Ersatzwagen. GLA ist mir zu übermodern. Das große Display im GLC hat schon was.

Ich war dann sehr froh, meinen 213er wieder zu haben.

Ich habe nichts gegen Displays, wenn sie schön integriert sind - wie im 213. Die freistehenden Riesenteile im Teslastil sind garnicht meins. Und noch weniger die Tablets hinterm Lenkrad wie im 214.

Deine Antwort