Kurztest: 2 Tage mit einem W205 Kombi 220D

Mercedes

Als Leihwagen hatte ich einen W205 220 D Kombi bekommen. Man liest hier ja öfter, dass viele W204 Fahrer den W205 überspringen wollen und lieber auf den Nachfolger warten. Deshalb wollte ich mal kurz meinen ersten Eindruck schildern. Der Meinung muss ich mich anschließen. Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Auch wenn mir der W204 besser gefällt, könnte ich mich an das Design des Nachfolgers gewöhnen. Von außen finde ich den Wagen nach einer Eingewöhnungszeit gar nicht schlecht.

Innenraum:
Im Innenraum sieht es dagegen ganz anders aus. Hier passt Optik und Haptik wirklich nicht zu einer C-Klasse. Als erstes sticht das angeklebte Tablett und der Klavierlack um die Mittelkonsole ins Auge. Da sieht man jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn. Das große Display ist wirklich außergewöhnlich unpassend platziert. Auch der Rest ist weder schön noch hochwertig. Das würde eher in eine A-Klasse oder einen anderen Einsteiger-Benz passen. Selbst die Instrumente wirken billig und sehen nicht mehr nach MB aus. Die Innenraumbeleuchtung ist auch seltsam. Über der Mittelkonsole kaltes Weißlicht und über den Türgriffen leuchtet es bläulich/türkis? Das ist weder passend noch schön. Die Schaltung der Automatik ist jetzt am Lenkrad. Finde ich ok. Wenn man auf P stellt, geht automatisch die Handbremse zu. Die erste wahrgenommene Verbesserung. ;-) Die Steuerung über Drehregler und dieses Minitouchpad in der Mittelkonsole kommt mir auch etwas umständlich vor. Aber da fehlt natürlich die Langzeiterfahrung. Vielleicht erkennt man dann irgendwelche Vorteile. Die Sitze sind bequem und die Sitzheizung wird gefühlt schneller warm. Die Übersicht nach hinten ist ziemlich bescheiden. Generell scheinen alle Scheiben einschließlich der Frontscheibe kleiner zu sein. Diese Schießschartenfensterentwicklung ist wirklich nicht mein Fall. Obwohl es da natürlich schlimmere Fahrzeuge gibt.

Fahrverhalten:
Dass der Diesel deutlich lauter ist wie mein Benziner lasse ich mal außer acht. Ansonsten ist genug Leistung vorhanden. Über den Schalter Agility Control lassen sich verschiedene Fahrmodi von Eco bis Sport+ auswählen. Letzteres macht zumindest bei diesem Diesel keinen Spaß, da der Motor hochtourig und laut läuft. Das nervt recht schnell. Die Unterschiede beim Fahrwerk und dem sonstigen Ansprechen sind wahrnehmbar. Fahrverhalten und Lenkung sind indirekter wie beim W204. Erinnert mich etwas an die alte A-Klasse W169 (die trotz viel Plastik im Innenraum hochwertiger wirkte). Wind- und Abrollgeräusche kommen mir bei 120 km/h lauter wie beim W204 vor. Gerade hier müsste man auf jeden Fall etwas ändern. Eine längere Strecke möchte ich so nicht fahren. Unser 6er Golf Diesel ist auf der AB leiser, was mich doch sehr wundert. Der W204 ist ruhiger und besser gedämmt. Fährt man über eine Unebenheit, hört man im ganzen Auto Knarz- und Verwindungsgeräusche. Da will ich nicht wissen, wie sich das mit 150.000 km anhört.

Mein Fazit:
Von außen ok, aber von Innen eher enttäuschend. Ein 7er Golf wirkt innen hochwertiger. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich Verbesserungen. Über Technik und Haltbarkeit kann ich so natürlich nichts sagen, aber auf den ersten Blick sehe ich kaum Verbesserungen. Der W205 ist vermutlich kein schlechtes Auto, aber ich wüsste nach diesen 2 Tagen keinen Grund, warum man vom W204 zum W205 wechseln sollte. Ich werde meinen W204 noch lange hegen und pflegen. ;-)

Beste Antwort im Thema

Als Leihwagen hatte ich einen W205 220 D Kombi bekommen. Man liest hier ja öfter, dass viele W204 Fahrer den W205 überspringen wollen und lieber auf den Nachfolger warten. Deshalb wollte ich mal kurz meinen ersten Eindruck schildern. Der Meinung muss ich mich anschließen. Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Auch wenn mir der W204 besser gefällt, könnte ich mich an das Design des Nachfolgers gewöhnen. Von außen finde ich den Wagen nach einer Eingewöhnungszeit gar nicht schlecht.

