Kurztest: 2 Tage mit einem W205 Kombi 220D

Mercedes

Als Leihwagen hatte ich einen W205 220 D Kombi bekommen. Man liest hier ja öfter, dass viele W204 Fahrer den W205 überspringen wollen und lieber auf den Nachfolger warten. Deshalb wollte ich mal kurz meinen ersten Eindruck schildern. Der Meinung muss ich mich anschließen. Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Auch wenn mir der W204 besser gefällt, könnte ich mich an das Design des Nachfolgers gewöhnen. Von außen finde ich den Wagen nach einer Eingewöhnungszeit gar nicht schlecht.

Innenraum:
Im Innenraum sieht es dagegen ganz anders aus. Hier passt Optik und Haptik wirklich nicht zu einer C-Klasse. Als erstes sticht das angeklebte Tablett und der Klavierlack um die Mittelkonsole ins Auge. Da sieht man jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn. Das große Display ist wirklich außergewöhnlich unpassend platziert. Auch der Rest ist weder schön noch hochwertig. Das würde eher in eine A-Klasse oder einen anderen Einsteiger-Benz passen. Selbst die Instrumente wirken billig und sehen nicht mehr nach MB aus. Die Innenraumbeleuchtung ist auch seltsam. Über der Mittelkonsole kaltes Weißlicht und über den Türgriffen leuchtet es bläulich/türkis? Das ist weder passend noch schön. Die Schaltung der Automatik ist jetzt am Lenkrad. Finde ich ok. Wenn man auf P stellt, geht automatisch die Handbremse zu. Die erste wahrgenommene Verbesserung. ;-) Die Steuerung über Drehregler und dieses Minitouchpad in der Mittelkonsole kommt mir auch etwas umständlich vor. Aber da fehlt natürlich die Langzeiterfahrung. Vielleicht erkennt man dann irgendwelche Vorteile. Die Sitze sind bequem und die Sitzheizung wird gefühlt schneller warm. Die Übersicht nach hinten ist ziemlich bescheiden. Generell scheinen alle Scheiben einschließlich der Frontscheibe kleiner zu sein. Diese Schießschartenfensterentwicklung ist wirklich nicht mein Fall. Obwohl es da natürlich schlimmere Fahrzeuge gibt.

Fahrverhalten:
Dass der Diesel deutlich lauter ist wie mein Benziner lasse ich mal außer acht. Ansonsten ist genug Leistung vorhanden. Über den Schalter Agility Control lassen sich verschiedene Fahrmodi von Eco bis Sport+ auswählen. Letzteres macht zumindest bei diesem Diesel keinen Spaß, da der Motor hochtourig und laut läuft. Das nervt recht schnell. Die Unterschiede beim Fahrwerk und dem sonstigen Ansprechen sind wahrnehmbar. Fahrverhalten und Lenkung sind indirekter wie beim W204. Erinnert mich etwas an die alte A-Klasse W169 (die trotz viel Plastik im Innenraum hochwertiger wirkte). Wind- und Abrollgeräusche kommen mir bei 120 km/h lauter wie beim W204 vor. Gerade hier müsste man auf jeden Fall etwas ändern. Eine längere Strecke möchte ich so nicht fahren. Unser 6er Golf Diesel ist auf der AB leiser, was mich doch sehr wundert. Der W204 ist ruhiger und besser gedämmt. Fährt man über eine Unebenheit, hört man im ganzen Auto Knarz- und Verwindungsgeräusche. Da will ich nicht wissen, wie sich das mit 150.000 km anhört.

Mein Fazit:
Von außen ok, aber von Innen eher enttäuschend. Ein 7er Golf wirkt innen hochwertiger. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich Verbesserungen. Über Technik und Haltbarkeit kann ich so natürlich nichts sagen, aber auf den ersten Blick sehe ich kaum Verbesserungen. Der W205 ist vermutlich kein schlechtes Auto, aber ich wüsste nach diesen 2 Tagen keinen Grund, warum man vom W204 zum W205 wechseln sollte. Ich werde meinen W204 noch lange hegen und pflegen. ;-)

Beste Antwort im Thema

Als Leihwagen hatte ich einen W205 220 D Kombi bekommen. Man liest hier ja öfter, dass viele W204 Fahrer den W205 überspringen wollen und lieber auf den Nachfolger warten. Deshalb wollte ich mal kurz meinen ersten Eindruck schildern. Der Meinung muss ich mich anschließen. Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Auch wenn mir der W204 besser gefällt, könnte ich mich an das Design des Nachfolgers gewöhnen. Von außen finde ich den Wagen nach einer Eingewöhnungszeit gar nicht schlecht.

Innenraum:
Im Innenraum sieht es dagegen ganz anders aus. Hier passt Optik und Haptik wirklich nicht zu einer C-Klasse. Als erstes sticht das angeklebte Tablett und der Klavierlack um die Mittelkonsole ins Auge. Da sieht man jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn. Das große Display ist wirklich außergewöhnlich unpassend platziert. Auch der Rest ist weder schön noch hochwertig. Das würde eher in eine A-Klasse oder einen anderen Einsteiger-Benz passen. Selbst die Instrumente wirken billig und sehen nicht mehr nach MB aus. Die Innenraumbeleuchtung ist auch seltsam. Über der Mittelkonsole kaltes Weißlicht und über den Türgriffen leuchtet es bläulich/türkis? Das ist weder passend noch schön. Die Schaltung der Automatik ist jetzt am Lenkrad. Finde ich ok. Wenn man auf P stellt, geht automatisch die Handbremse zu. Die erste wahrgenommene Verbesserung. ;-) Die Steuerung über Drehregler und dieses Minitouchpad in der Mittelkonsole kommt mir auch etwas umständlich vor. Aber da fehlt natürlich die Langzeiterfahrung. Vielleicht erkennt man dann irgendwelche Vorteile. Die Sitze sind bequem und die Sitzheizung wird gefühlt schneller warm. Die Übersicht nach hinten ist ziemlich bescheiden. Generell scheinen alle Scheiben einschließlich der Frontscheibe kleiner zu sein. Diese Schießschartenfensterentwicklung ist wirklich nicht mein Fall. Obwohl es da natürlich schlimmere Fahrzeuge gibt.

Fahrverhalten:
Dass der Diesel deutlich lauter ist wie mein Benziner lasse ich mal außer acht. Ansonsten ist genug Leistung vorhanden. Über den Schalter Agility Control lassen sich verschiedene Fahrmodi von Eco bis Sport+ auswählen. Letzteres macht zumindest bei diesem Diesel keinen Spaß, da der Motor hochtourig und laut läuft. Das nervt recht schnell. Die Unterschiede beim Fahrwerk und dem sonstigen Ansprechen sind wahrnehmbar. Fahrverhalten und Lenkung sind indirekter wie beim W204. Erinnert mich etwas an die alte A-Klasse W169 (die trotz viel Plastik im Innenraum hochwertiger wirkte). Wind- und Abrollgeräusche kommen mir bei 120 km/h lauter wie beim W204 vor. Gerade hier müsste man auf jeden Fall etwas ändern. Eine längere Strecke möchte ich so nicht fahren. Unser 6er Golf Diesel ist auf der AB leiser, was mich doch sehr wundert. Der W204 ist ruhiger und besser gedämmt. Fährt man über eine Unebenheit, hört man im ganzen Auto Knarz- und Verwindungsgeräusche. Da will ich nicht wissen, wie sich das mit 150.000 km anhört.

