Kurzstrecken 6 zylinder

BMW 5er E60

hallo !
ich möchte mir einen 5er zulegen und weiß nicht so recht was für einen!?
tendiere eher zu einem 6zylinder benziner(532i 12/06. war jetzt bei einem händler
der mir aber nur einen 4zylinder empfohlen hat da ich fast nur kurzstrecken
fahre ( 12km por tag). der verkäuger hat mir mir gesagt das der 6zylinder
das nicht lange mitmacht, weil er nicht richtig warm wird und so sachen halt.
der wolt mir halt einen 520d andrehen.
würd micht freuen wenn ihr mir etwas dazu sagen könnt.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

So ein Blödsinn, Kurzstrecken sind für keinen Motor besonders gut, gerade im Winter nicht. Bei den heutigen Ölen braucht man sich darüber aber keine allzu großen Sorgen zu machen, auch bei kaltem Motor ist für genügend Schmierung gesorgt. Eher ein Thema wäre da die Batterie die durch die ganzen Kurzstrecken natürlich schneller an Ladung verliert und der KAT wo sich unverbrannter Kraftstoff und Kondenswasser ansammeln. Am Wochenende also schön warm fahren (über 50 Km am Stück) im klirrenkalten Winter vielleicht auch mal in der Wochenmitte damit die Batterie geladen werden kann.

Grüße
Peter

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hatte aber diesbezüglich auch erst an Zylinderkopfdichtung gedacht und deswegen auch ein wenig recherchiert und auch andere BMW-Fahrer hatten das Problem....
Geht aber nach längeren Strecken fahren oder nach einem Ölwechsel wieder....

Ist aber trotzdem nicht gut, da Wasser das Öl verdünnt und der Schmierfilm evtl. abreißen könnte....

Ich hatte das auch im letzten Herbst am Cabrio mit dem M54 Motor. Sah nicht ganz so doll aus aber ähnlich. Zunächst befürchtete ich auch eine kaputte ZKD. Mittlerweile bin ich da aber optimistischer und habe es och nicht prüfen lassen. Ich hatte das damals abgewischt und bin dann mal eine längere Strecke gefahren. Da sah es dann wieder ganz gut aus. Zudem mache ich jetzt jährlich einen Ölwechsel, da das Cabrio generell eine vglw. geringe Jahresfahrleistung hat und bin außerdem auf das Mobil 1 umgestiegen. Viele hier im Forum schwören ja für den M54 Motor auf das Mobil 1. Es soll da nicht zur Schlammbildung kommen. Im Herbst werde ich dann die Gelegenheit haben, den Wahrheitsgehalt dieser Aussagen zu prüfen.😉
Generell glaube ich, dass bei entsprechender Pflege ( jährlicher Ölwechsel mit Top-Öl und entsprechender Fahrweise ) die 6-ender auch Kurzstrecke abkönnen. Viele Langstreckentheorievertreter im E46 Forum, die immer massiv vor den Gefahren der Kurzstrecken warnen, berichten da doch häufiger über Probleme, die mit hervorragend gewarteten und natürlich nur Langstrecke gefahrenen Motoren gar nicht auftreten dürften.😁

Ein gutes Öl kann natürlich auch einiges helfen...

Aber Kondenswasserbildung kommt ja durch die feuchte Luft (warmer Motor vs. kalte feuchte Luft) und da kann es noch so gutes Öl sein....
Kann erst durch längere Fahrt also komplett erhitztes Öl wieder auskondensieren und dann auch nur wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht auch schon zugeschlammt ist.
Wollte auch schon die KG-Entl. (Kaltland) einbauen lassen, aber die ist nur isoliert und nicht zusätzlich beheizt wie manche im Forum schon geschrieben haben....

Habe kurz nach dem Winter, gleich mal ein Ölwechsel gemacht und dann das Shell Helix Ultra Extra 5W-30 reinmachen lassen...
Wobei ich seit ich dieses Öl drin habe, einen stark erhöhten Ölverbrauch habe. (in Relation zu vorher)
Dumm ist das ich erst danach einen Händler (Internet) gefunden habe, der das Orig. BMW Öl für 10€/Liter verkauft... Sonst hätte ich das reinmachen lassen....

Wieder viel Unwissen unterwegs...🙄 Klickt mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...zeugen-kurz-nach-dem-start-t16046.html

Um es kurz zu machen: Benzinmotor mit indirekter Einspritzung: Absolut ungeeignet fuer Kurzstrecken
Benzinmotor mit Direkteinspritzung: Besser, aber immer noch nicht optimal
Turbodieselmotor mit Partikelfilter: Motorseitig auf jeden Fall besser, jedoch problematisch durch Filter und Turbolader
Dieselmotor ohne Partikelfilter und Turbo: Perfekt fuer Kurzstrecken
Noch besser: Fahrrad

Ähnliche Themen

Moin,

solange der Motor auf 90Grad kommt und die Öltemperatur über 80 Grad, braucht man sich keine Gedanken machen, falls Ihr so eine Öltemperaturanzeige habt, kann ein Blick ned schaden.

MFG

Andrej

Zitat:

Original geschrieben von hassomasso


ja mittlerweile denke ich das mir der Verkäufer den 520d andrehen wollte
weil er ihn nicht losgeworden ist.
wisst ihr denn ob der 523i (12/06) irgendwelche Probleme macht von denen
ich wissen müsste ?!

ab wann hat eigentlich der 5 die neuen blinker ( Dioden ) und Scheinwerfer ?

könnt ihr mir vielleicht raten was man auf jeden Fall haben muss und was nicht
empfehlenswert ist ?!

ps. danke für eure hilfe, hat mir schon sehr geholfen

Du meinst sicherlich den LCI. Der wird ab 03/2007 mit einem Direkteinspritzmotor gebaut.

Ich fahre den e61 523iA LCI seit knapp 10000km. Das einzige Problem das ich bisher hatte, war vor kurzem ein Kabelbruch in den Scharnieren der Heckklappe. Das ist aber ein Problem das alle BMW Touring seit über 20 Jahren betrifft. Traurig, Traurig, Traurig.

Es gab anfänglich wohl auch vereinzelte Probleme mit den Injektoren aber die müßten behoben sein.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen