Kurzstreckenfahrten besser fürs Auto machen
Hallo,
leider werde ich den nächsten Monat täglich nur sehr kurz morgens und nachmittags mit meinem Auto vor und nach der Arbeit fahren (6,3Km). Solche Kurzstreckenfahrten sollen ja sehr schlecht fürs Auto sein. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten sie für mein Auto angenehmer zu gestalten? Außer sehr vorsichtig und zurück haltend fahren würde mir nicht einfallen.
Würde mich über Antworten und Tipps freuen!
PS: Fürs Fahrrad ist es noch viel zu kalt und der Weg zu steil.
PPS: Hatte auch schon überlegt nach der arbeit absichtlich einen Umweg zu fahren.
22 Antworten
das ist schon richtig so 😉
es gibt zwischen Motoren große Unterschiede was den Verlauf Öl/Wasser angeht.
Diesel/Benziner, Sauger, Turbo, Öl Wärmetauscher ja /nein usw. usw. das spielt alles mit rein.
selbst bei ein und demselben Motor ist der Verlauf nicht immer gleich je nachdem wieviel Last abgefordert wird.
Ich fahre zb. auf dem Arbeitsweg die ersten 20km quasi nur im Rollbetrieb in der Ebene dh. 90-110km/h bei 1500U/min und tippe wenn überhaupt das Gas nur an, da geht geht Wasser und Öl fast gleichmäißg bis ca. 80° hoch, aber die Strecke brauche ich selbst beim 3L Diesel eh er wirklich warm ist.
fahre ich Ausweichstrecke die geht deutlich bergauf , drehe ich zwar kaum höher aber der Bock muss ackern...somit is das Kühlmittel schon nach 5km auf 85°C und das Öl zieht langsam nach
Ist bei mir auch so. Die ersten ca. 15 km meines Arbeitsweges sind sehr eben (auf dem Rest des Weges überwinde ich dann mehrere hundert Höhenmeter, sehr hügelig hier im Hochwald). Ich durchquere dabei 3 Ortschaften mit 50 (na ja, natürlich nicht genau *hust*) und dazwischen Landstraße mit 70 oder 100. Alles mit Drehzahlen bis maximal 2000 Touren. Nach 7 km fahre ich auf die Autobahn, mit bereits halb-warmem Motor. Bei ca. 120 km/h im sechsten Gang wird der dann relativ schnell warm und - wie gesagt - steigen die Temperaturen der Flüssigkeiten dabei sehr gleichmäßig. Bei der Heimfahrt ist es ähnlich. Erstmal ca. 8 km Landstraße und Industriegebiet mit 70 ohne große Höhenunterschiede. Die 70 fahre ich dabei im 5ten Gang, um die Drehzahl etwas höher zu halten. Höhere Drehzahl = mehr Wärme. Bis ich auf der AB bin, ist der Motor fast warm und die Flüssigkeiten gleichem Temperaturniveau. Eben wahrscheinlich aus dem Grund, weil nicht viel Last gefordert wird.
Werde mir demnächst mal einen OBD2 Stecker zulegen um die Öltemperatur während der Fahrt ablesen zu können um zu gucken wann er wie warm ist.
Grade ca. 1 Std. gefahren und folgendes beobachtet:
Wassertemperatur ging normal hoch bis auf 75 Grad da blieb sie dann 3 min bis es auf die Autobahn ging. Da ging sie auf knapp unter 90 aber nur minimal unter 90.
Nur beim abfahren und zwischendurch beim bergab Rollen sank sie auf ca. 75 Grad ging bei höheren Geschwindigkeiten (120Kmh) oder berghochfahren wieder auf 90 Grad.
Will hieraus keinen Schwankung im Kühlwasser Thread machen aber das deutet schon sehr auf das Thermostat hin oder? Beim Temperaturgeber wäre die Schwankung ja nicht so absehbar und leicht herbeizuführen.
Ja, Thermostat schließt nicht mehr, steht also dauerhaft offen. Das heißt, bei wenig Last (also wenn wenig Wärme produziert wird) wird dauerhaft der große Kreislauf mit dem Hauptkühler durchströmt und das kühlt den Kühlwasserkreislauf aus. Sieht man sehr schön bei dir. Wenn er dann Last bekommt und Wärme produziert, wird er wieder warm.
Ähnliche Themen
Na super also muss ein neues rein. Wenn ich nach dem Wechsel alles wieder auffülle, muss da 100 Prozent G12 Kühlmittel rein oder mischt man das mit Wasser in einem bestimmten Verhältnis?