Kurzes Ruckeln dann Leistungsverlust
Hallo Liebe Gemeinde,
ich habe leider folgendes Problem mit meinem 95er 850er 10V 144 PS 290.000 KM
Wenn ich stark beschleunige gibt es bei ca 2000/2500 Umdrehungen nen kurzen ruck und dann fehlt Leistung. Man hat das Gefühl das jemand das Auto festhalten würde.
Das Problem tritt auch nicht immer auf. Was die Suche leider etwas erschwert.
Leerlaufdrehzahl ist konstant und ohne Auffälligkeiten.
Neuteile die er bis jetzt bekommen hat:
- Zündverteiler/Zündkerzen/Zündspule
- Luftfilter/Kraftstofffilter
- Zahnriemen/Wapu (Steuerzeiten wurden mit Original Volvo Werkzeug eingestellt)
- Zylinderkopf wurde regeneriert
- Nockenwellensensor
- Temperatursensor
Vieleicht kann mir noch jemand einen guten Tip geben was es noch sein könnte.
LG
92 Antworten
Ah so - hmmmm 🙁
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 20. Juli 2022 um 10:54:28 Uhr:
Original Bougicord (das ist der Volvo-OEM), der Satz für den 10V kostet ca. 65 Euro. Achtung: Es muss die Variante mit den blauen Kabeln sein, manche Händler listen das falsch!
Verdammt, Unsinn geschrieben. Die Kabel selbst sind schwarz, die Kerzenstecker müssen blau sein. Sorrysorry.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 20. Juli 2022 um 14:38:23 Uhr:
Verdammt, Unsinn geschrieben. Die Kabel selbst sind schwarz, die Kerzenstecker müssen blau sein. Sorrysorry.Zitat:
@Erwachsener schrieb am 20. Juli 2022 um 10:54:28 Uhr:
Original Bougicord (das ist der Volvo-OEM), der Satz für den 10V kostet ca. 65 Euro. Achtung: Es muss die Variante mit den blauen Kabeln sein, manche Händler listen das falsch!
Ich wusste was du gemeint hast 🙂
Ähnliche Themen
Danke. 😎
Zitat:
@Hoffi1986 schrieb am 20. Juli 2022 um 12:53:23 Uhr:
Mein Messgerät hält leider den druck. Bedeutet es zeigt mir immer den Maximal erzeugten Druck an.
Ja, ist doch super.
Wenn die 3 bar nicht erreicht werden solltest du den Druckregler und Filter und Pumpe kontrollieren.
Zitat:
@volvowandales schrieb am 20. Juli 2022 um 17:56:04 Uhr:
Zitat:
@Hoffi1986 schrieb am 20. Juli 2022 um 12:53:23 Uhr:
Mein Messgerät hält leider den druck. Bedeutet es zeigt mir immer den Maximal erzeugten Druck an.Ja, ist doch super.
Wenn die 3 bar nicht erreicht werden solltest du den Druckregler und Filter und Pumpe kontrollieren.
Der Filter ist neu und hat keine Veränderung gebracht.
Wie kann ich den den Regler prüfen?
Pumpe hab ich ja gemessen. Oder kann man die noch auf eine andere Art und weise testen?
Die 2,8 statt 3 bar sind nicht so wichtig, auch ohne Blick auf die Messgenauigkeit werden diese 7 % Abweichung von der Motorsteuerung einfach durch etwas längere Einspritzzeiten ausgeregelt. Ich denke nicht, dass der Kraftstoffdruck dein Hauptproblem ist.
Benzinpumpenrelais eventuell bei genau diesem Drehzahlbereich ausgenudelt?
Keine gesetzten Fehler.
Guten Morgen,
Das mit dem Relais kann ich nur schwer nachvollziehen. Was Steuert den das Relais?
Soweit ich gesehen habe werden da 2 verschiedene angeboten.
Ein graues und ein Rotes. Welches von beiden ist den das richtige und wo ist es im Auto zu finden?
Zitat:
@Hoffi1986 schrieb am 21. Juli 2022 um 07:19:00 Uhr:
Guten Morgen,
Das mit dem Relais kann ich nur schwer nachvollziehen. Was Steuert den das Relais?
Soweit ich gesehen habe werden da 2 verschiedene angeboten.
Ein graues und ein Rotes. Welches von beiden ist den das richtige und wo ist es im Auto zu finden?
Moin, das BPR (
Benz.
Pump.
Rel.) ist, neben etlichen Anderen, im Sicherungskasten Motorraum zu finder. Nr. 103; hauptsächl. rot - selten grün. -->
klickWo hattest Du ein Graues gesehen ?
Er hier klick hatte auch 2,8bar mit 'nem Luftdruck-Prüfer; wie 'Erwachsener' schon sagte - den Wert darf man nicht 'zu eng' sehen, bei "DEM Messgerät" ;-)
Hier klick mal ein Beispiel für 's BDR - Regelverhalten.
Es gibt wohl noch ein Relais fürs Kraftstoffsystem und das ist grau.
Zumindest bei pp.
Würdet Ihr das Relais von PP empfehlen oder sollte man da auf jedenfall aufs Original von Skandix greifen?
Bin etwas erschrocken bei dem Preis.
Danke für eure Tips 🙂
Schreib doch mal den Micha an, ob der noch was hat @eigen2
Oder such mal nach diesem Beitrag: „Kraftstoffpumpenrelais und auch überbrückt keinen Druck“ - da gibt’s ein sehr hilfreiches Bild von Elchpfleger, das zeigt, an welchen Stellen das Relais üblicherweise nachgelötet werden muss.
Wer wagt es meinen Namen zu "rufen"?
Das graue Relais, Nr. 3545803 ?
Das sollte ich da haben