Kurzstecke und Euro 6d Temp Diesel... Funktioniert das noch?
Hallo Leute,
ich weiß das es einige schon nicht mehr hören können, aber mich beschäftigt die Diesel-Geschichte schon sehr. Und weil ich selbst vom Mechatronikern keine klare Antwort bekomme schreibe ich hier.
Wie man ließt, wird jeder neuer Diesel (ab Euro 6d Temp) mit einem Abgasfilter versehen die ca 1/3 größer ist als die von einem Euro 6 Diesels.
Nun zu mir:
Mein Auto ist ein VW Golf 7 gtd Bj 2015 (Euro6) und fahre ca. 17tsd km im Jahr. Die meisten fahrten sind Kurzstrecken mit 7 bis 10 km (zur Arbeit, Kids zum Flöten, einkaufen...) und am We gehts raus ins Grüne( > 30km). Laut dem Freundlichen gehts dem DPF gut.
Nun ist meine Frage:
Kommen die zukünftigen Diesels mit meinem Fahrmuster klar, oder sollte ich auf einen Benziner umsteigen? Was meint Ihr?
Schon vorab danke für Eure Antworten!!
Gruß
JSZ
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 30. Juni 2019 um 20:11:59 Uhr:
Zitat:
@Künne schrieb am 25. Juni 2019 um 17:18:26 Uhr:
Meine persönliche Meinung:
[Inhalt wegen Verstoß gegen die NUB von Motor-Talk entfernt]Ist nicht ernst gemeint, oder ? 😕
[Inhalt wegen Verstoß gegen die NUB von Motor-Talk entfernt]
Also bastelt sich jeder sein Recht so wie er es braucht.
Asozial ist das richtige Wort, auf Kosten der Gesundheit der Mitmenschen einige Euro einzusparen, bei einem Fahrzeugpreis von vielleicht 20.000 €.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 25. Juni 2019 um 07:11:29 Uhr:
Richtig. Es hält sich leider hartnäckig der Glaube, dass gewisse Komponenten vorgeschrieben seien.
Diese Hersteller kann man jedoch an einer Hand abzählen.
Richtig, vorgeschrieben ist er nicht. Da allerdings VAG seine Modelle "freiwillig" damit ausrüstet sollte man hellhörig werden. Hier eine "kleine Auswahl" von 2018:
https://www.autozeitung.de/...ikelfilter-fuer-benziner-opf-193619.htmlUnd ich hab auch nur geschrieben "bedenke". Langzeiterfahrungen fehlen halt einfach vollständig in dem Bereich und es würde mich doch sehr wundern wenn diese Filter eine deutlich höhere Lebensdauer als DPFs haben und darüber hinaus günstig sein sollten, wovon sollten denn die Hersteller noch leben 😉?
Gesperrte Innenstädte für alle PKWs halte ich noch für zu weit entfernt, so lange Grenzwerte eingehalten werden können. Das ganze Thema wird sich doch eh über kurz oder lang mit dem "digitalen Wandel" selbst erledigen.
Meine persönliche Meinung:
[Inhalt wegen Verstoß gegen die NUB von Motor-Talk entfernt]
Und bei der HU jedesmal ändern lassen.
Und mit etwas Pech bei einem Unfall mit einem Auto ohne Betriebserlaubnis unterwegs.
Aber du hast schon recht no risk no fun😁
[Inhalt wegen Verstoß gegen die NUB von Motor-Talk entfernt]
Zitat:
@carli80 schrieb am 28. Juni 2019 um 16:42:55 Uhr:
Und bei der HU jedesmal ändern lassen.
Selbst wenn nicht nötig, ich setze nichts drauf, daß TÜV das momentan nicht merkt. Die sind ja auch nicht ganz blöd und mit stärkerer Verbreitung bauen die ggf ne Abfrage mit ein.
Müßte dazu nicht auch einmalig der DPF leergeräumt werden? Mod. FW allein genügt dann eh nicht.
