Kurztest: 2 Tage mit einem W205 Kombi 220D

Mercedes

Als Leihwagen hatte ich einen W205 220 D Kombi bekommen. Man liest hier ja öfter, dass viele W204 Fahrer den W205 überspringen wollen und lieber auf den Nachfolger warten. Deshalb wollte ich mal kurz meinen ersten Eindruck schildern. Der Meinung muss ich mich anschließen. Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Auch wenn mir der W204 besser gefällt, könnte ich mich an das Design des Nachfolgers gewöhnen. Von außen finde ich den Wagen nach einer Eingewöhnungszeit gar nicht schlecht.

Innenraum:
Im Innenraum sieht es dagegen ganz anders aus. Hier passt Optik und Haptik wirklich nicht zu einer C-Klasse. Als erstes sticht das angeklebte Tablett und der Klavierlack um die Mittelkonsole ins Auge. Da sieht man jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn. Das große Display ist wirklich außergewöhnlich unpassend platziert. Auch der Rest ist weder schön noch hochwertig. Das würde eher in eine A-Klasse oder einen anderen Einsteiger-Benz passen. Selbst die Instrumente wirken billig und sehen nicht mehr nach MB aus. Die Innenraumbeleuchtung ist auch seltsam. Über der Mittelkonsole kaltes Weißlicht und über den Türgriffen leuchtet es bläulich/türkis? Das ist weder passend noch schön. Die Schaltung der Automatik ist jetzt am Lenkrad. Finde ich ok. Wenn man auf P stellt, geht automatisch die Handbremse zu. Die erste wahrgenommene Verbesserung. ;-) Die Steuerung über Drehregler und dieses Minitouchpad in der Mittelkonsole kommt mir auch etwas umständlich vor. Aber da fehlt natürlich die Langzeiterfahrung. Vielleicht erkennt man dann irgendwelche Vorteile. Die Sitze sind bequem und die Sitzheizung wird gefühlt schneller warm. Die Übersicht nach hinten ist ziemlich bescheiden. Generell scheinen alle Scheiben einschließlich der Frontscheibe kleiner zu sein. Diese Schießschartenfensterentwicklung ist wirklich nicht mein Fall. Obwohl es da natürlich schlimmere Fahrzeuge gibt.

Fahrverhalten:
Dass der Diesel deutlich lauter ist wie mein Benziner lasse ich mal außer acht. Ansonsten ist genug Leistung vorhanden. Über den Schalter Agility Control lassen sich verschiedene Fahrmodi von Eco bis Sport+ auswählen. Letzteres macht zumindest bei diesem Diesel keinen Spaß, da der Motor hochtourig und laut läuft. Das nervt recht schnell. Die Unterschiede beim Fahrwerk und dem sonstigen Ansprechen sind wahrnehmbar. Fahrverhalten und Lenkung sind indirekter wie beim W204. Erinnert mich etwas an die alte A-Klasse W169 (die trotz viel Plastik im Innenraum hochwertiger wirkte). Wind- und Abrollgeräusche kommen mir bei 120 km/h lauter wie beim W204 vor. Gerade hier müsste man auf jeden Fall etwas ändern. Eine längere Strecke möchte ich so nicht fahren. Unser 6er Golf Diesel ist auf der AB leiser, was mich doch sehr wundert. Der W204 ist ruhiger und besser gedämmt. Fährt man über eine Unebenheit, hört man im ganzen Auto Knarz- und Verwindungsgeräusche. Da will ich nicht wissen, wie sich das mit 150.000 km anhört.

Mein Fazit:
Von außen ok, aber von Innen eher enttäuschend. Ein 7er Golf wirkt innen hochwertiger. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich Verbesserungen. Über Technik und Haltbarkeit kann ich so natürlich nichts sagen, aber auf den ersten Blick sehe ich kaum Verbesserungen. Der W205 ist vermutlich kein schlechtes Auto, aber ich wüsste nach diesen 2 Tagen keinen Grund, warum man vom W204 zum W205 wechseln sollte. Ich werde meinen W204 noch lange hegen und pflegen. ;-)

Beste Antwort im Thema

Als Leihwagen hatte ich einen W205 220 D Kombi bekommen. Man liest hier ja öfter, dass viele W204 Fahrer den W205 überspringen wollen und lieber auf den Nachfolger warten. Deshalb wollte ich mal kurz meinen ersten Eindruck schildern. Der Meinung muss ich mich anschließen. Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Auch wenn mir der W204 besser gefällt, könnte ich mich an das Design des Nachfolgers gewöhnen. Von außen finde ich den Wagen nach einer Eingewöhnungszeit gar nicht schlecht.

