Kurzstrecken Autobahnfahrt - Fatal?

Hallo,
Vor kurzem bin ich umgezogen. Mein derzeitiger Arbeitsweg ist, gerade für ein Auto mit Turbo, "sub-optimal" um es vorsichtig auszusprechen:

Vom Kaltstart in 1km bzw. 2Minuten auf die Autobahn auffahren, gleich bergauf,
in 13km bzw. 10 Minuten wieder abfahren,
von dort nur noch 2km bzw. 5 Minuten zur Arbeitsstelle fahren und den Motor wieder abstellen...

In anderen Worten den Eiskalten Motor die Autobahn hoch schleppen lassen nur um ihn gleich wieder abzustellen wenn er gerade erst seine Temperatur erreicht hat, wenn überhaupt. Da kann man noch so schonend fahren (Wenig last, <2500U/Min), gut ist es überhaupt nicht. Das weiß auch ich ohne großen Technik Kenntnissen.

Würdet ihr solche Strecke auf alle Fälle vermeiden, oder sagt ihr bei heutigen Autos mit richtiger Fahrweise und gelegentlich längeren Strecken kann das Auto es verkraften?

Momentan meide ich die besagte Strecke da ich meinen Astra eigentlich ganz gern habe. Dafür ist der Arbeitsweg von der Zeit & Entfernung fast doppelt so lang. Lohnt sich das?

Da der Winter bevor steht und ich sowieso einen Satz Räder oder einen Satz Allwetter Reifen benötige, habe ich mir auch überlegt ein billiges Winterauto & Arbeitskutsche zu holen. Beim heutigem Markt aber gefühlt unmöglich ohne sich eine große Geldgrube an den Hals zu hängen.

Würde mich interessieren was ihr dazu sagt.
MFG

66 Antworten

Zitat:

@dodo32 schrieb am 27. Oktober 2023 um 11:39:36 Uhr:


Ich glaube, nicht zu verwechseln mit wissen, dass ihr gerade ein wenig aneinander vorbei redet. 😉

Man kann das mit dem warmfahren irgendwie mit den früheren Einfahrvorschriften vergleichen. Mit moderater Drehzahl und geringer Last. 😉 Das hat man ja auch im Gefühl. Beim Benziner maximal 2.500 auf die ersten sagen wir 5 Kilometer. Dann 3.000 bis er endgültig warm ist.

Die Drehzahl ist dabei ein Kriterium, aber, gerade am Berg, definitiv nicht das Einzige.
Ob du eine 8-prozentige Steigung (darum ging es ja hier zuletzt) nach vorher nur 2 Minuten mit Durchschnitt 30km/h mit 3000rpm z.b. im 3. oder im 6.Gang fährst, ist von der max. Motorbelastung her ein deutlicher Unterschied.

Nur mal als grober Anhalt:
Mit 3000rpm im dritten Gang könnte so ein ca 1,5T- schwerer 1,4T-Kompaktwagen, angenommen, mit 60km/h unterwegs sein.
Im 6. Gang wäre mit 3000rpm bereits, angenommen, 110km/h realistisch.

Für eine 8%-ige Steigung (angenommen, weil das m.E. die maximal mögliche Steigung von d. ABs ist) benötigt man für 60km/h rund 27kW-Leistung.
Das ist für einen 1,4T-Motor bei 3000rpm (= 86Nm), vorher leicht angewärmt, sicherlich gut machbar, ohne an die Grenzen zu gehen.
eine ähnliche Leistung (27kW) braucht so ein Fz ca zwischen 120 und 130km/h in der Ebene. und das wäre m.E. mit leicht angewärmten Motor ebenfalls völlig ok.

Bei 110km/h und 8% reden wir aber schon von 58kW und das wäre für so einen 1,4er Motor bei 3000rpm (= 185Nm) schon eher im hohen Leistungsbereich und genau davon würde ich nach vorheriger gerade mal 2 Minuten Fahrt mit 30km/h Durchschnitt abraten.

Das wäre ganz sicher eine Methode, die Motortemperatur sehr schnell nach oben zu bringen, aber schonend ist das aus meiner Sicht insgesamt nicht.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 27. Oktober 2023 um 07:06:22 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:35:37 Uhr:



Wenn man den Motor an der Steigung noch weniger belasten will und es wirklich kalt ist, fährt man die Steigung halt noch langsamer....die Mindestgeschwindigkeit auf der AB beträgt 60km/h......

Eine zu fahrende in km/h definierte Mindestgeschwindigkeit gibt es nicht auf deutschen Autobahnen. Im Gegenteil, es gibt sogar Gespannarten, die auf MAX 60 begrenzt sind durch die StVO.

... dann dürften sie auch nicht auf die AB. Daszu muß sie *über* 60 liegen. 61 reichen dann.

Zitat:

@navec schrieb am 27. Oktober 2023 um 10:30:52 Uhr:


Auch dem Motor sind sehr niedrige Drehzahlen nicht "angenehm" und deswegen schaltet man herunter,

Nö, heutige, moderne Motoren laufen problemlos auch mit 1250 rpm ... dann kommt vllt. die
Schaltempfehlung des hersteller.

Zitat:

um in einem möglichst optimalen Drehzahlbereich zu fahren.

Welche für was auch immer wie optimal ist 😕

Zitat:

Das ändert aber nichts an der Leistungsabgabe des Motors.

Aber am Verbrauch ...

Zitat:

Die bleibt im Wesentlichen gleich und die kann man wirksam nur veringern, wenn man einen Berg langsamer hoch fährt.

... oder wieder hochschalten 😁

Beispiel: Bei 80km/h im 6 fährt das Auto den Berg ohne geschwindigkeitsverlust hoch. Manch eienr würde sagen da muß ich 1 oder 2 Gänge runterschalten ... "Um in einem optimalen Drehzahlbereich" zu kommen.

Fakt ist, die Leistung die der Motor an die Räder abgiebt ist natürlich gleich, runterschalten heißt aber mehr Verlustleistung durch den Auspuff zu jagen. Bei konstanter Geschwindigkeit ist der höchstmögliche Gang typischerweise der Verbrauchsgünstigste.

Wo ist da das Problem? Selbst wenn ich noch weiter fahren würde als der TE, ändert es nix an der Tatsache, das die ersten km kalt gefahren wurden...dem Motor ist es egal, ob er dann ausgeschaltet oder weitergefahren wird...der bis dahin eingetretene Verschleiß lässt sich weder rückgängig machen noch durch weiterfahren reduzieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. Oktober 2023 um 20:35:55 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 27. Oktober 2023 um 10:30:52 Uhr:


Auch dem Motor sind sehr niedrige Drehzahlen nicht "angenehm" und deswegen schaltet man herunter,

Nö, heutige, moderne Motoren laufen problemlos auch mit 1250 rpm ... dann kommt vllt. die
Schaltempfehlung des hersteller.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. Oktober 2023 um 20:35:55 Uhr:



Zitat:

um in einem möglichst optimalen Drehzahlbereich zu fahren.

Welche für was auch immer wie optimal ist 😕

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. Oktober 2023 um 20:35:55 Uhr:



Zitat:

Das ändert aber nichts an der Leistungsabgabe des Motors.

Aber am Verbrauch ...

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. Oktober 2023 um 20:35:55 Uhr:



Zitat:

Die bleibt im Wesentlichen gleich und die kann man wirksam nur veringern, wenn man einen Berg langsamer hoch fährt.

... oder wieder hochschalten 😁

Beispiel: Bei 80km/h im 6 fährt das Auto den Berg ohne geschwindigkeitsverlust hoch. Manch eienr würde sagen da muß ich 1 oder 2 Gänge runterschalten ... "Um in einem optimalen Drehzahlbereich" zu kommen.

Fakt ist, die Leistung die der Motor an die Räder abgiebt ist natürlich gleich, runterschalten heißt aber mehr Verlustleistung durch den Auspuff zu jagen. Bei konstanter Geschwindigkeit ist der höchstmögliche Gang typischerweise der Verbrauchsgünstigste.

das Hochschalten führt in solchen Situationen meist zu einem, rein vom Wirkunggrad her (Muscheldiagramm), "weniger" optimalen Bereich und das hat dann eine "etwas" erhöhte Wärmeabgabe, u.a. an den Motor, zur Folge.
Da reden wir vielleicht von 5%.
Der Verbrauch steigt dann ebenfalls etwas, aber das ist hier ja kein Thema.

Es geht bei gleicher Geschwindigkeit aber immer noch um den gleichen mechanischen Leistungsbedarf des Fz.
Ob ich mit 60km/h eine Steigung fahre oder mit 110km/h ist von der Wärmeleistung ein erheblicher Unterschied.
Welchen Drehzahlbereich man dazu jeweils verwendet, hat dagegen nur geringen Einfluss.

Zur Drehzahl:
Ich würde mit einem heutigen 1,4-Turbomotor, der gerade mal leicht angewärmt ist, nicht mit 1250rpm und 90-100% Drehmoment (für diese Drehzahl) fahren.
Das ist m.E. nicht "problemlos".

Zitat:

@jw61 schrieb am 27. Oktober 2023 um 23:31:49 Uhr:


Wo ist da das Problem? Selbst wenn ich noch weiter fahren würde als der TE, ändert es nix an der Tatsache, das die ersten km kalt gefahren wurden...dem Motor ist es egal, ob er dann ausgeschaltet oder weitergefahren wird...der bis dahin eingetretene Verschleiß lässt sich weder rückgängig machen noch durch weiterfahren reduzieren.

Die ersten Kilometer werden immer kalt gefahren.
Es ging mir ja darum, dass man in dieser Zeit, wo der Motor sehr ungleichmässig erwärmt ist, nicht zu viel Leistung abverlangen sollte.
Das ist m.E. nicht egal.
110km/h bei 8% würde ich halt mit kaltem 1,4er-Motor und 1,5T-Auto nicht machen.

ich beende die Philosophische Runde mal an dieser Stelle. Die eigentliche Frage ist längst beantwortet.

Ähnliche Themen