(Und spaßig wirds, falls man (selten mal) von ner Werkstatt ein neues Steuergerät verpaßt bekommt (el. Defekt, Wasserschaden). Mindestens der fehlende Differenzdruck sollte dann auffallen.)
Zitat:
Elektroauto komm momentan noch nicht in Frage weil sie einfach zu teuer sind! Welcher Normalverdiener mit Haus & Kind soll sich das leisten können!? Aber mal sehn...
Hybrid wäre interessant sind aber auch verhältnismäßig zum gleichstarken Verbrenner um min 20% teurer. Bei der Differenz kann man viel Sprit kaufen...
Meine Sorge sind die Laufenden kosten. Ein Benziner sauft dich halt arm d.h. in meinem Fall ca. 800€ Mehrkosten...
Das rechne einmal sauber durch...
Wer einen Verbrenner um die 30.000 € fährt kommt mit einem 35.000 € E-Golf billiger weg.
Bin selbst 9 Jahre einen Golf 6 1.6 TDI im Kurzstreckenbetrieb ca. 6,5 km eingfacher Weg gefahren, ca. 13.000 km im Jahr. Bis auf das AGR-Ventil lief der Golf bis 120.000 km problemlos, danach wurde er gegen einen Golf 7 1.6 TDI getauscht.
Der Vorteil eines Diesels bei "Kurzstrecke" ist der deutlich geringer Kraftstoffverbrauch, da er nicht fett warm gefahren wird.
Die Probleme mit Versottung haben die neuen Benziner auch, da sie ja auch einspritzen. Im Winter wird er natürlich nicht so schnell warm, bei 6,5 km im Stadtbetrieb kommt das Oel, wenn überhaurt, auf 50°C. Aber wie gesagt, im Stadtbetrieb wird der Motor auch nicht beklastet, eher stop and go. Der Motor geht nicht kaputt.
Zitat:
@Künne schrieb am 25. Juni 2019 um 17:18:26 Uhr:
Meine persönliche Meinung:[Inhalt wegen Verstoß gegen die NUB von Motor-Talk entfernt]
Ist nicht ernst gemeint, oder ? 😕
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 30. Juni 2019 um 20:11:59 Uhr:
Zitat:
@Künne schrieb am 25. Juni 2019 um 17:18:26 Uhr:
Meine persönliche Meinung:[Inhalt wegen Verstoß gegen die NUB von Motor-Talk entfernt]
Ist nicht ernst gemeint, oder ? 😕
[Inhalt wegen Verstoß gegen die NUB von Motor-Talk entfernt]
Zitat:
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 30. Juni 2019 um 20:11:59 Uhr:
Zitat:
@Künne schrieb am 25. Juni 2019 um 17:18:26 Uhr:
Meine persönliche Meinung:
[Inhalt wegen Verstoß gegen die NUB von Motor-Talk entfernt]Ist nicht ernst gemeint, oder ? 😕
[Inhalt wegen Verstoß gegen die NUB von Motor-Talk entfernt]
Also bastelt sich jeder sein Recht so wie er es braucht.
Asozial ist das richtige Wort, auf Kosten der Gesundheit der Mitmenschen einige Euro einzusparen, bei einem Fahrzeugpreis von vielleicht 20.000 €.
Früher liefen die Autos auch so...
Zitat:
Früher liefen die Autos auch so...
Früher wurden auch Hexen verbrannt und Homosexuelle chemisch kastriert...
Also, früher war früher und heute ist heute.
Zumal das AGR und DPF Zeug ohnehin relativ problemlos läuft...
In den Anfangszeiten vor 15 (DPF) bis 30 Jahren (AGR) war's noch nicht unbedingt so, aber da musste man die AGR bspw. auch nicht ausblenden...
[Inhalt wegen Verstoß gegen die NUB von Motor-Talk entfernt]
Oder einfach keinen Diesel kaufen bei Kurzstrecke. Lohnt sich eh nicht in der Vollkostenrechnung. Das sind Motoren für Langstrecke.