Mein Fazit:
Von außen ok, aber von Innen eher enttäuschend. Ein 7er Golf wirkt innen hochwertiger. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich Verbesserungen. Über Technik und Haltbarkeit kann ich so natürlich nichts sagen, aber auf den ersten Blick sehe ich kaum Verbesserungen. Der W205 ist vermutlich kein schlechtes Auto, aber ich wüsste nach diesen 2 Tagen keinen Grund, warum man vom W204 zum W205 wechseln sollte. Ich werde meinen W204 noch lange hegen und pflegen. ;-)

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 20:17:51 Uhr:



Zitat:

@Feinstauben schrieb am 7. Februar 2017 um 20:07:04 Uhr:


Ich habe es selbst probiert (nicht in einem Mercedes),

Mir ist schon klar, warum du den Autotyp nicht nennen willst und dich lieber ausklinkst ... weil du dann ein räumen müsstest, dass du unrecht hast.
Schade eigentlich.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 20:17:51 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 7. Februar 2017 um 20:09:13 Uhr:


Ich kann mich noch gut erinnern, als mir ein Bekannter vor ein paar Jahren seine "neue" (2 Jahre alte) 350er E-Klasse-Limo vorgeführt hat mit der "fortschrittlichen automatischen Kofferraumklappe", und ich nur gedacht habe: "laß die mal defekt gehen, dann hast du Spaß". Mittlerweile hat das Teil das 2. Mal den Dienst komplett verweigert: Kosten jeweils 800€; Auto ganz ohne Kofferraum ist halt auch blöd. 😁 Ein Hoch auf den "Fortschritt". 😛

Was war denn defekt?
Die Verriegelung ist bei allen 204 elektrisch, wenn die ausfällt, dann geht in der Tat nichts mehr.
Ansonsten lässt sich die elektrische Heckklappe auch per Hand öffenen und schließen, da ist kein Unterschied.

Keine Ahnung was i.E. kaputt war; dieses Mal u.a. das Steuergerät. Da ging nix mehr zu öffnen. Der Kollege kennt sich mit Autos aus. Wenn ich mich recht entsinne, war es beim letzten Mal der Motor.

Ich hab damals gedacht: Wozu braucht man einen motorbetrieben Kofferraumdeckel bei einer Limousine, aussser zum posen.😁

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 20:17:51 Uhr:



Zitat:

@Feinstauben schrieb am 7. Februar 2017 um 20:07:04 Uhr:


Ich habe es selbst probiert (nicht in einem Mercedes),

Mir ist schon klar, warum du den Autotyp nicht nennen willst und dich lieber ausklinkst ... weil du dann ein räumen müsstest, dass du unrecht hast.
Schade eigentlich.

Es war ein VW Passat, Typ B7. Wenn dir das reicht, an Info.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 7. Februar 2017 um 20:22:13 Uhr:


Keine Ahnung was i.E. kaputt war; dieses Mal u.a. das Steuergerät. Da ging nix mehr zu öffnen. Der Kollege kennt sich mit Autos aus. Wenn ich mich recht entsinne, war es beim letzten Mal der Motor.

Wenn, wie gesagt, die Verriegelung streikt (egal ob Motor oder Steuergerät), dann sind wir ohne elektrische Hechklappe auch der Mops. Der Moter, den es braucht um das Ding hoch oder runter zu fahren, der hat einen Freilauf, das geht auch ohne den.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 7. Februar 2017 um 20:25:58 Uhr:



Es war ein VW Passat, Typ B7. Wenn dir das reicht, an Info.

Ich wollte noch sagen, dass ich es beim Passat selbst ausprobiert habe, aber dann dachte ich, lass es, dann kommt ein anderes Fahrzeug.

Sorry, aber das ist einfach falsch und vermutlich ausgedacht oder ahnungslos.

Edit:
Kann man ja hier alles nachlesen, Frage:
"Was passiert genau wenn die elektrische handbremse waehrend der fahrt aktiviert wird"

Fazit:
"Bedienungsanleitung!
Es wird eine Hydraulische Notbremsung ausgelöst."
http://www.motor-talk.de/.../...der-fahrt-aktiviert-wird-t5556309.html

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 20:38:32 Uhr:



@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 20:38:32 Uhr:

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 7. Februar 2017 um 20:25:58 Uhr:



Es war ein VW Passat, Typ B7. Wenn dir das reicht, an Info.