Innenraum:
Im Innenraum sieht es dagegen ganz anders aus. Hier passt Optik und Haptik wirklich nicht zu einer C-Klasse. Als erstes sticht das angeklebte Tablett und der Klavierlack um die Mittelkonsole ins Auge. Da sieht man jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn. Das große Display ist wirklich außergewöhnlich unpassend platziert. Auch der Rest ist weder schön noch hochwertig. Das würde eher in eine A-Klasse oder einen anderen Einsteiger-Benz passen. Selbst die Instrumente wirken billig und sehen nicht mehr nach MB aus. Die Innenraumbeleuchtung ist auch seltsam. Über der Mittelkonsole kaltes Weißlicht und über den Türgriffen leuchtet es bläulich/türkis? Das ist weder passend noch schön. Die Schaltung der Automatik ist jetzt am Lenkrad. Finde ich ok. Wenn man auf P stellt, geht automatisch die Handbremse zu. Die erste wahrgenommene Verbesserung. ;-) Die Steuerung über Drehregler und dieses Minitouchpad in der Mittelkonsole kommt mir auch etwas umständlich vor. Aber da fehlt natürlich die Langzeiterfahrung. Vielleicht erkennt man dann irgendwelche Vorteile. Die Sitze sind bequem und die Sitzheizung wird gefühlt schneller warm. Die Übersicht nach hinten ist ziemlich bescheiden. Generell scheinen alle Scheiben einschließlich der Frontscheibe kleiner zu sein. Diese Schießschartenfensterentwicklung ist wirklich nicht mein Fall. Obwohl es da natürlich schlimmere Fahrzeuge gibt.

Fahrverhalten:
Dass der Diesel deutlich lauter ist wie mein Benziner lasse ich mal außer acht. Ansonsten ist genug Leistung vorhanden. Über den Schalter Agility Control lassen sich verschiedene Fahrmodi von Eco bis Sport+ auswählen. Letzteres macht zumindest bei diesem Diesel keinen Spaß, da der Motor hochtourig und laut läuft. Das nervt recht schnell. Die Unterschiede beim Fahrwerk und dem sonstigen Ansprechen sind wahrnehmbar. Fahrverhalten und Lenkung sind indirekter wie beim W204. Erinnert mich etwas an die alte A-Klasse W169 (die trotz viel Plastik im Innenraum hochwertiger wirkte). Wind- und Abrollgeräusche kommen mir bei 120 km/h lauter wie beim W204 vor. Gerade hier müsste man auf jeden Fall etwas ändern. Eine längere Strecke möchte ich so nicht fahren. Unser 6er Golf Diesel ist auf der AB leiser, was mich doch sehr wundert. Der W204 ist ruhiger und besser gedämmt. Fährt man über eine Unebenheit, hört man im ganzen Auto Knarz- und Verwindungsgeräusche. Da will ich nicht wissen, wie sich das mit 150.000 km anhört.

Mein Fazit:
Von außen ok, aber von Innen eher enttäuschend. Ein 7er Golf wirkt innen hochwertiger. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich Verbesserungen. Über Technik und Haltbarkeit kann ich so natürlich nichts sagen, aber auf den ersten Blick sehe ich kaum Verbesserungen. Der W205 ist vermutlich kein schlechtes Auto, aber ich wüsste nach diesen 2 Tagen keinen Grund, warum man vom W204 zum W205 wechseln sollte. Ich werde meinen W204 noch lange hegen und pflegen. ;-)

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@xeper schrieb am 7. Februar 2017 um 09:37:10 Uhr:


Egal ob Automatik oder Schalter, ich ziehe beim Parken immer die Feststellbremse und hatte in über 20 Jahren noch nie eine Reparatur daran. Wenn man mal von der Gefahr des Festfrierens im Winter absieht, spricht da doch nichts dagegen. Der Haltebolzen bei der Automatik ist nicht gerade üppig dimensioniert.

Ich zieh beim parken auch immer anständig die Feststellbremse an. Hatte auch noch nie was an Feststellbremsen. Ich mag das auch nicht wenn punktuelle Druckbelastung auf Getriebezahnrädern
lasten oder irgendwelche Motorbauteile auf Druck oder Zug belastet sind wenn das Auto nicht wirklich auf ebenem Grund steht. Wenn nämlich durch den Druck sich langsam das Öl zwischen den Bauteilen verflüchtigt entsteht zum Teil elektrochemische Reaktion. Gut zu beobachten bei Radlagern. Ok, das dauert ne Weile aber trotzdem technisch gesehen vorhanden.

Was macht man jetzt beim W205 wenn die Bremse ausfällt? Während der Fahrt auf P stellen und die Tür aufmachen? 😕

https://youtu.be/44kkSM97KHU

Hier ein Video wie man sich dann verhalten sollte.

Zitat:

@diug schrieb am 7. Februar 2017 um 17:38:47 Uhr:


Was macht man jetzt beim W205 wenn die Bremse ausfällt? Während der Fahrt auf P stellen und die Tür aufmachen? 😕

Wie wäre es mit Knöpfchen drücken? 😉

Ähnliche Themen

Im 205 finde ich die reduzierte Mittelkonsole nicht sehr praktisch. Zur Temperatureinstellung muss ich in irgendein Menü mit dem Controller wechseln?? Wieso gibt es da kein Drehrad mehr für links/rechts?? Fortschritt liegt oft im Auge des Betrachters, aber hier würde ich sagen: Thema verfehlt, die Verbesserung sehe ich nicht...

Edit sagt: ich wünsche mir in Zukunft einen S202 mit aktuellster Technik. Das wäre mal ne Nummer😁

Zitat:

@cz3power schrieb am 7. Februar 2017 um 18:46:13 Uhr:


Im 205 finde ich die reduzierte Mittelkonsole nicht sehr praktisch. Zur Temperatureinstellung muss ich in irgendein Menü mit dem Controller wechseln?? Wieso gibt es da kein Drehrad mehr für links/rechts?? Fortschritt liegt oft im Auge des Betrachters, aber hier würde ich sagen: Thema verfehlt, die Verbesserung sehe ich nicht...

Edit sagt: ich wünsche mir in Zukunft einen S202 mit aktuellster Technik. Das wäre mal ne Nummer😁

Nein, die Temperatur ist beim 205 auch weiter direkt einstellbar. Allerdings nicht als Drehrad, sondern als Kippschalter, der sie hoch und runter bewegt (das nimmt sich aber nun wirklich nichts).
Ansonsten bin ich aber bei dir, Autotester loben ja immer wenig Knöpfe, ich tue es nicht. Bei vielen Herstellern werden die nur aus einem Grund weggelassen ... sie kosten Geld. Die Funktionen gibt es natürlich weiterhin, nur muss man die dann in irgendwelchen Menüs suchen.

Ansonsten, wie hättest du den S202 denn gerne? So sicher wie ein modernes Auto? Dann musst du aber mit dem Mehrgewicht leben ... usw.. Am Ende geht es eben nicht, beides gleichzeitig zu haben. Ein S202 mit aktuellster Technik ist ein S205.

Naja, ich hatte vor ein paar Tagen einen W205 für einen Tag als Ersatzfahrzeug, bin damit nur ins Geschäft und abends zurück zum Händler. Da Zeitdruck war blieb mir keine Zeit zum spielen. Evtl hab ich das wirklich übersehen, die prominent platzierten Drehregler wie im W204 gibt es wohl nicht mehr.

Du hast schon recht, dass der S205 der aktuelle Nachfolger ist. Vor meinem geistigen Auge sehe ich einen S202, mit Euro6-Benziner. Den konnte man ohne PDC in die engsten Lücken parken. Wenigstens der Wendekreis ist annähernd gleich geblieben. Kein Vergleich zu anderen Fahrzeugen, die knapp 12m Wendekreis haben.
Weiterhin find ich das Größenwachstum ehrlich gesagt unnötig (jaja, aktuelle Crashtest-Anforderungen usw), aber es ist nunmal Fakt, dass die Autos mit jeder Generation ein paar cm in die Länge wachsen. Nur kommt der Längenzuwachs gefühlt nicht im Innenraum an. Und über die Reparatufreundlichkeit des W202 brauchen wir nicht reden, das war klasse gemacht. Heute siehst du nichts mehr im Motorraum, schon der Wechsel vom Abblendlicht kann zum Spießrutenlauf werden.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 18:40:56 Uhr:



Zitat:

@diug schrieb am 7. Februar 2017 um 17:38:47 Uhr:


Was macht man jetzt beim W205 wenn die Bremse ausfällt? Während der Fahrt auf P stellen und die Tür aufmachen? 😕

Wie wäre es mit Knöpfchen drücken? 😉

Ein KFZ mit elektronischer Feststellbremse wird es nicht freigeben diese zu betätigen während Fortbewegung erkannt wird.
Ich persönlich finde es schon grenzwertig, dass sie nur im Fußraum betätigt werden kann.
Es wurden schon mehrere schwere Unfälle dadurch vermieden, dass der Beifahrer die Handbremse anziehen konnte. Lass nur mal den Fahrer mit aktiviertem Tempomat einen Herzinfarkt erleiden, da ist die Sch*** am dampfen.
Bei "herkömmlichen" Handbremsen knallt man das Ding rein und irgendwann steht die Kiste.
Am besten noch Keyless-Go und nicht mal der Motor lässt sich bei Fahrt abschalten.
Bei den modernen Mercedes-Fahrzeugen? Viel Glück!
Die Fakten gibt es für jeden öffentlich nachzulesen.

Nur ein weiterer negativ-Punkt für die elektrische Feststellbremse.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 7. Februar 2017 um 19:23:23 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 18:40:56 Uhr:


Wie wäre es mit Knöpfchen drücken? 😉

Ein KFZ mit elektronischer Feststellbremse wird es nicht freigeben diese zu betätigen während Fortbewegung erkannt wird.
.....

Nur ein weiterer negativ-Punkt für die elektrische Feststellbremse.

Schon mal so ein Auto gefahren oder einfach mal so losschwadroniert?

Klar kann man die Feststellbremse während der Fahrt betätigen, sogar per Knopfdruck dosieren. Soweit ich weiß, ist das auch so gesetzlich vorgeschrieben.
Und die böse elektrische Feststellbremse bremst sogar, ganz im Gegensatz zur Feststell-"bremse" im 204. Da muss man wie ein Stier reinlatschen, um auch nur homöopathische Bremsleistung zu erzielen. Das Ding ist ein schlechter Witz.

Zitat:

@cz3power schrieb am 7. Februar 2017 um 19:18:09 Uhr:


Evtl hab ich das wirklich übersehen, die prominent platzierten Drehregler wie im W204 gibt es wohl nicht mehr.

Du hast schon recht, dass der S205 der aktuelle Nachfolger ist. Vor meinem geistigen Auge sehe ich einen S202, mit Euro6-Benziner. Den konnte man ohne PDC in die engsten Lücken parken.

Ja, die hast du übersehen. Das sind einfache Kippschalter, die einmal betätigen ein halbes Grad nach oben bzw. nach unten verstellen. Das ist übrigens funktionell genauso wie beim 202 mit Klimaautomatik 😉.

Ansonsten sind es natürlich auch die Crashanforderungen, die das Auto unübersichtlicher machen ... und der Leichtbau (Blech ist leichter als Glas).

Ansonsten sehe ich das Größenwachstum aber auch problematisch. Mir sind die Karren vor allem zu breit. Aber wer Parklücken suchen muss, der hat sicher auch das Problem der Länge.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 7. Februar 2017 um 19:23:23 Uhr:


Ein KFZ mit elektronischer Feststellbremse wird es nicht freigeben diese zu betätigen während Fortbewegung erkannt wird.
Ich persönlich finde es schon grenzwertig, dass sie nur im Fußraum betätigt werden kann.
Es wurden schon mehrere schwere Unfälle dadurch vermieden, dass der Beifahrer die Handbremse anziehen konnte. Lass nur mal den Fahrer mit aktiviertem Tempomat einen Herzinfarkt erleiden, da ist die Sch*** am dampfen.

Das ist einfach faktisch falsch!

Die umgangssprachlich genannte "Handbremse" ist die 2. Betriebsbremse. Diese muss jederzeit zur Verfügung stehen und natürlich bremst die das Fahrzeug herunter (das ist gesetzliche Vorgabe!). Beim 205 habe ich das noch nicht ausprobiert, bei anderen Fahrzeugen schon. Dabei knallt die natürlich nicht rein, sondern macht das kontrolliert und natürlich wird sowohl der Tempomat rausgenommen, wie auch das Gas weggenommen (vielleicht latscht der Herzinfaktpatient ja noch voll drauf). Gleichzeitig gehen die Warnblinker an.

Auch wenn du es nicht glaubst, da hat tatsächlich wer mitgedacht. Und keine Ahnung wo du so etwas nachliest, aber vermutlich bei Typen wie dir, die Fake-News verbreiten 😉.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 19:53:48 Uhr:



Auch wenn du es nicht glaubst, da hat tatsächlich wer mitgedacht. Und keine Ahnung wo du so etwas nachliest, aber vermutlich bei Typen wie dir, die Fake-News verbreiten 😉.

Ich habe es selbst probiert (nicht in einem Mercedes), bei ca. 20km/h, da ist absolut überhaupt nichts passiert. So viel zu Fake-News.

Hiermit klinke ich mich nun auch aus, da es für mich keinen Sinn mehr macht weiter zu diskutieren.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 7. Februar 2017 um 20:03:38 Uhr:



Ich habe es selbst probiert (nicht in einem Mercedes), bei ca. 20km/h, da ist absolut überhaupt nichts passiert. So viel zu Fake-News.

Hiermit klinke ich mich nun auch aus, da es für mich keinen Sinn mehr macht weiter zu diskutieren.

In welchem Fahrzeug soll das passiert sein?

Und klar, das ist wie beim ABS, da ist auch irgendwann bei minimalsten Geschwindigkeiten Schluss.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 19:53:48 Uhr:



Auch wenn du es nicht glaubst, da hat tatsächlich wer mitgedacht. Und keine Ahnung wo du so etwas nachliest, aber vermutlich bei Typen wie dir, die Fake-News verbreiten 😉.

Ich habe es selbst probiert (nicht in einem Mercedes), bei sicherheitshalber ca. 20-30km/h, da ist absolut überhaupt nichts passiert. So viel zu Fake-News.

Was soll denn auch deiner Meinung nach passieren, wenn das z.B. 5-Jährige Kind auf dem Beifahrersitz auf die dumme Idee kommt, bei 160 auf der Autobahn aus Langeweile den Knopf zu drücken?

Hiermit klinke ich mich nun auch aus, da es für mich keinen Sinn mehr macht weiter zu diskutieren.

Ich kann mich noch gut erinnern, als mir ein Bekannter vor ein paar Jahren seine "neue" (2 Jahre alte) 350er E-Klasse-Limo vorgeführt hat mit der "fortschrittlichen automatischen Kofferraumklappe", und ich nur gedacht habe: "laß die mal defekt gehen, dann hast du Spaß". Mittlerweile hat das Teil das 2. Mal den Dienst komplett verweigert: Kosten jeweils 800€; Auto ganz ohne Kofferraum ist halt auch blöd. 😁 Ein Hoch auf den "Fortschritt". 😛

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 7. Februar 2017 um 20:07:04 Uhr:


Ich habe es selbst probiert (nicht in einem Mercedes),

Mir ist schon klar, warum du den Autotyp nicht nennen willst und dich lieber ausklinkst ... weil du dann ein räumen müsstest, dass du unrecht hast.
Schade eigentlich.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 7. Februar 2017 um 20:09:13 Uhr:


Ich kann mich noch gut erinnern, als mir ein Bekannter vor ein paar Jahren seine "neue" (2 Jahre alte) 350er E-Klasse-Limo vorgeführt hat mit der "fortschrittlichen automatischen Kofferraumklappe", und ich nur gedacht habe: "laß die mal defekt gehen, dann hast du Spaß". Mittlerweile hat das Teil das 2. Mal den Dienst komplett verweigert: Kosten jeweils 800€; Auto ganz ohne Kofferraum ist halt auch blöd. 😁 Ein Hoch auf den "Fortschritt". 😛

Was war denn defekt?
Die Verriegelung ist bei allen 204 elektrisch, wenn die ausfällt, dann geht in der Tat nichts mehr.
Ansonsten lässt sich die elektrische Heckklappe auch per Hand öffenen und schließen, da ist kein Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen