Kurztest: 2 Tage mit einem W205 Kombi 220D

Mercedes

Als Leihwagen hatte ich einen W205 220 D Kombi bekommen. Man liest hier ja öfter, dass viele W204 Fahrer den W205 überspringen wollen und lieber auf den Nachfolger warten. Deshalb wollte ich mal kurz meinen ersten Eindruck schildern. Der Meinung muss ich mich anschließen. Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Auch wenn mir der W204 besser gefällt, könnte ich mich an das Design des Nachfolgers gewöhnen. Von außen finde ich den Wagen nach einer Eingewöhnungszeit gar nicht schlecht.

Innenraum:
Im Innenraum sieht es dagegen ganz anders aus. Hier passt Optik und Haptik wirklich nicht zu einer C-Klasse. Als erstes sticht das angeklebte Tablett und der Klavierlack um die Mittelkonsole ins Auge. Da sieht man jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn. Das große Display ist wirklich außergewöhnlich unpassend platziert. Auch der Rest ist weder schön noch hochwertig. Das würde eher in eine A-Klasse oder einen anderen Einsteiger-Benz passen. Selbst die Instrumente wirken billig und sehen nicht mehr nach MB aus. Die Innenraumbeleuchtung ist auch seltsam. Über der Mittelkonsole kaltes Weißlicht und über den Türgriffen leuchtet es bläulich/türkis? Das ist weder passend noch schön. Die Schaltung der Automatik ist jetzt am Lenkrad. Finde ich ok. Wenn man auf P stellt, geht automatisch die Handbremse zu. Die erste wahrgenommene Verbesserung. ;-) Die Steuerung über Drehregler und dieses Minitouchpad in der Mittelkonsole kommt mir auch etwas umständlich vor. Aber da fehlt natürlich die Langzeiterfahrung. Vielleicht erkennt man dann irgendwelche Vorteile. Die Sitze sind bequem und die Sitzheizung wird gefühlt schneller warm. Die Übersicht nach hinten ist ziemlich bescheiden. Generell scheinen alle Scheiben einschließlich der Frontscheibe kleiner zu sein. Diese Schießschartenfensterentwicklung ist wirklich nicht mein Fall. Obwohl es da natürlich schlimmere Fahrzeuge gibt.

Fahrverhalten:
Dass der Diesel deutlich lauter ist wie mein Benziner lasse ich mal außer acht. Ansonsten ist genug Leistung vorhanden. Über den Schalter Agility Control lassen sich verschiedene Fahrmodi von Eco bis Sport+ auswählen. Letzteres macht zumindest bei diesem Diesel keinen Spaß, da der Motor hochtourig und laut läuft. Das nervt recht schnell. Die Unterschiede beim Fahrwerk und dem sonstigen Ansprechen sind wahrnehmbar. Fahrverhalten und Lenkung sind indirekter wie beim W204. Erinnert mich etwas an die alte A-Klasse W169 (die trotz viel Plastik im Innenraum hochwertiger wirkte). Wind- und Abrollgeräusche kommen mir bei 120 km/h lauter wie beim W204 vor. Gerade hier müsste man auf jeden Fall etwas ändern. Eine längere Strecke möchte ich so nicht fahren. Unser 6er Golf Diesel ist auf der AB leiser, was mich doch sehr wundert. Der W204 ist ruhiger und besser gedämmt. Fährt man über eine Unebenheit, hört man im ganzen Auto Knarz- und Verwindungsgeräusche. Da will ich nicht wissen, wie sich das mit 150.000 km anhört.

Mein Fazit:
Von außen ok, aber von Innen eher enttäuschend. Ein 7er Golf wirkt innen hochwertiger. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich Verbesserungen. Über Technik und Haltbarkeit kann ich so natürlich nichts sagen, aber auf den ersten Blick sehe ich kaum Verbesserungen. Der W205 ist vermutlich kein schlechtes Auto, aber ich wüsste nach diesen 2 Tagen keinen Grund, warum man vom W204 zum W205 wechseln sollte. Ich werde meinen W204 noch lange hegen und pflegen. ;-)

Beste Antwort im Thema

Als Leihwagen hatte ich einen W205 220 D Kombi bekommen. Man liest hier ja öfter, dass viele W204 Fahrer den W205 überspringen wollen und lieber auf den Nachfolger warten. Deshalb wollte ich mal kurz meinen ersten Eindruck schildern. Der Meinung muss ich mich anschließen. Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Auch wenn mir der W204 besser gefällt, könnte ich mich an das Design des Nachfolgers gewöhnen. Von außen finde ich den Wagen nach einer Eingewöhnungszeit gar nicht schlecht.