Innenraum:
Im Innenraum sieht es dagegen ganz anders aus. Hier passt Optik und Haptik wirklich nicht zu einer C-Klasse. Als erstes sticht das angeklebte Tablett und der Klavierlack um die Mittelkonsole ins Auge. Da sieht man jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn. Das große Display ist wirklich außergewöhnlich unpassend platziert. Auch der Rest ist weder schön noch hochwertig. Das würde eher in eine A-Klasse oder einen anderen Einsteiger-Benz passen. Selbst die Instrumente wirken billig und sehen nicht mehr nach MB aus. Die Innenraumbeleuchtung ist auch seltsam. Über der Mittelkonsole kaltes Weißlicht und über den Türgriffen leuchtet es bläulich/türkis? Das ist weder passend noch schön. Die Schaltung der Automatik ist jetzt am Lenkrad. Finde ich ok. Wenn man auf P stellt, geht automatisch die Handbremse zu. Die erste wahrgenommene Verbesserung. ;-) Die Steuerung über Drehregler und dieses Minitouchpad in der Mittelkonsole kommt mir auch etwas umständlich vor. Aber da fehlt natürlich die Langzeiterfahrung. Vielleicht erkennt man dann irgendwelche Vorteile. Die Sitze sind bequem und die Sitzheizung wird gefühlt schneller warm. Die Übersicht nach hinten ist ziemlich bescheiden. Generell scheinen alle Scheiben einschließlich der Frontscheibe kleiner zu sein. Diese Schießschartenfensterentwicklung ist wirklich nicht mein Fall. Obwohl es da natürlich schlimmere Fahrzeuge gibt.

Fahrverhalten:
Dass der Diesel deutlich lauter ist wie mein Benziner lasse ich mal außer acht. Ansonsten ist genug Leistung vorhanden. Über den Schalter Agility Control lassen sich verschiedene Fahrmodi von Eco bis Sport+ auswählen. Letzteres macht zumindest bei diesem Diesel keinen Spaß, da der Motor hochtourig und laut läuft. Das nervt recht schnell. Die Unterschiede beim Fahrwerk und dem sonstigen Ansprechen sind wahrnehmbar. Fahrverhalten und Lenkung sind indirekter wie beim W204. Erinnert mich etwas an die alte A-Klasse W169 (die trotz viel Plastik im Innenraum hochwertiger wirkte). Wind- und Abrollgeräusche kommen mir bei 120 km/h lauter wie beim W204 vor. Gerade hier müsste man auf jeden Fall etwas ändern. Eine längere Strecke möchte ich so nicht fahren. Unser 6er Golf Diesel ist auf der AB leiser, was mich doch sehr wundert. Der W204 ist ruhiger und besser gedämmt. Fährt man über eine Unebenheit, hört man im ganzen Auto Knarz- und Verwindungsgeräusche. Da will ich nicht wissen, wie sich das mit 150.000 km anhört.

Mein Fazit:
Von außen ok, aber von Innen eher enttäuschend. Ein 7er Golf wirkt innen hochwertiger. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich Verbesserungen. Über Technik und Haltbarkeit kann ich so natürlich nichts sagen, aber auf den ersten Blick sehe ich kaum Verbesserungen. Der W205 ist vermutlich kein schlechtes Auto, aber ich wüsste nach diesen 2 Tagen keinen Grund, warum man vom W204 zum W205 wechseln sollte. Ich werde meinen W204 noch lange hegen und pflegen. ;-)

115 weitere Antworten
115 Antworten

Und zwar innen wie außen!

Oha, ich merke es wird langsam Zeit sich vom 204 zu verabschieden.

So langsam übernimmt hier die "Früher war alles besser" Fraktion die Macht 😉.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 6. Februar 2017 um 09:27:05 Uhr:


Oha, ich merke es wird langsam Zeit sich vom 204 zu verabschieden.

So langsam übernimmt hier die "Früher war alles besser" Fraktion die Macht 😉.

Da stellt sich die Frage was Besser ist. Jeder hat seinen eigenen Anspruch von Besser. Für mich als Schrauber zählt Reparaturfreundlichkeit und Kosten für Ersatzteile im Vordergrund sowie zu erwartende Lebensdauer des Fahrzeugs. Wer unter Besser versteht das mehr elektrische/elektronische Helferlein zur
Verfügung stehen sowie den evtl geringeren Kraftstoffverbrauch hat von dieser Sicht aus Recht.

Wenn Du unter besser verstehst das ich 1000 Euro für eine Stardiagnose ausgeben muss um einen Fehler zu finden den ich früher mit einem Handbuch für 50 Euronen gefunden hab kann ich das nicht nachvollziehen.

Wen übrigens die ganze Zeit das Tablet im 205 stört- im Mopf ist das Geschichte und bekommt dort dann ein großes Display wie jetzt in der aktuellen E- & S-Klasse.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michi89x schrieb am 6. Februar 2017 um 10:06:31 Uhr:


Wen übrigens die ganze Zeit das Tablet im 205 stört- im Mopf ist das Geschichte und bekommt dort dann ein großes Display wie jetzt in der aktuellen E- & S-Klasse.

NEIN das stimmt nicht das sind Fake Fotos die da im umlauf sind

Zitat:

@W140 420 schrieb am 6. Februar 2017 um 10:34:23 Uhr:



Zitat:

@Michi89x schrieb am 6. Februar 2017 um 10:06:31 Uhr:


Wen übrigens die ganze Zeit das Tablet im 205 stört- im Mopf ist das Geschichte und bekommt dort dann ein großes Display wie jetzt in der aktuellen E- & S-Klasse.

NEIN das stimmt nicht das sind Fake Fotos die da im umlauf sind

Wer redet von Fotos?

Wer öfters im W205-Forum unterwegs ist und auch den "Landgraf" kennt, der weiß auch das der W205-Mopf weiterhin die bisherige Displaylösung behält
Anfügen möchte ich noch, die Lenkradheizung ist auch für einen 205' liegerbar😉

Zitat:

@mb180 schrieb am 6. Februar 2017 um 10:51:04 Uhr:


Wer öfters im W205-Forum unterwegs ist und auch den "Landgraf" kennt, der weiß auch das der W205-Mopf weiterhin die bisherige Displaylösung behält
Anfügen möchte ich noch, die Lenkradheizung ist auch für einen 205' liegerbar😉

Wirst ja dann sehen wenn die ersten offiziellen Mopf Fotos raus kommen.
Aber egal, wir kommen vom Thema ab.

Na jetzt redest du von Fotos 😉.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 6. Februar 2017 um 11:15:45 Uhr:


Na jetzt redest du von Fotos 😉.

Ich rede aber von offiziellen Fotos und nicht irgendwelche fakes die im Internet kursieren ;-)

Fotos hin, Fotos her. Die spannende Frage war ja, woher kommt dein Wissen?

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 6. Februar 2017 um 11:23:13 Uhr:


Fotos hin, Fotos her. Die spannende Frage war ja, woher kommt dein Wissen?

Sagen wir einfach ich kenne genug Leute die an sowas arbeiten.

Jetzt habe ich wieder Hoffnung! Vielleicht wird aus dem 205 doch noch irgendwann ein schönes Auto! ;-)

Hmm, ich dachte es geht hier darum, den 205er mit dem 204er zu vergleichen...😮)

Zitat:

@xeper schrieb am 6. Februar 2017 um 13:37:23 Uhr:


Jetzt habe ich wieder Hoffnung! Vielleicht wird aus dem 205 doch noch irgendwann ein schönes Auto! ;-)

Ich finde den 205er jetzt schon sehr schön mein nächster wird aber ein W213 oder V222

Deine Antwort
Ähnliche Themen