Kurzstreckenkleinwagen gesucht. Neu bis 20k
Hallo liebe Leute !
Vielleicht könnt ihr mir verraten was man am besten nimmt für ein Auto wenn man in erster Linie täglich 2x10km Arbeitsweg fährt (über 300x im Jahr / max 8000km per Anno). Fahrrad oder ähnliches Leichtfahrzeug geht nicht aus verschiedenen Gründen. Ich brauche einen normalen Kofferraum und Platz für mindestens zwei Personen. Automatik ist Pflicht, Klima ebenfalls. Mehr großartige Sonderausstattungswünsche hab ich eigentlich nicht. Wichtig ist das es lange hält bei Kurzstreckenbetrieb.
Ps: Keine Lademöglichkeit
MfG
Beste Antwort im Thema
Moin!
Zitat:
@206driver schrieb am 13. August 2020 um 15:00:44 Uhr:
Zitat:
@Pumpi74 schrieb am 13. August 2020 um 13:34:09 Uhr:
Peugeot gefällt mir nicht. Und halbe Stunde in der Gegend rum stehen weil mein Auto Getankt werden muss kommt nicht in die Tüte. Dafür sind unsere Leben zu kurz. Macht bei +30 oder -10 Grad vermutlich auch nicht sonderlich Laune.
Das ist wieder mal so Beitrag, wo man eigentlich nur mit dem Kopf schütteln kann. 15-20 Minuten an der Tankstelle zu Stoßzeiten ist dann aber völlig okay nehme ich an, oder?
Wie gesagt: Wie Supermärkte bieten kostenlose Ladestationen an. Viele Discounter haben sogar inzwischen richtige Schnelllader mit bis zu 150kW. Da kann man bei einem 30 Minuten Einkauf schon gut an Reichweite dazu bekommen.
Zitat:
@206driver schrieb am 13. August 2020 um 15:00:44 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. August 2020 um 14:04:58 Uhr:
Ob da das hin und her geschalte eines 1l 100PS Corsa mit 8 Gängen besser ist ... ?
Der Hubraum der Benziner im Corsa F liegt bei 1.2 Litern.
Das ist für den Alltag von 99,9% der Nicht-Eigenheim-/Garagenbesitzer, die ab und an im Winter mal über 100 Km Strecke fahren wollen, völliger Blödsinn.
Also für deutlich über 60% der deutschen Autofahrer.
Man kann sich doch nicht für den täglichen Arbeitsweg darauf verlassen, dass bei Aldi die Ladesäule frei ist.
E-Autos sind Spielzeuge für Leute, die eigentlich kein Auto benötigen und zudem eine völlig überteuerte Brückentechnologie, ebenso wie die meisten Hybridfahrzeuge.
Bei 8.000 Km p.a. schafft man einen hübschen Kleinwagen wie Clio, 208 oder Fiesta mit Benzinmotor an. Letzteren gibt es sogar mit einem vernünftigen Getriebe.
Was soll man denn bei dieser Laufleistung bitte mit einem hässlichen, katastrophal designten Honda Jazz Hybrid? Das ist etwas für 24h Kurierdienste in der Innenstadt.
Von halbautomatischen und Doppelkupplungsgetrieben rate ich kategorisch ab. Spätestens nach 10.000 Km fängt die Ruckelei an, der Schaltzeitpunkt stimmt nie und im Winter gibt´s in der Warmlaufphase ständig "Tritte" ins Kreuz. Gerade versuche ich, einen neuwertigen 2017er Golf mit dieser Schrotttechnik zu verkaufen und niemand will ihn zu einem auch nur ansatzweise vernünftigen Preis.
Also, liebe TE, fahre bei Ford vorbei und sehe Dir den Fiesta Vignale mit 1.0 Automatik an. Den sollte es für Dein Budget mit Vollausstattung, 5 Jahren Garantie und rücksitzfüllendem Blumenstrauß geben.
Siehe hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
ZK
74 Antworten
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 12. August 2020 um 11:03:53 Uhr:
Zitat:
@ricco68 schrieb am 12. August 2020 um 10:38:55 Uhr:
Der Kofferraum des Clio ist wirklich üppig, klar größer als z.B. im Corsa.Das ist wohl richtig. Aber der üppige Kofferraum nützt mir doch nicht viel, wenn der Innenraum eng geschnitten ist. Ich empfand den nicht als besonders luftig, vor allem hinter dem auf mich eingestellten Fahrersitz
Weil Kleinwagen nicht beides bieten können, üppigen Kofferraum und viel Platz auf dem Rücksitz.
Für die Familie mit kleinen Kindern ist der Kofferraum wichtiger. Und der Clio ist in vielen Ländern ein Familienauto.
Zu Zweit ist auch Kofferraum wichtiger als Platz hinten.
Das Problem der Hybridautos ist bei Wenigfahrern oft die hohe Versicherung, das muss.erst wieder reingeholt werden.
gerade der Wunsch nach Automatik bei der Preisklasse und Größe ist nochmal nen starker Punkt für Elektro - besonders oft musst da ja nicht Laden vll findest du da ja doch ne Möglichkeit 1x die Woche zu Laden.
e-208 z.B. oder Corsa
Wenn du auf dem Weg in deinem Alltag gelegentlich ne Schnelladesäule am Weg hast, der beide können unter 70% für die Akkugröße auch wirklich flott Laden noch mehr wenn deutlich unter 50% da kann man sehr flott wieder ne ganze Ecke Reichweite rein Laden da du ja wirklich nicht viel Reichweite brauchst.
Welche der hier empfohlenen Autos haben denn wirklich ne zuverlässige robuste und gute Automatik - ggf. auch Jahreswagen ca. bis 20.000?
Die DSG von Seat etc. sollen ja z.B. nicht besonders haltbar sein.
Bin jetzt nach der Elektro Variant des Kona noch nen reinen Benziner Automatik (Kona 177PS Benziner) und das war im Vergleich wirklich nicht so schön da bevorzuge ich doch Elektro massiv richtig schönes Ansprechverhalten etc.
War aber auch der erste Verbrenner Automatik den ich gefahren bin.
Zitat:
@Nuvirus schrieb am 12. August 2020 um 20:50:52 Uhr:
Welche der hier empfohlenen Autos haben denn wirklich ne zuverlässige robuste und gute Automatik - ggf. auch Jahreswagen ca. bis 20.000?
Der Yaris und der Jazz.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 12. August 2020 um 20:56:37 Uhr:
Zitat:
@Nuvirus schrieb am 12. August 2020 um 20:50:52 Uhr:
Welche der hier empfohlenen Autos haben denn wirklich ne zuverlässige robuste und gute Automatik - ggf. auch Jahreswagen ca. bis 20.000?Der Yaris und der Jazz.
Hier möchte ich genauer sein: der Yaris hat ein gutes Getriebe. Der Jazz hat Direktantrieb.
Ähnliche Themen
Um genau zu sein hat der Yaris ein leistungsverzweigtes Planetengetriebe, über das alle drei Motoren und die Räder fest aneinander gekoppelt sind. Der Jazz arbeitet bei geringen Geschwindigkeiten als serieller Hybrid, bei hohen Geschwindigkeiten wird über eine Überbrückungskupplung der Benzinmotor mit den Rädern verbunden und treibt über eine feste Übersetzung die Räder an.
Verschleißteile gibt es bei beiden nicht, beim Yaris nicht mal eine Kupplung, die beim Jazz aber auch verschleißfrei ausgeführt sein sollte.
Danke @illusion2001
Wenn der TE ausdrücklich einen reinen Verbrenner will, da keine Lademöglichkeiten vorhanden sind, ein Arbeitsplatzwechsel möglich ist und spontane, längere Fahrten ohne lästige Ladepausen absolviert werden soll, finde ich es völlig unnütz (und OT), dass hier jeder zweite Beitrag was von Elektro oder Hybrid beinhaltet.
Völlig egal, wie toll Elektro auch sein mag - hier will man einen Verbrenner.
BTT:
Der Polo ist unter den Kleinwagen eines der größten, wenn nicht, sogar der größte.
Ich fahre selber einen und habe darin mehr Platz als in meinem BMW E90, der bekanntlich als Mittelklasse(!) eingestuft ist.
Der größte Manko ist hier der kleine, trockene DSG.
Die verschleissen spürbar schneller als die guten Wandlerautomaten.
Wie hier bereits erwähnt wurde, finde ich den Corsa unter den Kleinwagen mit der Besten Getriebe.
So einen würde ich mir an deiner Stelle kaufen.
Zitat:
@munition76 schrieb am 13. August 2020 um 02:50:14 Uhr:
Wenn der TE ausdrücklich einen reinen Verbrenner will, da keine Lademöglichkeiten vorhanden sind, ein Arbeitsplatzwechsel möglich ist und spontane, längere Fahrten ohne lästige Ladepausen absolviert werden soll, finde ich es völlig unnütz (und OT), dass hier jeder zweite Beitrag was von Elektro oder Hybrid beinhaltet.
Ein Voll-Hybrid benötigt keine externe Ladung. Warum sollte das hier dann ein unnützer Tipp sein?
Solch ein extremes Kurzstreckenprofil ist ideal für Elektro und nahezu jeder Verbrenner hat hier gewisse Nachteile.
Ich würde auch ohne Lademöglichkeit zu Hause in dem Fall über ein Elektrofahrzeug nachdenken und die öffentlichen Ladestationen prüfen. Zudem bieten viele Supermärkte kostenloses Laden während des Einkaufs an.
Zitat:
@munition76 schrieb am 13. August 2020 um 02:50:14 Uhr:
1
Wenn der TE ausdrücklich einen reinen Verbrenner will, da keine Lademöglichkeiten vorhanden sind, ein Arbeitsplatzwechsel möglich ist und spontane, längere Fahrten ohne lästige Ladepausen absolviert werden soll, finde ich es völlig unnütz (und OT), dass hier jeder zweite Beitrag was von Elektro oder Hybrid beinhaltet.
:
2
der Polo ist unter den Kleinwagen eines der größten, wenn nicht, sogar der größte.
Ich fahre selber einen und habe darin mehr Platz als in meinem BMW E90, der bekanntlich als Mittelklasse(!) eingestuft ist.3
Die er größte Manko ist hier der kleine, trockene DSG.
Die verschleissen spürbar schneller als die guten Wandlerautomaten.
.
1: wie oben schon erwähnt: ein Hybridfahrzeug gibt es in unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten. uA auch in der, die keine Ladung erfordert. Ist es zu viel verlangt, sich vor dem Meckern wenigstens ein bisschen zu informieren?
2: das habe ich anders festgestellt. Wenn Du einen Kleinwagen mit Platz für die Fahrgäste kennenlernen willst, dann Steig mal in den Jazz. Dagegen sieht der Polo alt aus. Außerdem bietet der Polo auch sonst kaum irgendwelche Innovativen. Ich fühlte mich in ihm beengt, hinter dem auf mich eingestellten Fahrersitz konnte ich nur mühevoll mich reinquetschen (einsteigen kann man dazu nicht sagen).
3: das DSG ist nicht sein größtes Manko - sondern der Grund dafür dass dieser Wagen (für mich) aussortiert gehört. Ein Auto mit DKG ist für mich - zumindest was ein komfortbetontes 08/15 Alltagsfahrzeug angeht - nicht wählbar
Wir müssen mal festhalten.
Es gibt:
1.Reine Verbrenner
2.Vollhybride
3. Plug-In Hybride
4. E- Autos
1+2 können nicht elektrisch laden
3 kann elektrisch laden
4 muss elektrisch laden
2 profitiert davon, dass Energie im Schubbetrieb zurückgewonnen wird, was gerade in der Stadt recht effektiv ist, da jedes Zurollen auf eine rote Ampel wieder den Akku lädt, der dann beim Anfahren den Benziner entlastet oder der Wagen fährt rein elektrisch an.
Schöne Übersicht die es hoffentlich jedem verständlich macht 🙂
Kleine Korrektur:
2 profitiert vor allem davon, dass der Benzinmotor in einem effizienten Last-Drehzahl Fenster betrieben wird. Die Energierückgewinnung spielt dem gegenüber nur eine untergeordnete Rolle.
Rein elektrisches Anfahren ist übrigens beim Vollhybrid extrem ineffizient, besser ist zügig mit Unterstützung des Benzinmotors anzufahren und dann elektrisch zu Gleiten.
Gerade im Stop and Go, wenn man manchmal nur Meter vor rollen muss, lief es beim Yaris rein elektrisch. (wenn man genug Gefühl im Gasfuß hat)
Zitat:
@BravoI schrieb am 11. August 2020 um 23:44:49 Uhr:
Die Hybriden, so wie Yaris oder Jazz kann mehr kosten und Versicherung kann auch viel teuerer sein..
Guter Tip. Kosten sollten schon passen zum Einsatzzweck. Also kein Hybrid /Elektro.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 12. August 2020 um 08:41:52 Uhr:
Der Clio ist besonders geräumig für einen Kleinwagen und hat ein gute Preis-Leistungsverhältnis.
Nachteile sind in meinen Augen das CVT-Getriebe und es gibt Motoren mit mehr Drehmoment.
Von dem CVT Getriebe verspreche ich mir viel. Ich war begeisterter Rollerfahrer, von 50-500 Kubik. Eine gut eingestellte Variomatik war nie das Problem. Probleme sehe ich eher bei DKG's. Ich hab so eines im Smart3 probe gefahren. Katastrophe...
Zitat:
@Supercruise schrieb am 12. August 2020 um 08:46:18 Uhr:
Allgemein solltest du bei dem Fahrprofil Direkteinspritzung vermeiden.Suzuki Swift ist mit dem 1.2er Basismotor besonders zuverlässig (vermeide den 1.0), seit der kürzlich erfolgten Modellpflege gibt es den 1.2er auch in Deutschland mit Automatik. Wird mit guter Ausstattung und Automatik ab €14tsd angeboten.
A) Ein Link zu so einer "Direkteinspritzer ist ungünstig für Kurzstrecke" Diskussion wäre sehr nett. Ich scroll mich auch gern selbst durch den Thread.
B) Der Suzuki Swift 1,2 gefällt mir auch, fiel eigentlich raus wegen entfernterem Händler. Aber wenn ihr sagt das der sehr Robust ist werde ich ihm trotzdem eine Chance per Probefahrt geben.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 12. August 2020 um 10:38:55 Uhr:
Ich würde wegen dem Getriebe eine Probefahrt machen, ein DKG wäre für mich auch keine Alternative. Aber die 8-Stufen-Automatik im Corsa halte ich für das beste momentan bei Kleinwagen.
Neu kostet der Corsa von dem Link locker 24000 Euro laut Liste - aber das zahlt ja keiner 🙂
Gut, Wandlerautomat mit 8 Gängen ist wohl der Knaller im Kleinwagensegment. Optik beim Opel ist eigentlich nicht so meins aber es geht grad noch. Der Opel wird auch probe gefahren.
------------------
Ps: Peugeot gefällt mir nicht. Und halbe Stunde in der Gegend rum stehen weil mein Auto Getankt werden muss kommt nicht in die Tüte. Dafür sind unsere Leben zu kurz. Macht bei +30 oder -10 Grad vermutlich auch nicht sonderlich Laune.
Danke.MfG
Beim Yaris und Jazz muss man sich nicht nur mit dem Getriebe, sondern vor allem mit der Optik anfreunden können...
Zitat:
@Pumpi74 schrieb am 13. August 2020 um 13:34:09 Uhr:
B) Der Suzuki Swift 1,2 gefällt mir auch, fiel eigentlich raus wegen entfernterem Händler. Aber wenn ihr sagt das der sehr Robust ist werde ich ihm trotzdem eine Chance per Probefahrt geben.
Wenn es sich um einen Neuwagen handelt würde ich aber zusehen einen Händler in der Nähe zu haben. Die Inspektionen müssen schließlich beim Vertragshändler durchgeführt werden um nicht die Garantieansprüche zu verlieren. Und falls dann doch mal was sein sollte hat man einen Ansprechpartner in der Nähe und muss nicht einen Tag Urlaub aufopfern für das KFZ.