Ich wollte noch sagen, dass ich es beim Passat selbst ausprobiert habe, aber dann dachte ich, lass es, dann kommt ein anderes Fahrzeug.
Sorry, aber das ist einfach falsch und vermutlich ausgedacht.

Sorry Jupp, aber ich habe es selbst getestet.
Mag sein dass du andere Erfahrungen gemacht hast aber ich kann nur davon reden was ich selbst erfahren habe.
Dass du das als gelogen hinstellst finde ich schade.
Und deswegen werde ich auch nicht mehr weiter diskutieren, du lässt auf zahlreichen Foren im www seit Jahren nur deine Meinung gelten.
Soll mir recht sein, wenn es dich glücklich macht.

Ähnliche Themen

Beachte das Edit und erzähle, dass die ganzen Passatfahrer ahnungslos sind!

Hat der 205 eigentlich noch einen "richtigen" Aschenbecher?

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 20:47:44 Uhr:


Beachte das Edit und erzähle, dass die ganzen Passatfahrer ahnungslos sind!

Darin gibst du dir doch selbst die Antwort.
Man muss die Taste dauerhaft ziehen, das habe ich nicht gemacht. Ich habe bei ~30kmh einmal kurz daran gezogen.
Das könnte man so erklären, oder den andern als dämlich und lügnerisch bezeichnen. Das liegt dir anscheinend eher.

Wenn du den mitbestellst, dann ja.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 7. Februar 2017 um 21:31:29 Uhr:


Darin gibst du dir doch selbst die Antwort.
Man muss die Taste dauerhaft ziehen, das habe ich nicht gemacht. Ich habe bei ~30kmh einmal kurz daran gezogen.
Das könnte man so erklären, oder den andern als dämlich und lügnerisch bezeichnen. Das liegt dir anscheinend eher.

Nein, sehe bitte genau hin. Es geht sofort ein Piepston los, man bekommt im KI die Aufforderung für eine Notbremsung die Taste gerdrückt zu halten, es ist mit einem Funken Verstand Narrensicher.

Meine Zweifel sind einfach berechtigt, dass du das jemals gemacht hast und wenn doch, dann möchte ich dir auf der Straße nicht begegnen. Denn es erfordert weniger Intelligenz und vor allem Courage den Knopf zu drücken, als eine Handbremse zu ziehen (beim Knopf wird die Spur automatisch gehalten, beim Hebel liegt es am Anwender).

Sorry, aber du verrennst dich hier maßlos!

Passt schon Jupp, ich hab keine Lust mehr.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2017 um 20:38:32 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 7. Februar 2017 um 20:22:13 Uhr:


Keine Ahnung was i.E. kaputt war; dieses Mal u.a. das Steuergerät. Da ging nix mehr zu öffnen. Der Kollege kennt sich mit Autos aus. Wenn ich mich recht entsinne, war es beim letzten Mal der Motor.

Wenn, wie gesagt, die Verriegelung streikt (egal ob Motor oder Steuergerät), dann sind wir ohne elektrische Hechklappe auch der Mops. Der Moter, den es braucht um das Ding hoch oder runter zu fahren, der hat einen Freilauf, das geht auch ohne den.

Die Verriegelung hat nicht insgesamt gestreikt, denn der Wagen ging ansonsten zu öffnen und auch zu fahren, lediglich der Kofferaum ging dieses Mal eben nicht zu öffnen. Das Auto wird jetzt in der Niederlassung repariert.

Du warst nicht dabei und behauptest, es besser zu wissen, ohne auch nur den geringesten Hauch einer Ahnung von der Sache zu haben. Du machst dich echt lächerlich! Ist dir das nicht selbst zu doof oder merkst du das gar nicht mehr?

Ob der Deckel beim ersten Defekt zu öffnen ging, weiß ich nicht, da es schon ein paar Jahre her ist. Ist aber auch völlig irrelevant. Die Reparatur war jedenfalls immens teuer und was soll ich mit einem Extra, welches ich vorher bezahlt hab, wenn es dann nicht funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen