Kurzvorstellung
Hallo Leute,
ich komme aus dem 212er Forum zu euch rüber. Seit zwei Wochen ersetzt mein „neuer“ S213 AT meinen neun Jahre alten S212 Mopf E250 mit knapp 200.000 km auf der Uhr. Hier also meine Vorstellung. Einzige Vorgaben für den Neuen waren Kofferraumgröße, das beste Licht, die Fahrassistenz plus und die Airmatic. So ist es ein S213 AT aus 7/23 mit JS und 35.000 km auf der Uhr geworden.
Der Wagen ist super gut gedämmt. Der 220d grummelt leise und beruhigend und fühlt sich beim Beschleunigen deutlich weniger angestrengt an, als mein kleiner 250er Benziner zuvor. Die Mildhybridfunktion überzeugt. Die Start-Stopp-Funktion könnte mehr Latenzzeit vertragen, sorgt so zu oft für Ruckler beim Anbremsen an Einmündungen und dann raschem Losfahren (wollen). Verbrauch ist super, 6.4 Liter bei täglicher Kurzstrecke.
Fahrassistenz Plus passt soweit gut, manchmal etwas empfindlicher/ruppiger als im S212. Lenkrad mit „Klavierlack“touch, man gewöhnt sich dran. Wertiger fühlten sich die Tasten im S212 an. Ob sich dieses Getouche nach 10 Jahren noch genauso, wie soll ich sagen … eigenwillig, leidlich funktionell anfühlt … wir werden sehen.
Grundsätzlich diese Dreifach-Touch-Bedienung, Lenkrad, Touchpad, Touchscreen ... Vielleicht stecken da auch Chancen und Freiheiten drin. Im Moment entwickelt es sich dahin, dass ich Fahrassistenz und Kameras über das Lenkrad bediene, Blättern und Suchen in den Medien übers Touchpad und den Touchscreen nur in der allergrößten Not, wenn ich keine Zeit habe.
Die Sitze sind gegenüber den Sesseln im S212 okay. Der Vergleich ist ungerecht, im alten Benz waren es fahrdynamische Multikontursitze, trotzdem, die jetzt sind deutlich enger, straffer, unbequemer.
Das Airmatic-Fahrwerk … eine Messe. Alle Fahrprogramme habe ich schon im Alltag getestet. Das OffRoadPlus-Ding ist schon ziemlich cool und auch die schnelle Fahrwerk-hoch-Taste an der Mittelkonsole bleibt hilfreich beim Einparken von der Straße direkt auf den Feld- oder Waldweg, ich habe das täglich.
Die Elektronic-Problemchen haben sich auch schon gezeigt, in Form von Kameraaufhängern … keine Funktion. Okay, nachgelesen … Soft Reset an der Mittelkonsole und weiter gehts. Das kapazitive Lenkrad … ziemlich gut, wenn man das rote Flackern im Display beim normalen Umgreifen ignoriert. Das Multibeam sehr gut, wenn auch gefühlt bei den wenigen Einsätzen nachts nicht so viel besser als das ILS des S212. Die Standardsoundanlage definitiv besser als im S212, gleiche MicroSDcard mit gleicher Musik im Einsatz.
Die leidige Türproblematik … bleibt absolut unverständlich. Wie muss man sich das vorstellen? Eine Konferenz der Entwicklungsabteilung, wo gefragt wird, hey Leute, wir haben noch 30.000 € Budget übrig, das kann nicht sein. Und der Türingenieur meldet sich und sagt, kein Thema Chef. Dafür modifizier ich euch die gut funktionierenden Bänder vom W212??? Ich war ja vorgewarnt und in der Realität ist es so, dass ich schon gelernt habe, wie in den meisten Situationen die Tür auch in der Stellung offen bleibt, die ich mir wünsche.
Ach so, der Kofferraum, eigentlicher Kaufgrund wegen zwei großer Hunde und entsprechend nötiger Box. Deutlich kleiner als im S212 erfüllt er gerade so die Anforderungen, wie ein Skoda Superb oder ein VW Passat, jeweils wie mein neuer Benz die vorletzten Modelle. Ein S214 wäre hier ebenso gescheitert, wie die beiden neuesten VAG-Modelle. Schade, dass MB den gleichen Weg geht, wie alle anderen Hersteller. Ich bin überzeugt, gerade im Segment der gewerblich UND privat genutzten Kombi´s gibt es weiterhin eine Nachfrage nach echtem Volumen im Kofferraum. Aber da schweifen wir ab und gelangen, wie jüngst so oft, zu schnell ins verbotene Politikfeld.
Vorläufig the last … Die Fakerohre in der Heckschürtze sind natürlich einfach nur peinlich … Wieso???
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl. Ich hatte mich ausführlich informiert und bin nicht überrascht worden.
Nichtsdestotrotz würde sich eine Eloge auf Das Beste oder Nichts sicher anders anhören. Aber die Realität ist wie sie ist, einer der letzten raren VW Passat Alltrack hätte letztlich als 240PS-Benziner das gleiche gekostet, ein entsprechender Superb hätte zwar Allrad aber kein Schlechtwegefahrwerk gehabt. Ach so, der olle Volvo … noch ein paar Millimeter mehr Offroad, aber leider ohne ausreichendes Kofferraumvolumen, vom Audi ganz zu schweigen.
Also, im besten Fall, you get, what you want …
Grüße
P.S. Bessere Bilder folgen hoffentlich noch
23 Antworten
Habe heute den Wagen
am arbeitsfreien Wochentag das erste mal unter Schnitt 6 Liter bewegt, also ohne Innenstadt und Rush hour, nur Hunderunde und Einkaufen im Speckgürtel. Kam ganz von allein 😉 Ist ja mein erster Diesel und bin eigentlich kein Sparfuchs ... fand ich schon beeindruckend. Am Wochenende davor mit 500 km Autobahn (ohne Beschränkung Distronic immer auf 180) und dazu vollbeladener Umzugshilfe vor Ort 7,4 fand ich jetzt auch ziemlich ordentlich. Bedienung klappt fast auch schon immer blind ... nur manchmal wischt der linke Ringfinger noch ins leere, bevor der linke Daumen am Lenkrad die Distronic findet.
Ach ja ... die fehlende (mechanische) Entriegelung der Rücklehnen hat mehrfach genervt. Ich beginne über eine Nachrüstung nachzudenken.
Display´s, gut integriert im 213er, bestimmt. Ich hab lange gefremdelt mit der Nachbildung der Armaturen, trage auch immer eine mechanische Uhr und schaue auch immer gerne drauf ... Aber jetzt im Nachhinein würde ich die zwei mechanischen Uhren hinterm Lenkrad UND das anschließende Display nicht mehr wollen. Die Lösung im 213 ist schon ganz gut.
Die 214er Variante hatte ich schon wieder verdrängt. Hatte tatsächlich schon beide Varianten als Ersatzwagen und gebe Dir recht. Da wäre eine harmonischere oder getrenntere (Fahrer/Beifahrer, zumal ja auch Funktionen strikt getrennt werden!) Lösung möglich gewesen.
Grüße
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Wechsel. Musste fast nachschauen ob meiner noch vor der Tür steht... Gleiches Modell, gleiche Farbe und fast gleiches Baujahr, nur einen Monat älter und 10tkm weniger ;-) Ich komme auch vom S211 und kann nahezu alle Aussagen bisher bestätigen. Sitze deutlich straffer, Fahrwerk poltert deutlich mehr als die Airmatik im S211. Innenraumanmutung finde ich noch gut. Qualitativ aber alles schlechter - dünnere Stoffe (z.B. A,B-Säulenstoffverkleidung, Holzfunier (sieht zwar noch gut aus aber irgendwie nach Plastik und ist dünn und knarzt beim drücken). Hatte auch einen "Knackfrosch" in der Sitzlehnen vorne - wurde auf Garantie behoben. Scheint ein bekanntes Problem zu sein, da der Mercedestechniker nicht weiter nachgefragt hatte und meinte das kriegen sie hin. Die Türfangeinrichtung ist echt ein Problem - selbst bei minimaler Neigung kommt es vor das einem die Tür beim Aussteigen ans Schiebbein schlägt. Bei Touchbedienung bin ich noch untenentschlossen - aktuell viel Touchscreenbedienung trotz Versuch auf Touchpad zu wechseln. Die Minitouchpads am Lenkrand sind schlecht zu bedienen - viel rumgeschwische bis es das macht was man will. Fehlbedienung habe ich dagegen weniger, da ich die Hände meist direkt oberhalb des Querstreben oder unten umfasse. Verbrauch auf Langstrecke / Autobahn bei 110~120km/h Schnitt und 140km/h Tempomat zwischen 5.4 und 5.8 l/100km. Hat meine Erwartung erfüllt, der alte S211 320 CDI V6 hat sich da gut 1.5~2l mehr gegönnt. Mildhybrid funktioniert gut - einzig bei Start/Stopp gelingt es mir nicht richtig zu vermeiden, dass man gerade so an die Ampeln oder Kreuzungen, dass man nur extrem kurz stehen bleiben muss und nach ein paar Sekunden Off der Motor wieder anspringt. Daher versuche ich die Start/Stopp entsprechend kurz vorher auszuschalten und dann wieder einschalten - ist aber nervig. Alles in Allem aktuell noch ein ordentliches Fahrzeug aber qualitativ erkennbar schlechter als früher.
@DocMH du hast dann einen Mopf schon.?
Ich komme auch vom 211er. Und wie gesagt es ist vieles schlechter geworden, zumindest was die Haptik und das polternde Fahrwerk trotz AirBodyControl angeht. Aber man hat eben das modernere Auto mit allen aktuellen Assistenten, die ich auch täglich nutze.
@GT-Liebhaber
Korrekt. Offenbar wurde in den letzten W213 Modellen dann schon die OM 654 M DE 20 G SCR MildHybrid Motoren verbaut,der auch im W214 verbaut wird (gleicher Hubraum 1993cm³ und Drehmoment aber bei meinem noch mit 200PS gegenüber 197PS im W214)
Obwohl ich eigentlich die ganzen Helferlein nicht wirklich wollte oder bräuchte, sind sie teils schon angenehm (-> Autobahn Spurhalte- und Abstandstempomat, Notbremsassist)
@ GT-Liebhaber und DocMH,
die Helfer hatte ich ja alle schon beim S212K und schon da waren die toll und ich benutze sie alltäglich auch im Stadtverkehr, insgesamt würde ich sagen zu 70-80%. Start-Stop bin ich bei Dir, hatte es ja auch schon ähnlich geschrieben. Mit den blöden Türbändern bin ich zwar nicht versöhnt aber ich lerne und schone mein Schienbein, nervige Belehrungen für mit Mitfahrer inklusive. Ein polterndes Fahrwerk kann ich gegenüber meinem alten S212 (ebenfalls mit Rundumairmatic) nicht beklagen aber der war auch nicht wirklich leise.
Grüße
Die letzten zwei-drei Tage hat er ganz schön rumgebrummt nach dem Start. Man weiß immer nicht genau, ist es der Airmatic-Kompressor und wenn ja warum ... Hat er gerade (Kurzstrecke) eine Regenerierung abgebrochen? Ja, die immer wieder inaktive Start-Stop-Automatik scheint auch ein brauchbarer Indikator beim 48V-Mild-Hybrid zu sein, ebenso, wie der länger nachlaufende Lüfter, obwohl man gar nicht bei hohen Außentemperaturen länger unter höherer Last gefahren ist. Aber ich bin doch gerade vor 5 Tagen zweimal 200km Autobahn gefahren??? Da es ja der erste Diesel in meinem Leben ist, bekomme ich für also gerade ein Gefühl und konnte die mehrfach versuchte Regenerierung durch eine gezielte 20km AB-Fahrt auch mal bewußt beenden.
Also ehrlich, bei all der Sensorik mal ein Hinweis ... Regeneration innerhalb der nächsten 150 km ermöglichen, mindestens 20 Minuten Fahrt bei 80-140km/h ... Ist das echt zu viel verlangt?
Wie auch immer, trotzdem ein schönes Auto und Spaß habe ich auch. Grüße
Der 211er hatte bei mir auch 19“, aber keine Runflat Reifen. Das kann der einzige Unterschied sein für den Fahrkomfort. Auch wiegt der 213er sicher 200kg mehr.
PS: Bei mir zeigt z. B. die Batterie in der App teilgeladen an, obwohl ich vorgestern 170km in zwei Hälften gefahren bin und immer mit Licht an fahre.(der Tip kam im 447 Forum mal, um die Laderegelung dauerhaft anzustoßen). Was soll das bloß im Winter werden… da werd ich von der Standheizung wohl nicht viel haben. ;)
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 10. Juni 2025 um 09:23:30 Uhr:
Was soll das bloß im Winter werden… da werd ich von der Standheizung wohl nicht viel haben. ;)
Solange Du die Regel Fahrzeit >= Heizzeit beachtest wird vermutlich alles ohne Probleme funktionieren.Ich hatte weder im S212 Mopf noch jetzt im S213 Mopf irgendein Problem und meine Standheizung (Webasto) läuft unter ca. 8 Grad immer. Je nach Temperatur 20-35 Minuten.
Gruß Hagelschaden
@Hagelschaden das wird eng… sind nur 20min zur Arbeit…
Beim 211er ging’s immer ohne Probleme. Hatte prophylaktisch alle halbe Jahr mal geladen, aber sonst..
Der 213er ist ja um einiges moderner, was Batteriemanagement und Laderegelung angeht, das macht es nicht besser. Und wenn er jetzt schon nur Teilgeladen anzeigt, na dann wollen mal sehen, wie lange das anhält…
Aber alles wird gut…