Innenraum:
Im Innenraum sieht es dagegen ganz anders aus. Hier passt Optik und Haptik wirklich nicht zu einer C-Klasse. Als erstes sticht das angeklebte Tablett und der Klavierlack um die Mittelkonsole ins Auge. Da sieht man jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn. Das große Display ist wirklich außergewöhnlich unpassend platziert. Auch der Rest ist weder schön noch hochwertig. Das würde eher in eine A-Klasse oder einen anderen Einsteiger-Benz passen. Selbst die Instrumente wirken billig und sehen nicht mehr nach MB aus. Die Innenraumbeleuchtung ist auch seltsam. Über der Mittelkonsole kaltes Weißlicht und über den Türgriffen leuchtet es bläulich/türkis? Das ist weder passend noch schön. Die Schaltung der Automatik ist jetzt am Lenkrad. Finde ich ok. Wenn man auf P stellt, geht automatisch die Handbremse zu. Die erste wahrgenommene Verbesserung. ;-) Die Steuerung über Drehregler und dieses Minitouchpad in der Mittelkonsole kommt mir auch etwas umständlich vor. Aber da fehlt natürlich die Langzeiterfahrung. Vielleicht erkennt man dann irgendwelche Vorteile. Die Sitze sind bequem und die Sitzheizung wird gefühlt schneller warm. Die Übersicht nach hinten ist ziemlich bescheiden. Generell scheinen alle Scheiben einschließlich der Frontscheibe kleiner zu sein. Diese Schießschartenfensterentwicklung ist wirklich nicht mein Fall. Obwohl es da natürlich schlimmere Fahrzeuge gibt.

Fahrverhalten:
Dass der Diesel deutlich lauter ist wie mein Benziner lasse ich mal außer acht. Ansonsten ist genug Leistung vorhanden. Über den Schalter Agility Control lassen sich verschiedene Fahrmodi von Eco bis Sport+ auswählen. Letzteres macht zumindest bei diesem Diesel keinen Spaß, da der Motor hochtourig und laut läuft. Das nervt recht schnell. Die Unterschiede beim Fahrwerk und dem sonstigen Ansprechen sind wahrnehmbar. Fahrverhalten und Lenkung sind indirekter wie beim W204. Erinnert mich etwas an die alte A-Klasse W169 (die trotz viel Plastik im Innenraum hochwertiger wirkte). Wind- und Abrollgeräusche kommen mir bei 120 km/h lauter wie beim W204 vor. Gerade hier müsste man auf jeden Fall etwas ändern. Eine längere Strecke möchte ich so nicht fahren. Unser 6er Golf Diesel ist auf der AB leiser, was mich doch sehr wundert. Der W204 ist ruhiger und besser gedämmt. Fährt man über eine Unebenheit, hört man im ganzen Auto Knarz- und Verwindungsgeräusche. Da will ich nicht wissen, wie sich das mit 150.000 km anhört.

Mein Fazit:
Von außen ok, aber von Innen eher enttäuschend. Ein 7er Golf wirkt innen hochwertiger. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich Verbesserungen. Über Technik und Haltbarkeit kann ich so natürlich nichts sagen, aber auf den ersten Blick sehe ich kaum Verbesserungen. Der W205 ist vermutlich kein schlechtes Auto, aber ich wüsste nach diesen 2 Tagen keinen Grund, warum man vom W204 zum W205 wechseln sollte. Ich werde meinen W204 noch lange hegen und pflegen. ;-)

115 weitere Antworten
115 Antworten

@jupp 78 ich fände es schade wenn das Pedal der Feststellbremse verschwinden würde. Ich habe nichts gegen den Fortschritt aber muss alles elektronisch sein, und dem fahre jede Bewegung abgenommen werden. Ich persönlich denke sogar das Systeme für automatisches einparken überflüssig sind, wer das nicht kann sollte kein Autofahren. Es gibt sinnvolle Sachen und Spielerei weniger ist manchmal mehr. Was auch nervt das ewige gepiepse.

Moin,

ich komme von Limo W123, W124, W202, W203 und jetzt vom W204 Mopf.

Der W204 Vormopf und W205 gefällen mir rein optisch nicht.

In meinen Augen ist der W202 (hatte Esprit mit Automatik) am Besten gefahren ist, wobei die Lenkung (Kugelumlauf) nicht das Optimum war. Rost hatten alle Modelle bis zum W203 - aber reichlich - der W202 ist technisch gesehen, genauso wie bis jetzt der W204 unauffällig gelaufen.

Möchte den W204 Mopf lange fahren - der Nächste sollte dann nur noch elektrisch seinen Weg machen. Finde z.Zt. den BMW I3 vom Konzept her Klasse - Mercedes muss extrem aufholen....

Gruß Sven....

Zitat:

@blackmagicbird schrieb am 5. Februar 2017 um 12:51:11 Uhr:


Mercedes muss extrem aufholen....

Mercedes muss in erster Linie mal was auf den Markt bringen.
Dann wird auch aufgeholt.

Ich als Kunde bin eher froh, nicht irgendwelche "Prestige-"Modelle wie den i8 mitfinanzieren zu müssen.
Solange es noch keinen nennenswerten Bedarf für solche KFZ gibt sollte die Firma das Geld lieber in die Entwicklung stecken, als halbfertige Vorzeigeobjekte zu eigentlich untragbaren Preisen auf den Markt zu werfen.

Bringt mir ein elektrisches Auto welches in 10 Minuten lädt, ich im Anhängerbetrieb (Wohnwagen) mindestens 500km am Stück ziehen kann und das zum Preis einer normalen C-Klasse und wir kommen vielleicht ins Geschäft. Und der Akku soll bitte auch nach 8 Jahren noch mindestens 80% Kapazität haben.
Bis dahin, kein Interesse!

Aber wenn die Entwicklung so weiter geht, haben wir das in vielleicht 10-15 Jahren.
Wäre doch schon ein gewaltiger Fortschritt!
Dann müssen wir in Deutschland nur noch davon weg, unseren Strom hauptsächlich mit Kohle und Atomenergie zu erzeugen, das ist halt nach wie vor der fade Beigeschmack bei einem E-Auto.

Vielleicht wird aber auch synthetischer, klimaneutraler Treibstoff die Zukunft.
Die Erzeugungspreise kommen momentan in Bereiche, wo man das ganze wirtschaftlich nutzen könnte. Wer weiß was kommt?

Zitat:

@cobramarkus schrieb am 5. Februar 2017 um 01:11:53 Uhr:


@jupp 78 ich fände es schade wenn das Pedal der Feststellbremse verschwinden würde. Ich habe nichts gegen den Fortschritt aber muss alles elektronisch sein, und dem fahre jede Bewegung abgenommen werden.

Auch an dich, wäre ein Dacia nicht was?
Da darfst du alles selbst machen 😉.
Nein, so falsch finde ich es nicht, wenn die Feststellbremse automatisch immer angezogen wird.

Ähnliche Themen

Die Elektrik wäre an anderer Stelle schön, gibbet den 205 er mit beheizbarem Lenkrad, Frontscheibe und Rücksitzen?

Brillenfach ist ja schon mal ein großer Fortschritt:-)

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 5. Februar 2017 um 19:21:16 Uhr:



Zitat:

@cobramarkus schrieb am 5. Februar 2017 um 01:11:53 Uhr:


@jupp 78 ich fände es schade wenn das Pedal der Feststellbremse verschwinden würde. Ich habe nichts gegen den Fortschritt aber muss alles elektronisch sein, und dem fahre jede Bewegung abgenommen werden.

Auch an dich, wäre ein Dacia nicht was?
Da darfst du alles selbst machen 😉.
Nein, so falsch finde ich es nicht, wenn die Feststellbremse automatisch immer angezogen wird.

Was soll das provozierende Gerede?

Gäbe es einen Dacia mit Wandlerautomatik und brauchbarem (Diesel-)Motor hätte ich mir vielleicht sogar einen geholt.

Wir haben einen Dacia seit 6 Jahren in der Familie, der hat in der Zeit weniger Streß gemacht als mein MB in 2 Jahren. Das sind keine schlechten Autos!

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 5. Februar 2017 um 19:36:32 Uhr:


Gäbe es einen Dacia mit Wandlerautomatik und brauchbarem (Diesel-)Motor hätte ich mir vielleicht sogar einen geholt.

Was soll eine Automatik?

Ich dachte selber machen ist das Motto?

Selber machen... was?
Vermischt du gerade so ein paar Sachen?

Na was auch immer ... Hauptsache, das Auto macht es nicht automatisch ... oder was war jetzt der springende Punkt?

Automatisch ≠ Elektrisch

Zitat:

Ein Automat ist eine Maschine, die vorbestimmte Abläufe selbsttätig („automatisch“) ausführt. Der Begriff Automatik steht für eine Vorrichtung, die einen Vorgang steuert und regelt.

Automatisierung ist dementsprechend der „selbsttätige(r) Ablauf technischer Vorgänge nach einem festgelegten Plan oder in Bezug auf festgelegte Zustände“.

Das hat - im Grunde - nichts mit Elektronik zu tun
Es gibt genug Automaten, die vollkommen ohne Elektronik auskommen.

Und auch wenn ein modernes Automatikgetriebe nicht Elektronik-frei ist, so ist eine Wandlerautomatik nach wie vor am unanfälligstem.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum du dich so anstellst.
Nur weil ich (in einem anderen Thread) sage, "nur das nötigste gehört elektronisch gesteuert", heißt das nun, ich darf kein Automatikgetriebe fahren?

Und mal, so ganz nebenbei, ich komme vom Beruf her aus der Elektrotechnik.
Wenn ich sage "nur das nötigste gehört elektronisch geregelt, was geht sollte mechanisch bleiben" hat das schon seinen Grund.

Eieiei...

Was hat Elektronik mit einer anderen Marke zu tun. Ich finde doch nur das dem Fahrer es alles viel zu leicht gemacht wird. Auch beispielsweise pdc viele können ohne garnicht mehr parken,und verlassen sich auf die Technik die auchmal versagt und fahren trotzdem irgendwo gegen. Deshalb soll ich über dacia nachdenken...

Naja, PDC (und ggf. noch eine RFK) ist deshalb sinnvoll/obligatorisch, weil man bei den aktuellen Fahrzeug-Designs praktisch nicht mal mehr erahnen kann, wo die Kiste aufhört bzw. (beim Rückwärtseinparken) die hinter mir stehende Kiste anfängt.

Was den selbstlenkenden Parkassistenten angeht, gebe ich Dir allerdings recht.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 5. Februar 2017 um 19:31:27 Uhr:


Die Elektrik wäre an anderer Stelle schön, gibbet den 205 er mit beheizbarem Lenkrad, Frontscheibe und Rücksitzen?

Brillenfach ist ja schon mal ein großer Fortschritt:-)

Das würde meine Frau auch gerne wissen. Ein beheiztes Lenkrad gibt es ja schon in Kleinwagen von Opel oder Kia...

Zum Thema:
Ich fahre einen S204 Mopf und vergleiche diesen häufiger mit vorbeifahrenden S205. Beim neuen Kombi gewöhne ich mich so langsam an das Design. Die Limosine geht für mich gar nicht. Schade auch, dass von den sichtbaren Auspuffenden auf die komischen Plastikblenden umgeschwenkt wurde. Ich fahre jetzt eine Avantgarde. Auch im 205 sieht für mich Avantgarde wieder sehr gut aus. Der aufgesetzte Bildschirm ist einfach nur billig...
Ich fahre meinen S204 noch ein paar Jahre. Mal sehen, wie der S205 MOPF dann aussieht 😮).

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 6. Februar 2017 um 07:54:33 Uhr:


Naja, PDC (und ggf. noch eine RFK) ist deshalb sinnvoll/obligatorisch, weil man bei den aktuellen Fahrzeug-Designs praktisch nicht mal mehr erahnen kann, wo die Kiste aufhört bzw. (beim Rückwärtseinparken) die hinter mir stehende Kiste anfängt.

Absolut. Setz dich mal in einen GLA. Da sieht man nach hinten gar nichts. Da ich eine Limousine fahre, bin ich mit der PDC sehr zufrieden, da man im Gegensatz zum Kombi eben nicht sieht, wo das Auto aufhört und man trotzdem bis auf den cm genau einparken kann.

Was micht wirklich stört ist das die klassische Designlinie in den ganzen Benzen verloren gegangen ist. Wenn der 205er keinen Stern draufhätte könnte es auch so eine Schleuder aus Asien sein. Aber das betrifft mittlerweilen jeden Hersteller.
Der Classic w204 hat noch Ansatzweise ein Benz Gesicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen